9,49 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Homers Odyssee, entstanden im achten Jahrhundert vor Christus, ist das zweitälteste Werk der griechischen und abendländischen Literatur. Das Epos beschreibt die abenteuerliche Irrfahrt und schließlich die glückliche Heimkehr des Königs Odysseus, der zwanzig Jahre zuvor auf griechischer Seite am Kampf um Troja teilgenommen hatte. Bereits in der Antike nahm die Odyssee eine überragende Stellung ein - und die Wirkung des Werkes auf die europäische Literatur- und Geistesgeschichte ist noch immer ungebrochen. Davon zeugen neben bedeutenden literarischen Werken wie etwa James Joyce' Ulysses auch zahlreiche Verfilmungen.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Homers Odyssee, entstanden im achten Jahrhundert vor Christus, ist das zweitälteste Werk der griechischen und abendländischen Literatur. Das Epos beschreibt die abenteuerliche Irrfahrt und schließlich die glückliche Heimkehr des Königs Odysseus, der zwanzig Jahre zuvor auf griechischer Seite am Kampf um Troja teilgenommen hatte. Bereits in der Antike nahm die Odyssee eine überragende Stellung ein - und die Wirkung des Werkes auf die europäische Literatur- und Geistesgeschichte ist noch immer ungebrochen. Davon zeugen neben bedeutenden literarischen Werken wie etwa James Joyce' Ulysses auch zahlreiche Verfilmungen.
Autorenporträt
Homer wurde vermutlich im 8. Jahrhundert v. Chr. geboren, um seinen Geburtsort herrscht allerdings Uneinigkeit, so beanspruchen Smyrna, Athen, Ithaka und andere Städte Herkunftsort des legendenumwobenen Dichters zu sein. Über das Leben und Wirken den großen Epiker gibt es aber keine gesicherten Angaben, verlässliche Quellen sind nicht überliefert. Die großen Epen Ilias und Odyssee werden ihm zugeschrieben, es wird jedoch auch immer wieder angezweifelt, ob diese tatsächlich von einer einzigen Person verfaßt wurden. Sein Einfluß und Ruhm waren im Gegensatz dazu schon in der Antike unangefochten. Homers Epen spielten in der Literaturgeschichte immer wieder eine große Rolle für Schriftsteller aller Epochen, die bekanntesten darunter sind sicherlich Shakespeare und James Joyce, der den mythischen Stoff im Ulysses aufgriff. Homer starb wahrscheinlich auf Ios.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.10.2003

Maximale Phonstärke
Keck: Homers "Odyssee", von Christoph Martin neu erzählt

Homers "Odyssee" also - "neu erzählt". Tatsächlich, um es sofort zuzugeben, bewähren sich die alten Geschichten um die zögerliche Heimkehr des Odysseus auch hier: "Det Zeuch is nich totzukriejen" murmelte Max Liebermann nach einer nicht sehr guten Aufführung von Beethovens Neunter. Und wahr ist auch, daß uns Wolfgang Schadewaldts bewundernswerte Übersetzung "in deutsche Prosa" von 1958 deutlich ferngerückt ist: sie wirkt jetzt ein wenig "edel". Er wollte, wie Schleiermacher dies gefordert hatte, eine Übersetzung, die "das Fremde spürbar macht, ohne zu befremden".

Das will nun Christoph Martin weniger (so sagt man im Schwäbischen, wenn man meint: überhaupt nicht). Oder sagen wir es so: Das "Fremde" kann Martin nicht wegschaffen, und eigentlich will er dies auch nicht, und "befremden" tut er nicht, wie Schadewaldt, durch eine "ferne Sprachwelt", sondern umgekehrt durch keck plazierte Modernismen. Wiederherstellen will er, meint Heiner Boehncke in seinem äußerst großzügigen Nachwort, den "nicht selten respektlosen, ironischen Gestus" (ohne "Gestus" geht es nicht), "der etwa das Verhältnis zu den Göttern kennzeichnet". Der sei denen entgangen, die sich dem "Geist der Antike" so nahe wähnten. Lassen wir das auf sich beruhen. Egon Friedell meinte (es ist aber geistvoller Unfug), die Götter der Griechen seien schon von Anfang an von Offenbach gewesen. So weit wie Boehncke war er also schon.

Nehmen wir die berühmte "philosophische" Stelle zu Beginn. Es redet Zeus bei der Versammlung der Götter. Martin erzählt es auf diese Weise neu: "Der Vater der Menschen und der Götter nahm das Wort... Und er plauderte ein wenig aus der hohen Schule: ,Ach, wie gewöhnlich! Die Sterblichen beklagen sich wieder mal über uns. Für alle Übel wollen die Menschen den Göttern die Schuld in die Schuhe schieben! Dabei ist es doch meistens ihre eigene Dummheit und nicht das Schicksal, worunter sie leiden. Das beste Beispiel ist Aigisthos ...'". Bei Schadewaldt hieß dies: "Unter ihnen begann die Reden der Vater der Menschen und der Götter ... und sprach unter den Unsterblichen die Worte: ,Nein! Wie die Sterblichen doch die Götter beschuldigen! Denn von uns her, sagen sie, sei das Schlimme! und schaffen doch auch selbst durch eigene Freveltaten, über ihr Teil hinaus, sich Schmerzen. So hat auch jetzt Aigisthos, über sein Teil hinaus ...'".

Das war also bei Schadewaldt viel genauer: Da ist einmal das von den Göttern Verhängte, dann aber, sehr unnötig dazukommend, was die Menschen sich selbst durch "eigene Freveltaten" an Unglück schaffen - "über ihr Teil", also über das ihnen ohnehin Zugewiesene, "hinaus". Wer Schadewaldt selbst noch gehört hat, vergißt nicht, wie er das "über" hier, mit bedeutend erhobener Hand, vorlesend betonte. Bei Martin ist da nur die ungenaue Alternative "Schicksal" oder "meistens eigene Dummheit". Und "Dummheit" ist ja auch etwas wenig für die doppelte, freilich zusammenhängende Untat des Aigisthos, der den heimkehrenden Agamemnon tötete, nachdem er ihm zuvor die Frau genommen.

Die kurze Probe macht auch andere Unterschiede klar. Martin bleibt durchaus bei der Sache, setzt aber immer wieder flotte Lichter: "plauderte ein wenig aus der hohen Schule", "Ach, wie gewöhnlich!" (bei Schadewaldt bloß "Nein!"), "wieder mal", "in die Schuhe schieben". Und so geht das weiter mit wechselndem Glück - über den Text hinaus.

Also man braucht, das ist schon richtig, für Martins Neuerzählung etwas Humor. In ihrer Art ist sie aber wirklich nicht ungekonnt, sie macht bald Spaß, oder der Spaß, den Martin beim "Neu-Erzählen" ganz offensichtlich hatte, überträgt sich. Und ohne Humor war Homer oder waren die mehreren Homere ja auch nicht.

Andere Beispiele für Martins Flottheiten? Da gibt es Ausschweifungen, regelrechte Enthemmungen. Über Laodamas etwa, den Phaiaken: "Er überzeugte wirklich auf ganzer Linie durch quasi göttliches Aussehen." Oder Odysseus sagt über jemanden, er benehme sich als "soziale Null". Oder Agamemnon in der Unterwelt zu seinem alten Freund, der zusammen mit den durch Odysseus umgelegten Freiern dort erscheint: "Was ist passiert, Amphimedon, daß so viele herausragende Fürsten gleichzeitig unter die dunkle Erde kommen? Und alle im gleichen Alter? Ich selbst könnte keine bessere Auswahl der Hautevolee eurer Stadt zusammenstellen!" Schließlich beendet den oben in Ithaka tobenden Kampf keine geringere als Athene, indem sie nämlich "mit maximaler Phonstärke dazwischenfunkt". Und kurz zuvor gelingt es Martin gar, in den Worten von Zeus Helmut Kohl gewaltig unterzubringen. Die Leute von Ithaka, meint der Vater aller, "sollen in Zukunft wieder mehr an Liebe, Frieden und blühende Landschaften denken". Bei Schadewaldt hieß es (das war eben lange vor Kohl): "Es soll Reichtum und Friede in Fülle sein!"

Ob "junge Menschen" oder auch ältere, die diesen Berg noch nicht bestiegen haben, sich durch diese Neuerzählung zu ihm führen lassen? Oder ob Martins kecker Versuch doch nur, wie zu befürchten, bereits Überzeugte überzeugt? Es wäre schön, "ächt", wenn auch das erstere vorkäme. Und übrigens: Schadewaldt und auch den alten Voß (und die anderen) nimmt Christoph Martin, Jahrgang 1952, ja niemandem weg.

Homer: "Die Odyssee". Neu erzählt von Christoph Martin. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2003. 391 S., geb., 19,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr