Die späten Dreißigerjahre in der Sowjetunion: Der junge Kostja aus Moskau gelangt in den Besitz eines Colts. Zufällig sieht er eines Nachts Oberst Tulajew vom Zentralkomitee, mitverantwortlich für Massendeportationen und politische Säuberungen. Ein Schuss fällt, Tulajew stirbt. Kostja läuft durch den Schnee davon und entkommt. Mit dieser Tat beginnt eine Lawine ungeahnten Ausmaßes. Das Zentralkomitee nutzt den Mord, um unliebsame Funktionäre, Parteimitglieder und Genossen loszuwerden. Es entsteht ein Strudel aus Angst und Paranoia.
- Produktdetails
- UT Nr.649
- Verlag: Unionsverlag
- Originaltitel: L'Affaire Toulaev
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 509
- Erscheinungstermin: 24. Februar 2014
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 123mm x 38mm
- Gewicht: 498g
- ISBN-13: 9783293206496
- ISBN-10: 3293206492
- Artikelnr.: 40100130
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Als "grandiosen" Roman würdigt Rezensentin Stefana Sabin Victor Serges im Jahre 1948 veröffentlichten Roman "Die große Ernüchterung" über die stalinistischen Säuberungen. Auch wenn der Kritikerin nicht ganz klar wird, worin der Gewinn dieser neuen, "leicht überarbeiteten" Übersetzung besteht, freut sie sich, diesen großartigen Roman der literarischen Spätmoderne noch einmal zu entdecken. In eigenständigen Kapiteln, die der Rezensentin nicht nur wie Novellen, sondern zugleich als "Psychogramme politischer Enttäuschung" erscheinen, liest Sabin die anhand des Falles "Tulajew" erzählte Geschichte des stalinistischen Terrors. Serge gelinge es, am Beispiel der Schicksale von einfachen Beamten, hohen Parteiaktivisten, Intellektuellen, Partisanen und Ingenieuren die emotionale Verfassung des Einzelnen und das Handeln der Massen nachvollziehbar zu machen, so die Rezensentin, die nicht zuletzt die "flaubertsche Klarheit und das dostojewskische Pathos" dieses Romans lobt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH