29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 17. März 2025
  • Broschiertes Buch

Die Idee, Menschenrechte wenn nötig auch militärisch vor staatlicher Gewalt zu schützen, hat eine lange Tradition. So alt wie die gute Absicht dahinter ist die darin angelegte Problematik einer Instrumentalisierung von als humanitär ausgewiesenen Interventionen für nicht humanitäre Zwecke durch Großmächte. Dieses Lehrbuch zeichnet die Genese dieser gut gemeinten, aber potentiell gefährlichen Idee nach. Es rekonstruiert die Entwicklung vom 'gerechten Krieg' über die 'Humanitäre Intervention' bis zur Schutzverantwortung. Es diskutiert Chancen und Risiken der R2P. Und es illustriert die…mehr

Produktbeschreibung
Die Idee, Menschenrechte wenn nötig auch militärisch vor staatlicher Gewalt zu schützen, hat eine lange Tradition. So alt wie die gute Absicht dahinter ist die darin angelegte Problematik einer Instrumentalisierung von als humanitär ausgewiesenen Interventionen für nicht humanitäre Zwecke durch Großmächte. Dieses Lehrbuch zeichnet die Genese dieser gut gemeinten, aber potentiell gefährlichen Idee nach. Es rekonstruiert die Entwicklung vom 'gerechten Krieg' über die 'Humanitäre Intervention' bis zur Schutzverantwortung. Es diskutiert Chancen und Risiken der R2P. Und es illustriert die Missbrauchsgefahr durch Staaten anhand dreier Beispiele des Gewalteinsatzes für Menschenrechte: dem NATO-Einsatz in Libyen, Russlands Rechtfertigungen für die Krim-Annexion und Saudi-Arabiens Eingriff in den Bürgerkrieg im Jemen.
Autorenporträt
Dr. Alexander Reichwein lehrt am Institut für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Er ist zudem ein Sprecher der Forschungssektion Normen und Wandel in der Weltpolitik am Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS). Zu seinen Forschungsfeldern gehören Humanitäre Interventionen und die Schutzverantwortung, die Geschichte der Disziplin (I)nternationale (B)eziehungen und der IB-Theorien sowie die US-Weltordnungspolitik. Er ist außerdem Mitherausgeber der Buchreihe "Trends in European IR Theory" (Palgrave Macmillan). Zu seinen neueren Publikationen gehören "Die Internationale Schutzverantwortung: Etabliert. Herausgefordert. Gescheitert?" (LIT, 2020), "Rethinking the Responsibility to Protect. Challenged or Confirmed?" (Springer, 2023) und "Turning Points - Challenges for Western Democracies in the 21st Century" (De Gruyter, 2024).