19,99 €
Statt 24,95 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,95 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,95 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,95 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die >Architektonische Formenlehre Kloster und Hospital. Ein umfassendes Kapitel zum Profanbau behandelt Burg, Pfalz, Schloss und Festung. Fast 600 Zeichnungen, ein praktisches Glossar und ausführliche Register machen den Band unverzichtbar.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 22.56MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die >Architektonische Formenlehre< von Günther Binding gilt längst als Standardwerk. Der Band bietet einen einzigartigen Überblick über die Typen und die Entwicklung der wichtigsten europäischen Bauformen von den Merowingern bis zum 19. Jh. Im Mittelpunkt steht die Architektur des Kirchenbaus mit Kloster und Hospital. Ein umfassendes Kapitel zum Profanbau behandelt Burg, Pfalz, Schloss und Festung. Fast 600 Zeichnungen, ein praktisches Glossar und ausführliche Register machen den Band unverzichtbar.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. em. Dr. Dr. Günther Binding lehrte am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.
Rezensionen
"Das vorliegende Buch will einen Überblick über die Typen und die Entwicklung der wichtigsten Bauformen in der europäischen Architektur von den Merowingern bis zum 19. Jh. geben, wobei in den Beispielen das Schwergewicht auf deutsche und französische Formen gelegt wird."
IRB der Fraunhofer Gesellschaft

"Ob man wissen will, was eine Trompe ist oder ein Pendentif, eine Fiale oder ein Opus reticulatum, in diesem Buch erfährt man es in präzisen, knappen Beschreibungen. Es ist außerdem glänzend ausgestattet mit Zeichnungen, Rissen und Schnitten. Es gibt kein architektonisches Detail, das dem Leser nicht auf das sinnfälligste klargemacht wird ... Den Hauptteil bildet die Architektur des europäischen Kirchenbaus mit Kloster und Hospital. In einem Kapitel über den Profanbau werden die Burg, die Pfalz, das Schloss und vor allem auch sehr instruktiv die Festung abgehandelt. Den Schluss bildet ein Glossar mit den wichtigsten Grundbegriffen. Ohne dieses Buch sollte man keine Reise unternehmen." Mitteilungen des Philologenverbandes

"Dieses Standardwerk begleitet Kunstgeschichtsstudenten seit Jahren durch ihr Studium und stellt sich auch danach immer wieder als unentbehrliches Nachschlagewerk heraus."
Kunsthistorische Arbeitsblätter