Die Anzahl stressinduzierter Erkrankungen wie Burn-out nimmt immer weiter zu. Bislang ist in Deutschland höchstrichterlich noch ungeklärt, wie Burn-out haftungsrechtlich zu bewerten ist. Der Autor untersucht dieses Problem aus multidisziplinärer Perspektive, indem er Burn-out zunächst aus arbeitspsychologischer Sicht beschreibt und sodann sozial- und zivilrechtlich einordnet. Dies geschieht insbesondere unter dem Aspekt, ob Burn-out als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit zu qualifizieren ist. Dabei erarbeitet er mit Rückgriff auf die japanische Rechtslage zu Karôshi/Karô-jisatsu (Tod durch bzw. Selbstmord wegen Überarbeitung) verschiedene Lösungsansätze für den deutschen Rechtskreis sowohl in dogmatischer als auch praxisnaher Hinsicht.
- Produktdetails
- Augsburger Studien zum internationalen Recht .15
- Verlag: Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
- Artikelnr. des Verlages: 266891
- Neuausg.
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 15. Dezember 2015
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 20mm
- Gewicht: 520g
- ISBN-13: 9783631668917
- ISBN-10: 3631668910
- Artikelnr.: 44218851
Inhalt: Stresstheorien, Stressreaktionen und Stressfolgen - Definition, Ursachen, Symptomatik und Verlauf von Burn-out - Karôshi und Karô-jisatsu als durch Rechtsprechung und Gesetzgebung anerkannter berufsbedingter Gesundheitsschaden - Haftung des Arbeitgebers - Burn-out als Arbeitsunfall und Berufskrankheit.