Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 2,40 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Unsere Gesellschaft steht bei den Themen Bildung und ökologischer Nachhaltigkeit vor einem entscheidenden Paradigmenwechsel. Grundlegende Gedanken der neuen Umweltbewegung durchdringen auf interessante und frische Art neue Bildungskonzepte, wobei Kontroversen nicht ausbleiben. Die 2005 begonnene UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" fördert Erziehungs- und Bildungsansätze, die sich am Leitgedanken der nachhaltigen Entwicklung orientieren. Die daraus entstandene Diskussion bestimmt maßgeblich den Zeitgeist unserer Epoche. Marco Nicolas Werner behandelt diese Thematik tiefgreifend und…mehr

Produktbeschreibung
Unsere Gesellschaft steht bei den Themen Bildung und ökologischer Nachhaltigkeit vor einem entscheidenden Paradigmenwechsel. Grundlegende Gedanken der neuen Umweltbewegung durchdringen auf interessante und frische Art neue Bildungskonzepte, wobei Kontroversen nicht ausbleiben. Die 2005 begonnene UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" fördert Erziehungs- und Bildungsansätze, die sich am Leitgedanken der nachhaltigen Entwicklung orientieren. Die daraus entstandene Diskussion bestimmt maßgeblich den Zeitgeist unserer Epoche. Marco Nicolas Werner behandelt diese Thematik tiefgreifend und leicht verständlich und versäumt es dabei nicht, über den Tellerrand zu schauen. Es werden neue und konstruktive Vorschläge gemacht; so wird Soziale Arbeit als Bildungsprofession herangezogen und das zukunftsweisende Cradle to Cradle-Konzept vorgestellt. Der Autor nimmt eine neue, kritische Sicht auf das Zauberwort Nachhaltigkeit ein und fordert: Um wirklich zukunftsfähig zu sein, braucht es
ein neues Denken. Entstanden ist ein enthusiastisches Wissenschaftsbuch mit interdisziplinärer Ausrichtung, dessen Sichtweise nicht nur Fachleute anspricht, sondern auch an aktuellen Bildungs- und Umweltfragen und der Zukunft des Menschen interessierte Leser.
Autorenporträt
Marco Nicolas Werner studierte Sozialpädagogik, Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften in Kassel, Hamburg und Lund, Schweden. Auseinandersetzungen unter Anderem mit den Themen Bildung, Kunst, Kultur, Spiritualität und Naturschutz verflechtet er auf interdisziplinäre Weise zu ganzheitlichen Handlungsansätzen für eine gelingende Gesellschaft. Selbstständige praktische Tätigkeiten in diversen Kontexten der Erziehung, Lehre und Forschung, freie Dozententätigkeit am Rudolf-Steiner-Institut für Sozialpädagogik in Kassel.