28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die »Selbstbetrachtungen« des Marc Aurel gelten bis heute als ein Beispiel stoischer Lebens- und Weltauffassung, die um 300 v. Chr. von Zenon im antiken Athen begründet wurde. Begriffe wie »Vernunft«, »Selbstbeherrschung«, »Gelassenheit« und »Verantwortung« stehen im Zentrum dieser Philosophenschule und sind heute mehr denn je in den Blickpunkt gesellschaftlicher Aufmerksamkeit und Diskussion getreten. Ein Besispiel dafür ist der jüngst verstorbene Altkanzler Helmut Schmidt, der in einem ZEIT-Artikel berichtete, dass er die »Selbstbetrachtungen« mit fünfzehn Jahren geschenkt bekam und dass ihn…mehr

Produktbeschreibung
Die »Selbstbetrachtungen« des Marc Aurel gelten bis heute als ein Beispiel stoischer Lebens- und Weltauffassung, die um 300 v. Chr. von Zenon im antiken Athen begründet wurde. Begriffe wie »Vernunft«, »Selbstbeherrschung«, »Gelassenheit« und »Verantwortung« stehen im Zentrum dieser Philosophenschule und sind heute mehr denn je in den Blickpunkt gesellschaftlicher Aufmerksamkeit und Diskussion getreten. Ein Besispiel dafür ist der jüngst verstorbene Altkanzler Helmut Schmidt, der in einem ZEIT-Artikel berichtete, dass er die »Selbstbetrachtungen« mit fünfzehn Jahren geschenkt bekam und dass ihn das Buch durch all die schweren Stunden geleitet habe, vom RAF-Terror bis zur Nachrüstung.Der vorliegenden Text ist eine sehr gelungene lesefreundliche Übersetzung aus dem Griechischen Original und folgt der Ausgabe Jena 1920. Text und Rechtschreibung wurden bis auf wenige Änderungen und offensichtliche Druckfehler in der damaligen Schreibweise belassen.
Autorenporträt
Marcus Aurelius, römischer Kaiser von 161 bis 180 n. Chr. erhielt unter der fürsorglichen Aufsicht Hadrians eine vorzügliche und vielseitige Erziehung. Auf dessen Geheiß adoptierte ihn Antoninus Pius, der Nachfolger Hadrians. Nach dem Tod des Antoninus Pius erfolgte im Jahre 161 n. Chr. die reibungslose Übernahme der Kaiserwürde durch Marc Aurel. Dieser erhob sogleich seinen Adoptivbruder L. Aurelius Verus zum gleichberechtigten Mitkaiser. Die Jahre bis zum Tode des Kaisers waren erfüllt von harten Abwehrkämpfen im Osten gegen die Parther sowie an der Donau gegen Markomannen, Jazygen und Quaden, was den Einsatz aller Kräfte erforderte und nur dank der zähen Ausdauer des pflichtbewussten Herrschers durchgestanden werden konnte. Kaum hatte er die äußeren Gefahren gemeistert, erwuchs ihm in der Empörung des Avidius Cassius, den er zum Oberbefehlshaber im Osten ernannt hatte, ein gefährlicher Rivale. Die Ermordung des Avidius Cassius durch nahe Mitstreiter befreite ihn von dieser Gefahr. 178 n. Chr. brach ein zweiter Markomannenkrieg aus, über den der Herrscher im Feldlager bei Wien im Jahre 180 n. Chr. ¿ wahrscheinlich an der Pest ¿ verstarb. Ein Reiterstandbild Marc Aurels steht heute auf dem Kapitolplatz in Rom.