29,99 €
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
0 °P sammeln
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Für das analytische Arbeiten muß ein Pharmazeut oder anderer Wissenschaftler, der quantitativ-analytisch arbeitet, in der Lage sein, selbständig zu arbeiten. Dieses Praktikumsbuch, das eine empfindliche Lücke schließen will, regt dazu an. Es legt Grundlagen in der Stöchiometrie, dem sauberen analytischen Arbeiten und führt in die Theorie und Praxis der wichtigsten und gebräuchlichsten Nachweise ein. Dabei wird immer Wert auf die Schulung des Urteilsvermögens der Praktikanten gelegt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hermann LuxQuantitative Anorganische Analyse39,99 €
- Eberhard GerdesQualitative Anorganische Analyse37,99 €
- Uwe HillebrandStöchiometrie39,99 €
- Instrumentelle Analytische Chemie59,99 €
- Eberhard SchwedaJander/Blasius Anorganische Chemie I49,00 €
- Eberhard SchwedaJander/Blasius Anorganische Chemie II42,00 €
- Erwin RiedelAllgemeine und Anorganische Chemie54,95 €
Für das analytische Arbeiten muß ein Pharmazeut oder anderer Wissenschaftler, der quantitativ-analytisch arbeitet, in der Lage sein, selbständig zu arbeiten. Dieses Praktikumsbuch, das eine empfindliche Lücke schließen will, regt dazu an. Es legt Grundlagen in der Stöchiometrie, dem sauberen analytischen Arbeiten und führt in die Theorie und Praxis der wichtigsten und gebräuchlichsten Nachweise ein. Dabei wird immer Wert auf die Schulung des Urteilsvermögens der Praktikanten gelegt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- 2000.
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 14. Januar 2000
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 11mm
- Gewicht: 292g
- ISBN-13: 9783540670148
- ISBN-10: 3540670149
- Artikelnr.: 06326092
- Verlag: Springer, Berlin
- 2000.
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 14. Januar 2000
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 11mm
- Gewicht: 292g
- ISBN-13: 9783540670148
- ISBN-10: 3540670149
- Artikelnr.: 06326092
Dr. Christian Beyer ist Wissenschaftler an der Universität Tübingen und leitet seit Jahren das Praktikum für Pharmaziestudenten.
Arbeitsschutz im Labor.- 1 Chemisch-analytisches Arbeiten.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Geräte.- 1.2.1 Büretten.- 1.2.1.1 Füllen von Büretten.- 1.2.1.2 Reinigen.- 1.2.1.3 Trocknen von Büretten.- 1.2.1.4 Spülen und Neubefüllung von Büretten.- 1.2.1.5 Titrieren.- 1.2.2 Pipetten.- 1.2.2.1 Füllen und Entleeren.- 1.2.3 Meßkolben.- 1.2.4 Tiegel.- 1.2.4.1 Tiegel auf Gewichtskonstanz bringen.- 1.2.5 Waagen.- 1.2.6 Rechner.- 1.3 Probenvorbereitung.- 1.3.1 Stabilität.- 1.3.2 Lagern.- 1.3.3 Homogenität.- 1.3.4 Verreiben.- 1.3.5 Abwiegen.- 1.3.6 Probennahme.- 1.3.7 Analytisches Wiegen.- 1.3.8 Lösen.- 1.3.9 Überführen.- 1.3.10 Teilen.- 1.3.11 Zusetzen.- 1.3.12 Erhitzen.- 1.3.13 Kühlen.- 1.3.14 Spülen.- 1.4 Analyse.- 1.4.1 Vorschriften.- 1.4.2 Anpassen der Mengen.- 1.4.3 Anpassen des Verfahrens.- 1.4.4 Dokumentation.- 1.4.5 Bewertung des Verfahrens.- 1.4.6 Bewertung der Ergebnisse.- 1.4.7 Fehlersuche.- 1.4.8 Verläßlichkeit und Gleichmäßigkeit des Verfahrens.- 1.4.9 Selbständigkeit beim analytischen Arbeiten.- 1.5 Statistik.- 1.5.1 Begriffe.- 1.5.2 Fehlerarten.- 1.5.3 Die Lagemaße Median, Modus und verschiedene Mittelwerte.- 1.5.4 Richtigkeit und Reproduzierbarkeit.- 1.5.5 Die Streumaße Spannweite, Standardabweichung und Varianz.- 1.6 Nachbereitung.- 1.6.1 Rückstellmuster.- 1.6.2 Entsorgung.- 1.6.3 Ökonomie und Ökologie.- 2 Stöchiometrie.- 2.1 Definitionen.- 2.1.1 Das Internationale Einheitensystem SI.- 2.1.2 Atommassen.- 2.1.3 Relative molare Masse.- 2.1.4 Stoffmenge.- 2.1.5 Äquivalent.- 2.1.6 Anteile und Konzentrationen.- 2.1.7 Aktivität.- 2.2 Stöchiometrisches Rechnen.- 2.2.1 Einfache Rechenübungen.- 2.2.2 Berechnung eines Stoffmengenanteils.- 2.2.3 Berechnung der Stoffmengen- und Äquivalentkonzentration.- 2.2.4 Umrechnungen.- 2.2.4.1 Umrechnung des Massenanteils in den Stoffmengenanteil.- 2.2.4.2 Umrechnung der Stoffmengenkonzentration in den Massenanteil.- 2.2.4.3 Umrechnung der Stoffmengenkonzentration in den Stoffmengenanteil.- 2.2.4.4 Umrechnung der Stoffmengenkonzentration in die Molalität.- 2.2.5 Berechnung von Mischungen.- 2.2.5.1 Das Mischungskreuz.- 2.2.5.2 Die Mischungsformel.- 2.2.6 Berechnung eines Normalfaktors oder Titers.- 3 Maßanalyse.- 3.1 Was bedeutet Maßanalyse?.- 3.2 Maßlösungen.- 3.2.1 Wozu Maßlösungen?.- 3.2.2 Normallösungen.- 3.2.3 Stoffe für Maßlösungen, Urtitersubstanzen.- 3.2.3.1 Herstellen von Maßlösungen.- 3.2.3.2 Einstellen von Maßlösungen.- 3.3 Neutralisationsanalyse.- 3.3.1 Theorie.- 3.3.1.1 Wasser, das besondere Lösemittel.- 3.3.1.2 Dissoziation des Wassers.- 3.3.1.3 Die Säure- und Basenkonstante.- 3.3.1.4 Dissoziationsgrad.- 3.3.1.5 pH-Wert-Berechnungen.- 3.3.1.6 Titrationskurven.- 3.3.1.7 Hägg-Diagramme.- 3.3.1.8 Pufferlösungen.- 3.3.1.9 Pufferkapazität.- 3.3.1.10 Indikatoren.- 3.3.1.11 Indikatorfehler.- 3.3.1.12 Titration mehrwertiger Protolyte am Beispiel der Phosphorsäure.- 3.3.1.13 Formoltitration.- 3.3.1.14 Natriumtetraborat-Bestimmung.- 3.3.1.15 Titrationen im nichtwässrigen Milieu.- 3.3.2 Titrationsvorschriften.- 3.3.2.1 Schwefelsäure.- 3.3.2.2 Natriumtetraborat-Decahydrat, Borax.- 3.3.2.3 Natriumcitrat-Dihydrat.- 3.4 Redoxanalyse.- 3.4.1 Theorie.- 3.4.1.1 Oxidationsstufen.- 3.4.1.2 Redoxpotentiale, Redoxgleichungen.- 3.4.1.3 itrationskurven.- 3.4.1.4 Indikatoren.- 3.4.2 Bestimmungsverfahren.- 3.4.2.1 Manganometrie.- 3.4.2.2 Iodometrie.- 3.4.2.3 Bromatometrie.- 3.4.2.4 Cerimetrie.- 3.4.3 Titrationsvorschriften.- 3.4.3.1 Bestimmung eines Eisen(II)-salzes, Manganometrie.- 3.4.3.2 Bestimmung von Iod und Iodid, Iodometrie.- 3.4.3.3 Bestimmung von Nitrit, Cerimetrie.- 3.5 Gravimetrie.- 3.5.1 Theorie.- 3.5.1.1 Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt und ihre Beeinflussung..- 3.5.1.2 Fällungsgrad.- 3.5.2 Bestimmungsvorschrift.- 3.5.2.1 Bestimmung der Sulfatasche.- 3.6 Maßanalytische Fällungsverfahren, Argentometrie.- 3.6.1 Theorie.- 3.6.2 Endpunktserkennung und Indikatoren.- 3.6.3 Titrationsvorschriften.- 3.6.3.1 Chloridbestimmung nach MOHR.- 3.6.3.2 Iodidb
Arbeitsschutz im Labor.- 1 Chemisch-analytisches Arbeiten.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Geräte.- 1.2.1 Büretten.- 1.2.1.1 Füllen von Büretten.- 1.2.1.2 Reinigen.- 1.2.1.3 Trocknen von Büretten.- 1.2.1.4 Spülen und Neubefüllung von Büretten.- 1.2.1.5 Titrieren.- 1.2.2 Pipetten.- 1.2.2.1 Füllen und Entleeren.- 1.2.3 Meßkolben.- 1.2.4 Tiegel.- 1.2.4.1 Tiegel auf Gewichtskonstanz bringen.- 1.2.5 Waagen.- 1.2.6 Rechner.- 1.3 Probenvorbereitung.- 1.3.1 Stabilität.- 1.3.2 Lagern.- 1.3.3 Homogenität.- 1.3.4 Verreiben.- 1.3.5 Abwiegen.- 1.3.6 Probennahme.- 1.3.7 Analytisches Wiegen.- 1.3.8 Lösen.- 1.3.9 Überführen.- 1.3.10 Teilen.- 1.3.11 Zusetzen.- 1.3.12 Erhitzen.- 1.3.13 Kühlen.- 1.3.14 Spülen.- 1.4 Analyse.- 1.4.1 Vorschriften.- 1.4.2 Anpassen der Mengen.- 1.4.3 Anpassen des Verfahrens.- 1.4.4 Dokumentation.- 1.4.5 Bewertung des Verfahrens.- 1.4.6 Bewertung der Ergebnisse.- 1.4.7 Fehlersuche.- 1.4.8 Verläßlichkeit und Gleichmäßigkeit des Verfahrens.- 1.4.9 Selbständigkeit beim analytischen Arbeiten.- 1.5 Statistik.- 1.5.1 Begriffe.- 1.5.2 Fehlerarten.- 1.5.3 Die Lagemaße Median, Modus und verschiedene Mittelwerte.- 1.5.4 Richtigkeit und Reproduzierbarkeit.- 1.5.5 Die Streumaße Spannweite, Standardabweichung und Varianz.- 1.6 Nachbereitung.- 1.6.1 Rückstellmuster.- 1.6.2 Entsorgung.- 1.6.3 Ökonomie und Ökologie.- 2 Stöchiometrie.- 2.1 Definitionen.- 2.1.1 Das Internationale Einheitensystem SI.- 2.1.2 Atommassen.- 2.1.3 Relative molare Masse.- 2.1.4 Stoffmenge.- 2.1.5 Äquivalent.- 2.1.6 Anteile und Konzentrationen.- 2.1.7 Aktivität.- 2.2 Stöchiometrisches Rechnen.- 2.2.1 Einfache Rechenübungen.- 2.2.2 Berechnung eines Stoffmengenanteils.- 2.2.3 Berechnung der Stoffmengen- und Äquivalentkonzentration.- 2.2.4 Umrechnungen.- 2.2.4.1 Umrechnung des Massenanteils in den Stoffmengenanteil.- 2.2.4.2 Umrechnung der Stoffmengenkonzentration in den Massenanteil.- 2.2.4.3 Umrechnung der Stoffmengenkonzentration in den Stoffmengenanteil.- 2.2.4.4 Umrechnung der Stoffmengenkonzentration in die Molalität.- 2.2.5 Berechnung von Mischungen.- 2.2.5.1 Das Mischungskreuz.- 2.2.5.2 Die Mischungsformel.- 2.2.6 Berechnung eines Normalfaktors oder Titers.- 3 Maßanalyse.- 3.1 Was bedeutet Maßanalyse?.- 3.2 Maßlösungen.- 3.2.1 Wozu Maßlösungen?.- 3.2.2 Normallösungen.- 3.2.3 Stoffe für Maßlösungen, Urtitersubstanzen.- 3.2.3.1 Herstellen von Maßlösungen.- 3.2.3.2 Einstellen von Maßlösungen.- 3.3 Neutralisationsanalyse.- 3.3.1 Theorie.- 3.3.1.1 Wasser, das besondere Lösemittel.- 3.3.1.2 Dissoziation des Wassers.- 3.3.1.3 Die Säure- und Basenkonstante.- 3.3.1.4 Dissoziationsgrad.- 3.3.1.5 pH-Wert-Berechnungen.- 3.3.1.6 Titrationskurven.- 3.3.1.7 Hägg-Diagramme.- 3.3.1.8 Pufferlösungen.- 3.3.1.9 Pufferkapazität.- 3.3.1.10 Indikatoren.- 3.3.1.11 Indikatorfehler.- 3.3.1.12 Titration mehrwertiger Protolyte am Beispiel der Phosphorsäure.- 3.3.1.13 Formoltitration.- 3.3.1.14 Natriumtetraborat-Bestimmung.- 3.3.1.15 Titrationen im nichtwässrigen Milieu.- 3.3.2 Titrationsvorschriften.- 3.3.2.1 Schwefelsäure.- 3.3.2.2 Natriumtetraborat-Decahydrat, Borax.- 3.3.2.3 Natriumcitrat-Dihydrat.- 3.4 Redoxanalyse.- 3.4.1 Theorie.- 3.4.1.1 Oxidationsstufen.- 3.4.1.2 Redoxpotentiale, Redoxgleichungen.- 3.4.1.3 itrationskurven.- 3.4.1.4 Indikatoren.- 3.4.2 Bestimmungsverfahren.- 3.4.2.1 Manganometrie.- 3.4.2.2 Iodometrie.- 3.4.2.3 Bromatometrie.- 3.4.2.4 Cerimetrie.- 3.4.3 Titrationsvorschriften.- 3.4.3.1 Bestimmung eines Eisen(II)-salzes, Manganometrie.- 3.4.3.2 Bestimmung von Iod und Iodid, Iodometrie.- 3.4.3.3 Bestimmung von Nitrit, Cerimetrie.- 3.5 Gravimetrie.- 3.5.1 Theorie.- 3.5.1.1 Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt und ihre Beeinflussung..- 3.5.1.2 Fällungsgrad.- 3.5.2 Bestimmungsvorschrift.- 3.5.2.1 Bestimmung der Sulfatasche.- 3.6 Maßanalytische Fällungsverfahren, Argentometrie.- 3.6.1 Theorie.- 3.6.2 Endpunktserkennung und Indikatoren.- 3.6.3 Titrationsvorschriften.- 3.6.3.1 Chloridbestimmung nach MOHR.- 3.6.3.2 Iodidb