85,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Gebundenes Buch

Die letzten Dekaden des Lebens werden zunehmend aus der verengten Perspektive eines Jugendlichkeitskultes und der Demographiedebatte wahrgenommen und folglich überwiegend negativ konnotiert. Dieser Tendenz setzt der Band die kulturelle Vielfalt des Alter(n)s entgegen: Zwanzig Beiträge aus biologischen, sozialwissenschaftlichen und kulturhistorischen Disziplinen beleuchten das Alter(n) in unterschiedlichsten Kulturen - angefangen bei ur- und frühgeschichtlichen Gemeinschaften über antike Hochkulturen des Mittelmeerraumes bis hin zu den Gesellschaften der Gegenwart. Durch diesen weiten Fokus…mehr

Produktbeschreibung
Die letzten Dekaden des Lebens werden zunehmend aus der verengten Perspektive eines Jugendlichkeitskultes und der Demographiedebatte wahrgenommen und folglich überwiegend negativ konnotiert. Dieser Tendenz setzt der Band die kulturelle Vielfalt des Alter(n)s entgegen: Zwanzig Beiträge aus biologischen, sozialwissenschaftlichen und kulturhistorischen Disziplinen beleuchten das Alter(n) in unterschiedlichsten Kulturen - angefangen bei ur- und frühgeschichtlichen Gemeinschaften über antike Hochkulturen des Mittelmeerraumes bis hin zu den Gesellschaften der Gegenwart. Durch diesen weiten Fokus werden verschiedenartigste historische und soziale Lebenswirklichkeiten alter Menschen präsentiert. Diese schärfen den Blick für die vielfältigen Prozesse, Erfahrungen und Potenziale des Alter(n)s und regen eine Reflexion der aktuellen Altersdiskurse an - die Voraussetzung dafür, Alter(n) anders zu denken. Band zur Tagung "2. Internationales Mainzer Symposium Anthropologie im 21. Jahrhundert zum Thema »Reflexionen zu Alter und Altern in Vergangenheit und Gegenwart. Biologische und kulturelle Perspektiven«". Das Symposium fand vom 3. bis 5. April 2008 statt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Köln und Freiburg i. Br., 1985 Promotion in Alter Geschichte, 1985-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, 1989-1991 wissenschaftlicher Volontär am Rheinischen Landesmuseum Bonn, 1992-1994 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1995 Habilitation an der Universität Frei-burg, Lehrstuhlvertretungen in Freiburg und Münster, 1996-1998 Professor für Alte Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1998 Professor für Alte Geschichte an der Universität Bielefeld

Mag. Dr. Anton Amann, Univ. Prof. (i. R.) für Soziologie und Sozialgerontologie am Institut für Soziologie der Universität Wien, ist Wissenschaftlicher Leiter des »Zentrums für Alternswissenschaften, Gesundheits- und Sozialpolitikforschung« (ZENTAS) an der Niederösterreichischen Landesakademie, Direktor des »Paul F. Lazarsfeld Archivs« an der Universität Wien und Obmann des »Wiener Instituts für Sozialwissenschaftliche Dokumentation und Methodik« (WISDOM). Schwerpunkte der Forschung sind gegenwärtig Sozialgerontologie, Altenpolitik, Qualitätssicherung und Lebensqualität in der Altenpflege sowie Globalisierung.

Brigitte Röder ist Professorin für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Basel und arbeitet derzeit v. a. zu sozial- und geschlechtergeschichtlichen Themen.