Demographische Entwicklung und Altersstrukturwandel bestimmen in zunehmendem Maße die gesellschaftliche Modernisierung. Im Kontext eines umfassenden sozialen Wandels erweisen sich bisherige Formen der Vergesellschaftung des Alters und Alterns - primär vermittelt über Ruhestand und Familie - als unzureichend. Alter(n) als gesellschaftliche Problematik stellt sich somit nicht nur als Resultat demographischer und struktureller Veränderungen dar, sondern primär als Ergebnis einer unzureichenden Gesellschaftsentwicklung. Dem Verhältnis von Alter(n) und Gesellschaft entsprechende und damit…mehr
Demographische Entwicklung und Altersstrukturwandel bestimmen in zunehmendem Maße die gesellschaftliche Modernisierung. Im Kontext eines umfassenden sozialen Wandels erweisen sich bisherige Formen der Vergesellschaftung des Alters und Alterns - primär vermittelt über Ruhestand und Familie - als unzureichend. Alter(n) als gesellschaftliche Problematik stellt sich somit nicht nur als Resultat demographischer und struktureller Veränderungen dar, sondern primär als Ergebnis einer unzureichenden Gesellschaftsentwicklung. Dem Verhältnis von Alter(n) und Gesellschaft entsprechende und damit zukunftsfähige Konzepte erfordern Veränderungen in allen gesellschaftlichen Sphären.
Dr. Gertrud M. Backes ist Professorin für Soziologie am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Lausitz.
Inhaltsangabe
Einführung: Problemskizze und Untersuchungsvorhaben - Gerontologische Perspektiven auf Alter(n) und Gesellschaft - Soziologische Perspektiven auf Alter(n) und Gesellschaft - Konzeptionelle Überlegungen zu einer soziologischen Analyse der modernen Alter(n)sproblematik - Zum gesellschaftlichen Bedingungskontext einer sich wandelnden Vergesellschaftung des Alter(n)s - Zum Vergesellschaftungsprozeß des Alter(n)s im Kontext der Modernisierung - Wachsende Anomie oder neue alter(n)s- und gesellschaftsverträgliche Vergesellschaftungskonzepte? - Zusammenfassung, Schlußfolgerungen und Perspektiven.
Einführung: Problemskizze und Untersuchungsvorhaben - Gerontologische Perspektiven auf Alter(n) und Gesellschaft - Soziologische Perspektiven auf Alter(n) und Gesellschaft - Konzeptionelle Überlegungen zu einer soziologischen Analyse der modernen Alter(n)sproblematik - Zum gesellschaftlichen Bedingungskontext einer sich wandelnden Vergesellschaftung des Alter(n)s - Zum Vergesellschaftungsprozeß des Alter(n)s im Kontext der Modernisierung - Wachsende Anomie oder neue alter(n)s- und gesellschaftsverträgliche Vergesellschaftungskonzepte? - Zusammenfassung, Schlußfolgerungen und Perspektiven.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309