49,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation und dem Wegfall der gemeinsamen Bedrohung durch die Sowjetunion hat sich das Konfliktpotential zwischen Europa und denUSA deutlich erhöht. Seither haben die transatlantischen Beziehungen extreme Höhen und Tiefen erlebt: Auf die breite Welle der Solidarisierung Europas mit den Vereinigten Staaten nach dem 11. September 2001 folgten mit den Auseinandersetzungen über den Irakkrieg schon bald die heftigsten Erschütterungen seit mehr als fünf Jahrzehnten. Dennoch bilden die transatlantischen Beziehungen unverändert den Kern der internationalen Ordnung in…mehr

Produktbeschreibung
Nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation und dem Wegfall der gemeinsamen Bedrohung durch die Sowjetunion hat sich das Konfliktpotential zwischen Europa und denUSA deutlich erhöht. Seither haben die transatlantischen Beziehungen extreme Höhen und Tiefen erlebt: Auf die breite Welle der Solidarisierung Europas mit den Vereinigten Staaten nach dem 11. September 2001 folgten mit den Auseinandersetzungen über den Irakkrieg schon bald die heftigsten Erschütterungen seit mehr als fünf Jahrzehnten. Dennoch bilden die transatlantischen Beziehungen unverändert den Kern der internationalen Ordnung in allen Sachbereichen der Politik: Neben Sicherheit, Wohlfahrt und Herrschaft ist das transatlantische Verhältnis zugleich von Kooperation und Konflikt geprägt. Der vorliegende Band analysiert dieses komplexe Beziehungsgeflecht auf den Feldern der äußeren und inneren Sicherheit, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit. Er bietet somit eine umfassende und aktuelle Darstellung der transatlantischen Beziehungen der Gegenwart.
Autorenporträt
Prof. Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln. Alexander Höse, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln. Dipl.-Pol. Kai Oppermann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln.
Rezensionen
"[...] der band [ist] ein durch seine Vielfalt interessantes Tableau, das vor allem dank seiner umfangreichen empirischen Überscihten, Tabellen und Synopsen auch als Nachschlagewerk nützlich erscheint. Wer sich rasch über den Stand von Entwicklungen bei Truppenstärken, Budgets oder der Gesetzgebung gegen Terrorbedrohung in komparativer Form informieren will, findet hier kompetente und übersichtliche Antworten." integration - Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration, 02/2008

"Berücksichtigt man, dass zwar ununterbrochen zahlreiche Artikel über die transatlantischen Beziehungen erscheinen, im deutschsprachigen Raum jedoch nur wenige ähnlich umfangreiche Äquivalente existieren, kann die Nützlichkeit des Buches als hoch eingestuft werden." S+F - Sicherheit und Frieden, 03/2006