Die Nachfolge ist für Unternehmen einer der erfolgskritischsten Momente. Insbesondere Familienunternehmen bietet die Stiftung eine interessante Alternative. Dabei stehen Unternehmer vor der Frage, welche Gestaltungsformen empfehlenswert sind, um ihre Zielsetzungen langfristig zu erreichen.
Karin Fleschutz geht der Frage der bestmöglichen Ausgestaltung einer Stiftungslösung nach und untersucht den Prozess der Überführung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Auf der Grundlage einer umfassenden empirischen Untersuchung, deren Kern über 60 Gespräche mit Vertretern stiftungsgetragener Unternehmen und Stiftungsexperten darstellen, analysiert sie bestehende Lösungen in Deutschland. Sie entwickelt Handlungsempfehlungen für deren Ausgestaltung spezifisch für unterschiedliche Motivationen und Unternehmenstypen. Die Autorin zeigt, welche Aspekte für den Erhalt eines Unternehmens als Familienunternehmen zu berücksichtigen sind, und erarbeitet ein Lebenszykluskonzept für unternehmensverbundene Stiftungen.
Karin Fleschutz geht der Frage der bestmöglichen Ausgestaltung einer Stiftungslösung nach und untersucht den Prozess der Überführung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Auf der Grundlage einer umfassenden empirischen Untersuchung, deren Kern über 60 Gespräche mit Vertretern stiftungsgetragener Unternehmen und Stiftungsexperten darstellen, analysiert sie bestehende Lösungen in Deutschland. Sie entwickelt Handlungsempfehlungen für deren Ausgestaltung spezifisch für unterschiedliche Motivationen und Unternehmenstypen. Die Autorin zeigt, welche Aspekte für den Erhalt eines Unternehmens als Familienunternehmen zu berücksichtigen sind, und erarbeitet ein Lebenszykluskonzept für unternehmensverbundene Stiftungen.
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Gabler
- 2009
- Seitenzahl: 536
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 2008
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 32mm
- Gewicht: 762g
- ISBN-13: 9783834914002
- ISBN-10: 3834914002
- Artikelnr.: 25065576
Aus dem Inhalt:
Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign, Grundlegende Begrifflichkeiten, konzeptioneller und theoretischer Bezugsrahmen, Einzelfallstudien, Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen zur Ausgestaltung der unternehmensverbundenen Stiftung, Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen zum Überführungsprozess
Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign, Grundlegende Begrifflichkeiten, konzeptioneller und theoretischer Bezugsrahmen, Einzelfallstudien, Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen zur Ausgestaltung der unternehmensverbundenen Stiftung, Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen zum Überführungsprozess