Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 46,78 €
  • Broschiertes Buch

Die Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologien sind rasant und machen eine schnelle Anpassung der Rahmenbedingungen und Grundlagen des Informationsrechts erforderlich. Die Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik hat ihre Jahrestagung 1999 zum Anlass genommen, diese Verquickung von Recht, Technik und Ökonomie perspektivisch zu beleuchten. Dabei wurden u.a. folgende Themen erörtert: Grundlagen des Informationsrechts; Internet-Ökonomie; Probleme der Projektaufwandschätzung; Erfolgshaftung im Technologieprojekt; Schranken der Haftungsbeschränkung in Projektverträgen; Datenschutz…mehr

Produktbeschreibung
Die Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologien sind rasant und machen eine schnelle Anpassung der Rahmenbedingungen und Grundlagen des Informationsrechts erforderlich. Die Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik hat ihre Jahrestagung 1999 zum Anlass genommen, diese Verquickung von Recht, Technik und Ökonomie perspektivisch zu beleuchten. Dabei wurden u.a. folgende Themen erörtert: Grundlagen des Informationsrechts; Internet-Ökonomie; Probleme der Projektaufwandschätzung; Erfolgshaftung im Technologieprojekt; Schranken der Haftungsbeschränkung in Projektverträgen; Datenschutz durch Netztechnik; neue Softwarekonzepte; urheberrechtliche Probleme bei objektorientierten Programmen; Vertragsrecht der Provider; technische Szenarien der Wissens- bzw. Informationsgesellschaft; Zukunft des Computerprogrammschutzes; digitale Zukunft - neue Gesellschaftsstrukturen.

Mit Beiträgen von Jürgen Betten, Prof. Dr. Alfred Büllesbach, Dr. Wolfgang Büchner, Prof. Dr. Jo Groebel, Thomas Hoene, Dr. Elmar Hucko, Marit Köhntopp, Prof. Dr. Günter Müller, Prof. Dr. Arnold Picot, Michael Pruß, Prof. Dr. Jochen Schneider, Prof. Dr. Dietrich Seibt, Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Hartwig Graf von Westerholt, Dr. Friedrich Graf von Westphalen, Dr. Bernd Wißner.