Der "Klassiker" zur präparativen organischen Chemie beinhaltet alles, was für das Arbeiten im Labor wichtig ist - von theoretischen Grundlagen, Arbeitstechniken und Synthesplanung, Arbeitsvorschriften zu wichtigen Reaktionen und Produkten bis zu spektroskopischen Daten sowie Gefahren- und Sicherheitshinweisen. Für die 24. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet, Versuchsanleitungen und Literaturhinweise in den einzelnen Kapiteln aktualisiert und neue Entwicklungen z.B. in der Analytik und Literatur-Recherche aufgenommen. Das Herzstück des "Organikums", der organisch-präparative Teil, wurde um weitere vorher getestete Arbeitsvorschriften für neue Reaktionen und Produkte ergänzt, z.B. übergangsmetallkatalysierte und -vermittelte C-C- und C-N-Bindungsknüpfungen, u.a. zu Biarylen (Suzuki-Miyaura-Kupplung), zu substituierten Olefinen (McMurry-Kupplung), zur Ringschlussmetathese oder zur Darstellung substituierter Aniline durch Buchwald-Hartwig-Reaktion. Weiterhin wurden die Baeyer-Villiger-Oxidation, Parikh-Doering-Reaktion, Birch-Reduktion und die Organokatalyse am Beispiel der Aldolreaktion aufgenommen. Eingeführt wurde auch das neue Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Chemikalien nach GHS. Im Reagenzienanhang wurden die H- und P-Sätze eingefügt, und der Gefahrstoffanhang wurde unter Anwendung der CLP-Verordnung neu bearbeitet. Für jeden Chemiker, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, ob Student oder Chemiker in der Forschung oder Industrie, ist das "Organikum" ein unentbehrliches Nachschlagewerk mit wertvollen Tipps und Informationen für die erfolgreiche Laborarbeit.
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH GmbH
- Artikelnr. des Verlages: 1133968 000
- 24. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
- Seitenzahl: 914
- Erscheinungstermin: 8. April 2015
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 182mm x 53mm
- Gewicht: 1852g
- ISBN-13: 9783527339686
- ISBN-10: 352733968X
- Artikelnr.: 42127006
Maßnahmen zur Ersten Hilfe im Labor A. EINFÜHRUNG IN DIE LABORATORIUMSTECHNIK 1) Hilfsmittel und Methoden zur Durchführung organisch
chemischer Reaktionen 2) Trennverfahren 3) Arbeiten im Mikromaßstab 4) Bestimmung physikalischer Eigenschaften organischer Verbindungen 5) Aufbewahrung von Chemikalien, Entsorgung gefährlicher Abfälle 6) Die erste Ausrüstung 7) Literaturhinweise B. ORGANISCH
CHEMISCHE LITERATUR. PROTOKOLLFÜHRUNG 1) Originalliteratur 2) Zusammenfassungen und Übersichten 3) Referierende Literatur 4) Tabellenbücher 5) Nomenklaturrichtlinien 6) Durchführung einer Recherche 7) Protokollführung 8) Literaturhinweise C. EINIGE ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1) Klassifizierung organisch
chemischer Reaktionen 2) Energieänderung bei chemischen Reaktionen 3) Zum zeitlichen Ablauf organisch
chemischer Reaktionen 4) Säure
Base
Reaktionen 5) Einflüsse von Substituenten auf die Elektronendichteverteilung und die Reaktivität organischer Moleküle 6) Zur störungstheoretischen Behandlung der chemischen Reaktivität 7) Stereoisomerie 8) Syntheseplanung 9) Literaturhinweise D. ORGANISCH
PRÄPARATIVER TEIL 1) Radikalische Substitution 2) Nukleophile Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom 3) Eliminierung unter Bildung von C
C
Mehrfachbindungen 4) Addition an nichtaktivierte C
C
Mehrfachbindungen 5) Substitutionen am Aromaten 6) Oxidation und Dehydrierung 7) Reaktionen der Carbonylverbindungen 8) Reaktionen weiterer heteroanaloger Carbonylverbindungen 9) Umlagerungen E. IDENTIFIZIERUNG ORGANISCHER SUBSTANZEN 1) Vorproben und Prüfung auf funktionelle Gruppen 2) Derivate und Spektren 3) Trennung von Gemischen 4) Aufgaben zur Identifizierung und Trennung organisch
chemischer Verbindungen 5) Literaturhinweise F. EIGENSCHAFTEN, REINIGUNG UND DARSTELLUNG WICHTIGER REAGENZIEN, LÖSUNGSMITTEL UND HILFSSTOFFE (REAGENZIENANHANG) G. EIGENSCHAFTEN GEFÄHRLICHER STOFFE (GEFAHRSTOFFANHANG) Register IR
, UV
, NMR
und MS
spektroskopische Daten wichtiger Strukturelemente organischer Verbindungen
chemischer Reaktionen 2) Trennverfahren 3) Arbeiten im Mikromaßstab 4) Bestimmung physikalischer Eigenschaften organischer Verbindungen 5) Aufbewahrung von Chemikalien, Entsorgung gefährlicher Abfälle 6) Die erste Ausrüstung 7) Literaturhinweise B. ORGANISCH
CHEMISCHE LITERATUR. PROTOKOLLFÜHRUNG 1) Originalliteratur 2) Zusammenfassungen und Übersichten 3) Referierende Literatur 4) Tabellenbücher 5) Nomenklaturrichtlinien 6) Durchführung einer Recherche 7) Protokollführung 8) Literaturhinweise C. EINIGE ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1) Klassifizierung organisch
chemischer Reaktionen 2) Energieänderung bei chemischen Reaktionen 3) Zum zeitlichen Ablauf organisch
chemischer Reaktionen 4) Säure
Base
Reaktionen 5) Einflüsse von Substituenten auf die Elektronendichteverteilung und die Reaktivität organischer Moleküle 6) Zur störungstheoretischen Behandlung der chemischen Reaktivität 7) Stereoisomerie 8) Syntheseplanung 9) Literaturhinweise D. ORGANISCH
PRÄPARATIVER TEIL 1) Radikalische Substitution 2) Nukleophile Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom 3) Eliminierung unter Bildung von C
C
Mehrfachbindungen 4) Addition an nichtaktivierte C
C
Mehrfachbindungen 5) Substitutionen am Aromaten 6) Oxidation und Dehydrierung 7) Reaktionen der Carbonylverbindungen 8) Reaktionen weiterer heteroanaloger Carbonylverbindungen 9) Umlagerungen E. IDENTIFIZIERUNG ORGANISCHER SUBSTANZEN 1) Vorproben und Prüfung auf funktionelle Gruppen 2) Derivate und Spektren 3) Trennung von Gemischen 4) Aufgaben zur Identifizierung und Trennung organisch
chemischer Verbindungen 5) Literaturhinweise F. EIGENSCHAFTEN, REINIGUNG UND DARSTELLUNG WICHTIGER REAGENZIEN, LÖSUNGSMITTEL UND HILFSSTOFFE (REAGENZIENANHANG) G. EIGENSCHAFTEN GEFÄHRLICHER STOFFE (GEFAHRSTOFFANHANG) Register IR
, UV
, NMR
und MS
spektroskopische Daten wichtiger Strukturelemente organischer Verbindungen
EINFÜHRUNG IN DIE LABORATORIUMSTECHNIK
Hilfsmittel und Methoden zur Durchführung organisch-chemischer Reaktionen
Trennverfahren
Bestimmung physikalischer Eigenschaften organischer Verbindungen
Aufbewahrung von Chemikalien, Entsorgung gefährlicher Abfälle
ORGANISCH-CHEMISCHE LITERATUR. PROTOKOLLFÜHRUNG
EINIGE ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
Klassifizierung organisch-chemischer Reaktionen
Energieänderung bei chemischen Reaktionen
Zum zeitlichen Ablauf von chemischen Reaktionen
Säure-Base-Reaktionen
Einflüsse von Substituenten
Theoretische Behandlung der Reaktivität
Stereoisomerie
ORGANISCH-PRÄPARATIVER TEIL
Radikalische Substitution
Nukleophile Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom
Eliminierung unter Bildung von C-C-Mehrfachbindungen
Addition an nichtaktivierte C-C-Mehrfachbindungen
Elektrophile und nukleophile Substitution am Aromaten
Oxidation und Dehydrierung
Reaktionen der Carbonylverbindungen
Reaktionen weiterer heteroanaloger Carbonylverbindungen
Umlagerungen
IDENTIFIZIERUNG ORGANISCHER SUBSTANZEN
Vorproben und Prüfung auf funktionelle Gruppen
Derivate und Spektren
Trennung von Gemischen
Aufgaben zur Identifizierung und Trennung organischer Substanzen
EIGENSCHAFTEN, REINIGUNG UND DARSTELLUNG WICHTIGER REAGENZIEN, LÖSUNGSMITTEL UND HILFSSTOFFE
EIGENSCHAFTEN GEFÄHRLICHER STOFFE
Hilfsmittel und Methoden zur Durchführung organisch-chemischer Reaktionen
Trennverfahren
Bestimmung physikalischer Eigenschaften organischer Verbindungen
Aufbewahrung von Chemikalien, Entsorgung gefährlicher Abfälle
ORGANISCH-CHEMISCHE LITERATUR. PROTOKOLLFÜHRUNG
EINIGE ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
Klassifizierung organisch-chemischer Reaktionen
Energieänderung bei chemischen Reaktionen
Zum zeitlichen Ablauf von chemischen Reaktionen
Säure-Base-Reaktionen
Einflüsse von Substituenten
Theoretische Behandlung der Reaktivität
Stereoisomerie
ORGANISCH-PRÄPARATIVER TEIL
Radikalische Substitution
Nukleophile Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom
Eliminierung unter Bildung von C-C-Mehrfachbindungen
Addition an nichtaktivierte C-C-Mehrfachbindungen
Elektrophile und nukleophile Substitution am Aromaten
Oxidation und Dehydrierung
Reaktionen der Carbonylverbindungen
Reaktionen weiterer heteroanaloger Carbonylverbindungen
Umlagerungen
IDENTIFIZIERUNG ORGANISCHER SUBSTANZEN
Vorproben und Prüfung auf funktionelle Gruppen
Derivate und Spektren
Trennung von Gemischen
Aufgaben zur Identifizierung und Trennung organischer Substanzen
EIGENSCHAFTEN, REINIGUNG UND DARSTELLUNG WICHTIGER REAGENZIEN, LÖSUNGSMITTEL UND HILFSSTOFFE
EIGENSCHAFTEN GEFÄHRLICHER STOFFE
"Ein Klassiker in einem neuen Gewand - das Organikum. ... Was gibt es zur 22. Auflage noch viel zu sagen? Außer, dass es noch umfangreicher, noch ausgearbeiteter und noch perfekter geworden ist. Die Kombination von Lehrbuchwissen mit Laborpraxis ist ... konkurrenzlos."
www.chemieonline.de
"Das tolle an diesem Werk ist, dass man mit nur einem Buch die Synthese einer beliebigen Verbindung von der Theorie bis zur Strukturaufklärung mittels physikalischer Methoden planen und durchführen kann."
Eduard Maibach, Uni-Online
"Das >OrganikumOrganikum
Markus Wolf für uni-online
"Auffallend an diesem 850 Seiten Buch ist das detaillierte Inhaltsverzeichnis, welches schon alleine 70 Seiten umfasst.
Daraus lässt sich schließen, dass die Überarbeitung des Organikum wahrhaft gelungen ist, da jegliche gebräuchliche organische Reaktion auffinbar ist."
Margit Beck, Universität Hohenheim für uni-online
"Nach wie vor konkurrenzlos! Für Bibliotheken mit studentischem Publikum aus Fachhochschulen und Universitäten, die Chemie im Haupt- und Nebenfach anbieten."
ekz-Informationsdienst und >Besprechungen, Annotationen
"Das informative Praktikumsbuch bietet das notwendige Rüstzeug für die erfolgreiche und zeitgemäße organische Synthesechemie - von den theoretischen Grundlagen organischer Reaktionen, Arbeitstechniken im Labor, modernen Analysemethoden bis hin zu konkreten Synthesevorschriften."
Metall, 12/2004
"Als Ganzes gesehen handelt es sich um ein gelungenes Werk zur organischen Chemie. Es dient sowohl als Lehrmittel für Ausbildungsberufe in chemischen Laboratorien als auch als hilfreiches Nachschlagewerk im Studium. Wichtige Reaktionen und Sachverhalte werden einfach und präzise erläutert, auf Gefahren der einzelnen Reaktionen und Reagenzien hingewiesen."
Rainer Bergs, Uni-online
Die 22. Auflage des Organikums erscheint in einem zeitgemäßen >Look... ein sehr gelungenes Nachschlagewerk sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Organiker ..."
Katrin Tschoppe, Uni-Online
"Organikum - die Legende lebt. Das Organikum ist und bleibt die ideale Ergänzung zum Lehrbuch. Lehrbücher der organischen Chemie gibt es viele, das Organikum ist jedoch einmalig. Für jeden, der organische Chemie nicht nur theoretisch studiert, sondern auch praktizieren will ... , ohne die Spur eines Zweifels eine lohnende Investition. Ein Chemiestudent ohne Organikum - das ist wie ein Cowboy ohne sein Pferd."
Dr. Thomas Lazar, wissenschaft-online, 08.06.05
www.chemieonline.de
"Das tolle an diesem Werk ist, dass man mit nur einem Buch die Synthese einer beliebigen Verbindung von der Theorie bis zur Strukturaufklärung mittels physikalischer Methoden planen und durchführen kann."
Eduard Maibach, Uni-Online
"Das >OrganikumOrganikum
Markus Wolf für uni-online
"Auffallend an diesem 850 Seiten Buch ist das detaillierte Inhaltsverzeichnis, welches schon alleine 70 Seiten umfasst.
Daraus lässt sich schließen, dass die Überarbeitung des Organikum wahrhaft gelungen ist, da jegliche gebräuchliche organische Reaktion auffinbar ist."
Margit Beck, Universität Hohenheim für uni-online
"Nach wie vor konkurrenzlos! Für Bibliotheken mit studentischem Publikum aus Fachhochschulen und Universitäten, die Chemie im Haupt- und Nebenfach anbieten."
ekz-Informationsdienst und >Besprechungen, Annotationen
"Das informative Praktikumsbuch bietet das notwendige Rüstzeug für die erfolgreiche und zeitgemäße organische Synthesechemie - von den theoretischen Grundlagen organischer Reaktionen, Arbeitstechniken im Labor, modernen Analysemethoden bis hin zu konkreten Synthesevorschriften."
Metall, 12/2004
"Als Ganzes gesehen handelt es sich um ein gelungenes Werk zur organischen Chemie. Es dient sowohl als Lehrmittel für Ausbildungsberufe in chemischen Laboratorien als auch als hilfreiches Nachschlagewerk im Studium. Wichtige Reaktionen und Sachverhalte werden einfach und präzise erläutert, auf Gefahren der einzelnen Reaktionen und Reagenzien hingewiesen."
Rainer Bergs, Uni-online
Die 22. Auflage des Organikums erscheint in einem zeitgemäßen >Look... ein sehr gelungenes Nachschlagewerk sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Organiker ..."
Katrin Tschoppe, Uni-Online
"Organikum - die Legende lebt. Das Organikum ist und bleibt die ideale Ergänzung zum Lehrbuch. Lehrbücher der organischen Chemie gibt es viele, das Organikum ist jedoch einmalig. Für jeden, der organische Chemie nicht nur theoretisch studiert, sondern auch praktizieren will ... , ohne die Spur eines Zweifels eine lohnende Investition. Ein Chemiestudent ohne Organikum - das ist wie ein Cowboy ohne sein Pferd."
Dr. Thomas Lazar, wissenschaft-online, 08.06.05