Welche Bedeutung hat Musik für Jugendliche in der Phase des Aufwachsens? Jugend, Musik und Sozialisation werden in dem Handbuch systematisch in ihren jeweiligen Zusammenhängen erschlossen. Der Fokus liegt hier auf der Ebene der bildungs- und sozialisationstheoretischen Erziehungswissenschaft. Grundsätzlich wird die Verbindung zwischen Jugend und Musik aus sozialisationstheoretischer Perspektive festgestellt. Ziel ist es, den Themenkomplex mit Beiträgen aus den verschieden Fachgebieten Erziehungswissenschaft, Soziologie und Sozialwissenschaften und der Musikwissenschaft und -pädagogik erstmals grundlegend und umfassend zu erschließen.
FachwissenschaftlerInnen, DozentInnen und Studierende in den Bereichen Bildungswesen, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Soziale Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen
FachwissenschaftlerInnen in den Fachbereichen Soziologie, Musikwissenschaft und Psychologie
FachwissenschaftlerInnen, DozentInnen und Studierende in den Bereichen Bildungswesen, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Soziale Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen
FachwissenschaftlerInnen in den Fachbereichen Soziologie, Musikwissenschaft und Psychologie
- Produktdetails
- Verlag: Vs Verlag Für Sozialwissenschaften; Springer, Berlin
- Erscheinungstermin: Februar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 168mm x 26mm
- Gewicht: 814g
- ISBN-13: 9783531173269
- ISBN-10: 353117326X
- Artikelnr.: 31164927
Veränderte Bedingungen des Aufwachsens im Jugendalter.- Geschichte: Jugend und Musik in den 1950er und 1960er Jahren.- Die 1970er und 1980er Jahre.- Die 1990er Jahre und die Zeit seit 2000.- Theorie: Musikpädagogischer Zugang.- Musikpsychologischer Zugang.- Musiksoziologischer und sozialisationsspezifischer Zugang.- Empirie: Familie.- Peers und Freizeit.- Schule - Medien - Beruf und Studium - Forschungsperspektiven.