Schulen-übergreifend, aktuell und verständlich erhalten Sie im Leitfaden Ohrakupunktur alle Informationen, die Sie zur optimalen Behandlung Ihrer Patienten brauchen - wissenschaftlich fundiert und für die wichtigsten Krankheitsbilder.
Das Doppelseitenprinzip mit Abbildungen der Ohrpunkte sowie Informationen zur Lokalisation und Indikation helfen Ihnen, die Ohrakupunktur sicher in der Praxis anzuwenden.
Neu in der 7. Auflage:
Geschichtlicher Überblick überarbeitet Punkte und Therapieschemata reorganisiert und jetzt Schulen-übergreifend Drei neue Krankheitsbilder: Piriformis-Syndrom, Osteoporose, Fazialisparese Individuelle Punkt-Variationsbreiten dargestellt auf neuen Fotos - und jeweils mit Abbildungen beider Ohren
Das Doppelseitenprinzip mit Abbildungen der Ohrpunkte sowie Informationen zur Lokalisation und Indikation helfen Ihnen, die Ohrakupunktur sicher in der Praxis anzuwenden.
Neu in der 7. Auflage:
Geschichtlicher Überblick überarbeitet Punkte und Therapieschemata reorganisiert und jetzt Schulen-übergreifend Drei neue Krankheitsbilder: Piriformis-Syndrom, Osteoporose, Fazialisparese Individuelle Punkt-Variationsbreiten dargestellt auf neuen Fotos - und jeweils mit Abbildungen beider Ohren
Zur Vorauflage:
"Die Reihe "Leitfaden" hat sich längst etabliert und ist aus den Kitteltaschen nicht mehr wegzudenken." Dr. J. Schleimer, Naturheilpraxis, Heft 10/2002"
"In der üblichen prägnanten Weise findet sich in diesem Buch so ziemlich alles, was es zur französischen und chinesischen Schule der Akupunktur zu wissen gibt." Dr. J. Schleimer, Naturheilpraxis, Heft 10/2002
"Gegenwärtig dürfte es kaum etwas Preiswerteres zum Thema "Aurikulotherapie" in deutscher Sprache geben." Dr. J. Schleimer, Naturheilpraxis, Heft 10/2002
"Die Reihe "Leitfaden" hat sich längst etabliert und ist aus den Kitteltaschen nicht mehr wegzudenken." Dr. J. Schleimer, Naturheilpraxis, Heft 10/2002"
"In der üblichen prägnanten Weise findet sich in diesem Buch so ziemlich alles, was es zur französischen und chinesischen Schule der Akupunktur zu wissen gibt." Dr. J. Schleimer, Naturheilpraxis, Heft 10/2002
"Gegenwärtig dürfte es kaum etwas Preiswerteres zum Thema "Aurikulotherapie" in deutscher Sprache geben." Dr. J. Schleimer, Naturheilpraxis, Heft 10/2002