121,21 €
121,21 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
121,21 €
Als Download kaufen

121,21 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
121,21 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dargestellt werden Diagnostik und Therapie orthopädischer Erkrankungen aus westlich medizinischer Sicht und aus Sicht der TCM einschließlich physikalisch therapeutischer Verfahren. Klare Beschreibung der für die verschiedenen Beschwerdebilder relevanten Akupunkturpunkte, ihre Lokalisation und ihr Bezug zu anatomisch relevanten Strukturen Weitere therapeutische Maßnahmen (Tuina und Phytotherapie) Deckt die meisten orthopädischen Fragestellungen umfassend und praxisorientiert ab
- Geräte: eReader
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 18.58MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Chaling HanLeitfaden Tuina (eBook, ePUB)79,99 €
- Klaus-Dieter PlatschPsychosomatik in der Chinesischen Medizin (eBook, ePUB)49,99 €
- Klaus-Dieter PlatschDie Fünf Wandlungsphasen Studienausgabe (eBook, ePUB)46,99 €
- Andreas KalgChinesische Arzneipflanzen (eBook, ePUB)72,99 €
- Leitbahnen der Akupunktur (eBook, ePUB)129,99 €
- Walter RademacherShiatsu in der Praxis (eBook, ePUB)44,99 €
- Heping Yuan60 Punkte - 60 Krankheiten (eBook, ePUB)54,99 €
Dargestellt werden Diagnostik und Therapie orthopädischer Erkrankungen aus westlich medizinischer Sicht und aus Sicht der TCM einschließlich physikalisch therapeutischer Verfahren. Klare Beschreibung der für die verschiedenen Beschwerdebilder relevanten Akupunkturpunkte, ihre Lokalisation und ihr Bezug zu anatomisch relevanten Strukturen Weitere therapeutische Maßnahmen (Tuina und Phytotherapie) Deckt die meisten orthopädischen Fragestellungen umfassend und praxisorientiert ab
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier Health Science
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 23. November 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783437593918
- Artikelnr.: 42086689
- Verlag: Elsevier Health Science
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 23. November 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783437593918
- Artikelnr.: 42086689
Dr. med. Jürgen Bachmann Orthopäde mit Niederlassung in orthopädisch-rheumatologisch-unfallchirurgischer Praxis in Hattingen mit Integration von Traditioneller Chinesischer Medizin. Lehrbeauftragter für Akupunktur an der Universität Witten/Herdecke seit 1995. 2-jähriger Studien- und Forschungsaufenthalt an orthopädisch-traumatologischen Abteilungen in der VR China. Dozent der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA). Mitautor bei Bäcker/Hammes Akupunktur in der Schmerztherapie und Ots 50 Fälle Akupunktur
1 GRUNDLAGEN DER AKUPUNKTUR
1.1 Theoreme der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.1 Historische Wurzeln
1.1.2 Yin und Yang - eine dialektische Naturphilosophie
1.1.3 Fünf Wandlungsphasen - eine emblematische Naturphilosophie
1.1.4 Zangfu - Physiologie und Pathophysiologie der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.4.1 Leber und Gallenblase (Wandlungsphase Holz)
1.1.4.2 Herz und Dünndarm (Wandlungsphase Feuer)
1.1.4.3 Milz und Magen (Wandlungsphase Erde)
1.1.4.4 Lunge und Dickdarm (Wandlungsphase Metall)
1.1.4.5 Niere und Blase (Wandlungsphase Wasser)
1.1.4.6 Herzhülle und Sanjiao (Wandlungsphase Feuer)
1.1.5 Jingluo - das Leitbahnsystem des Körpers
1.1.6 Jinluo - das System des Bewegungsorgans
1.1.6.1 Tendinomuskuläre Leitbahnen (jingjin)
1.1.6.2 Vernetzungsgefäße (luomai)
1.1.7 Ätiologie und Pathogenese
1.1.7.1 Äußere, klimatische Faktoren
1.1.7.2 Innere und neutrale Faktoren
1.1.8 Qi, Blut (xue) und Körpersäfte
1.1.9 Biorhythmik im Tagesablauf
1.2 Traditionell chinesische Orthopädie und Traumatologie
1.2.1 Homo movens - der chinesische Orthopäde als Kampfsportmediziner
1.2.2 Das Leitbahnsystem und seine Einflußpunkte
1.2.3 Trauma, Blut (xue) und Blockierung
1.2.4 Externa in der Behandlung
1.2.5 Ruhe und Bewegung
1.3 Zur Rezeption der Akupunktur in Mitteleuropa
1.3.1 Zum Problem transkultureller Integration medizinischer Denksysteme
1.3.2 Zum Problem traditionaler Medizin in der Moderne
1.4 Komplikationen und Nebenwirkungen
1.4.1 Komplikationen
1.4.1.1 Infektion
1.4.1.2 Nerven- und Gefäßverletzung
1.4.1.3 Verletzung innerer Organe
1.4.2 Nebenwirkungen
1.4.2.1 Akupunktur bei Schwangeren
1.4.2.2 Kreislaufreaktionen und Vigilanzstörungen
2 DIAGNOSTIK ZUR AKUPUNKTUR IN DER ORTHOPÄDIE
2.1 Anamnese
2.1.1 Schmerzanamnese
2.1.2 Dauer der Erkrankung
2.1.3 Schmerzkrankheit und somatopsychische Korrelate
2.1.4 Anamnese nach Theoremen der traditionell chinesischen Medizin
2.2 Inspektion
2.2.1 Zungeninspektion der traditionellen chinesischen Medizin
2.2.2 Die Schau: Körper, Haltung und Bewegung
2.3 Palpation
2.3.1 Pulstastung der traditionellen chinesischen Medizin
2.3.2 Palpation der Akupunkturpunkte
2.4 Indikationsstellung zur Akupunktur
2.4.1 Anamnese
2.4.2 Inspektion
2.4.3 Palpation
2.4.4 Krankheitsbilder - algogenetische Struktur und Funktionsstörung
3 THERAPEUTISCHE STRATEGIEN AM BEWEGUNGSSYSTEM
3.1 Wirkungen der Akupunktur
3.1.1 Analgetische Wirkung
3.1.2 Myotonolytische und myotonisierende Wirkungen
3.1.3 Antiinflammatorische Wirkung
3.1.4 Regulation von Bewegungsmustern
3.1.5 Psychisch entspannende Wirkung
3.1.6 Vasodilatatorische und sympathikolytische Wirkung
3.2 Akupunkturstrategien - die Wege zum Erfolg
3.2.1 Akupunktur über lokale, Schmerz- und Triggerpunkte
3.2.2 Akupunktur über segmentale Punkte und Fernpunkte
3.2.3 Akupunktur nach Theoremen der traditionellen chinesischen Orthopädie
3.2.3.1 Ba gang - Acht Leitkriterien
3.2.3.2 Qi und Blut (xue)
3.2.3.3 Sechs Übel, schädigende Einflüsse (liu xie)
3.2.3.4 Organ-Funktionskreise (zang fu)
3.3 Technik der Nadelung
3.3.1 Nadelhaltung
3.3.2 Punktlokalisation
3.3.3 Insertion
3.3.4 Erreichen des Qi (Deqi)
3.3.5 Nadelstimulation
3.3.6 Qi-Führung (dao qi)
3.3.7 Klassische komplexe Stimulationsmethoden
3.4 Akupunktur und Mikrosysteme
3.4.1 Ohrakupunktur
3.4.2 Schädelakupunktur
3.4.3 Andere Mikrosysteme
3.5 Tuina
3.7.1 Behandlungsprinzipien
3.7.2 Grifftechniken
3.7.3 Indikationen und Kontraindikationen
3.7.4 Praktische Anwendung
3.6 A
1.1 Theoreme der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.1 Historische Wurzeln
1.1.2 Yin und Yang - eine dialektische Naturphilosophie
1.1.3 Fünf Wandlungsphasen - eine emblematische Naturphilosophie
1.1.4 Zangfu - Physiologie und Pathophysiologie der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.4.1 Leber und Gallenblase (Wandlungsphase Holz)
1.1.4.2 Herz und Dünndarm (Wandlungsphase Feuer)
1.1.4.3 Milz und Magen (Wandlungsphase Erde)
1.1.4.4 Lunge und Dickdarm (Wandlungsphase Metall)
1.1.4.5 Niere und Blase (Wandlungsphase Wasser)
1.1.4.6 Herzhülle und Sanjiao (Wandlungsphase Feuer)
1.1.5 Jingluo - das Leitbahnsystem des Körpers
1.1.6 Jinluo - das System des Bewegungsorgans
1.1.6.1 Tendinomuskuläre Leitbahnen (jingjin)
1.1.6.2 Vernetzungsgefäße (luomai)
1.1.7 Ätiologie und Pathogenese
1.1.7.1 Äußere, klimatische Faktoren
1.1.7.2 Innere und neutrale Faktoren
1.1.8 Qi, Blut (xue) und Körpersäfte
1.1.9 Biorhythmik im Tagesablauf
1.2 Traditionell chinesische Orthopädie und Traumatologie
1.2.1 Homo movens - der chinesische Orthopäde als Kampfsportmediziner
1.2.2 Das Leitbahnsystem und seine Einflußpunkte
1.2.3 Trauma, Blut (xue) und Blockierung
1.2.4 Externa in der Behandlung
1.2.5 Ruhe und Bewegung
1.3 Zur Rezeption der Akupunktur in Mitteleuropa
1.3.1 Zum Problem transkultureller Integration medizinischer Denksysteme
1.3.2 Zum Problem traditionaler Medizin in der Moderne
1.4 Komplikationen und Nebenwirkungen
1.4.1 Komplikationen
1.4.1.1 Infektion
1.4.1.2 Nerven- und Gefäßverletzung
1.4.1.3 Verletzung innerer Organe
1.4.2 Nebenwirkungen
1.4.2.1 Akupunktur bei Schwangeren
1.4.2.2 Kreislaufreaktionen und Vigilanzstörungen
2 DIAGNOSTIK ZUR AKUPUNKTUR IN DER ORTHOPÄDIE
2.1 Anamnese
2.1.1 Schmerzanamnese
2.1.2 Dauer der Erkrankung
2.1.3 Schmerzkrankheit und somatopsychische Korrelate
2.1.4 Anamnese nach Theoremen der traditionell chinesischen Medizin
2.2 Inspektion
2.2.1 Zungeninspektion der traditionellen chinesischen Medizin
2.2.2 Die Schau: Körper, Haltung und Bewegung
2.3 Palpation
2.3.1 Pulstastung der traditionellen chinesischen Medizin
2.3.2 Palpation der Akupunkturpunkte
2.4 Indikationsstellung zur Akupunktur
2.4.1 Anamnese
2.4.2 Inspektion
2.4.3 Palpation
2.4.4 Krankheitsbilder - algogenetische Struktur und Funktionsstörung
3 THERAPEUTISCHE STRATEGIEN AM BEWEGUNGSSYSTEM
3.1 Wirkungen der Akupunktur
3.1.1 Analgetische Wirkung
3.1.2 Myotonolytische und myotonisierende Wirkungen
3.1.3 Antiinflammatorische Wirkung
3.1.4 Regulation von Bewegungsmustern
3.1.5 Psychisch entspannende Wirkung
3.1.6 Vasodilatatorische und sympathikolytische Wirkung
3.2 Akupunkturstrategien - die Wege zum Erfolg
3.2.1 Akupunktur über lokale, Schmerz- und Triggerpunkte
3.2.2 Akupunktur über segmentale Punkte und Fernpunkte
3.2.3 Akupunktur nach Theoremen der traditionellen chinesischen Orthopädie
3.2.3.1 Ba gang - Acht Leitkriterien
3.2.3.2 Qi und Blut (xue)
3.2.3.3 Sechs Übel, schädigende Einflüsse (liu xie)
3.2.3.4 Organ-Funktionskreise (zang fu)
3.3 Technik der Nadelung
3.3.1 Nadelhaltung
3.3.2 Punktlokalisation
3.3.3 Insertion
3.3.4 Erreichen des Qi (Deqi)
3.3.5 Nadelstimulation
3.3.6 Qi-Führung (dao qi)
3.3.7 Klassische komplexe Stimulationsmethoden
3.4 Akupunktur und Mikrosysteme
3.4.1 Ohrakupunktur
3.4.2 Schädelakupunktur
3.4.3 Andere Mikrosysteme
3.5 Tuina
3.7.1 Behandlungsprinzipien
3.7.2 Grifftechniken
3.7.3 Indikationen und Kontraindikationen
3.7.4 Praktische Anwendung
3.6 A
1 GRUNDLAGEN DER AKUPUNKTUR
1.1 Theoreme der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.1 Historische Wurzeln
1.1.2 Yin und Yang - eine dialektische Naturphilosophie
1.1.3 Fünf Wandlungsphasen - eine emblematische Naturphilosophie
1.1.4 Zangfu - Physiologie und Pathophysiologie der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.4.1 Leber und Gallenblase (Wandlungsphase Holz)
1.1.4.2 Herz und Dünndarm (Wandlungsphase Feuer)
1.1.4.3 Milz und Magen (Wandlungsphase Erde)
1.1.4.4 Lunge und Dickdarm (Wandlungsphase Metall)
1.1.4.5 Niere und Blase (Wandlungsphase Wasser)
1.1.4.6 Herzhülle und Sanjiao (Wandlungsphase Feuer)
1.1.5 Jingluo - das Leitbahnsystem des Körpers
1.1.6 Jinluo - das System des Bewegungsorgans
1.1.6.1 Tendinomuskuläre Leitbahnen (jingjin)
1.1.6.2 Vernetzungsgefäße (luomai)
1.1.7 Ätiologie und Pathogenese
1.1.7.1 Äußere, klimatische Faktoren
1.1.7.2 Innere und neutrale Faktoren
1.1.8 Qi, Blut (xue) und Körpersäfte
1.1.9 Biorhythmik im Tagesablauf
1.2 Traditionell chinesische Orthopädie und Traumatologie
1.2.1 Homo movens - der chinesische Orthopäde als Kampfsportmediziner
1.2.2 Das Leitbahnsystem und seine Einflußpunkte
1.2.3 Trauma, Blut (xue) und Blockierung
1.2.4 Externa in der Behandlung
1.2.5 Ruhe und Bewegung
1.3 Zur Rezeption der Akupunktur in Mitteleuropa
1.3.1 Zum Problem transkultureller Integration medizinischer Denksysteme
1.3.2 Zum Problem traditionaler Medizin in der Moderne
1.4 Komplikationen und Nebenwirkungen
1.4.1 Komplikationen
1.4.1.1 Infektion
1.4.1.2 Nerven- und Gefäßverletzung
1.4.1.3 Verletzung innerer Organe
1.4.2 Nebenwirkungen
1.4.2.1 Akupunktur bei Schwangeren
1.4.2.2 Kreislaufreaktionen und Vigilanzstörungen
2 DIAGNOSTIK ZUR AKUPUNKTUR IN DER ORTHOPÄDIE
2.1 Anamnese
2.1.1 Schmerzanamnese
2.1.2 Dauer der Erkrankung
2.1.3 Schmerzkrankheit und somatopsychische Korrelate
2.1.4 Anamnese nach Theoremen der traditionell chinesischen Medizin
2.2 Inspektion
2.2.1 Zungeninspektion der traditionellen chinesischen Medizin
2.2.2 Die Schau: Körper, Haltung und Bewegung
2.3 Palpation
2.3.1 Pulstastung der traditionellen chinesischen Medizin
2.3.2 Palpation der Akupunkturpunkte
2.4 Indikationsstellung zur Akupunktur
2.4.1 Anamnese
2.4.2 Inspektion
2.4.3 Palpation
2.4.4 Krankheitsbilder - algogenetische Struktur und Funktionsstörung
3 THERAPEUTISCHE STRATEGIEN AM BEWEGUNGSSYSTEM
3.1 Wirkungen der Akupunktur
3.1.1 Analgetische Wirkung
3.1.2 Myotonolytische und myotonisierende Wirkungen
3.1.3 Antiinflammatorische Wirkung
3.1.4 Regulation von Bewegungsmustern
3.1.5 Psychisch entspannende Wirkung
3.1.6 Vasodilatatorische und sympathikolytische Wirkung
3.2 Akupunkturstrategien - die Wege zum Erfolg
3.2.1 Akupunktur über lokale, Schmerz- und Triggerpunkte
3.2.2 Akupunktur über segmentale Punkte und Fernpunkte
3.2.3 Akupunktur nach Theoremen der traditionellen chinesischen Orthopädie
3.2.3.1 Ba gang - Acht Leitkriterien
3.2.3.2 Qi und Blut (xue)
3.2.3.3 Sechs Übel, schädigende Einflüsse (liu xie)
3.2.3.4 Organ-Funktionskreise (zang fu)
3.3 Technik der Nadelung
3.3.1 Nadelhaltung
3.3.2 Punktlokalisation
3.3.3 Insertion
3.3.4 Erreichen des Qi (Deqi)
3.3.5 Nadelstimulation
3.3.6 Qi-Führung (dao qi)
3.3.7 Klassische komplexe Stimulationsmethoden
3.4 Akupunktur und Mikrosysteme
3.4.1 Ohrakupunktur
3.4.2 Schädelakupunktur
3.4.3 Andere Mikrosysteme
3.5 Tuina
3.7.1 Behandlungsprinzipien
3.7.2 Grifftechniken
3.7.3 Indikationen und Kontraindikationen
3.7.4 Praktische Anwendung
3.6 A
1.1 Theoreme der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.1 Historische Wurzeln
1.1.2 Yin und Yang - eine dialektische Naturphilosophie
1.1.3 Fünf Wandlungsphasen - eine emblematische Naturphilosophie
1.1.4 Zangfu - Physiologie und Pathophysiologie der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.4.1 Leber und Gallenblase (Wandlungsphase Holz)
1.1.4.2 Herz und Dünndarm (Wandlungsphase Feuer)
1.1.4.3 Milz und Magen (Wandlungsphase Erde)
1.1.4.4 Lunge und Dickdarm (Wandlungsphase Metall)
1.1.4.5 Niere und Blase (Wandlungsphase Wasser)
1.1.4.6 Herzhülle und Sanjiao (Wandlungsphase Feuer)
1.1.5 Jingluo - das Leitbahnsystem des Körpers
1.1.6 Jinluo - das System des Bewegungsorgans
1.1.6.1 Tendinomuskuläre Leitbahnen (jingjin)
1.1.6.2 Vernetzungsgefäße (luomai)
1.1.7 Ätiologie und Pathogenese
1.1.7.1 Äußere, klimatische Faktoren
1.1.7.2 Innere und neutrale Faktoren
1.1.8 Qi, Blut (xue) und Körpersäfte
1.1.9 Biorhythmik im Tagesablauf
1.2 Traditionell chinesische Orthopädie und Traumatologie
1.2.1 Homo movens - der chinesische Orthopäde als Kampfsportmediziner
1.2.2 Das Leitbahnsystem und seine Einflußpunkte
1.2.3 Trauma, Blut (xue) und Blockierung
1.2.4 Externa in der Behandlung
1.2.5 Ruhe und Bewegung
1.3 Zur Rezeption der Akupunktur in Mitteleuropa
1.3.1 Zum Problem transkultureller Integration medizinischer Denksysteme
1.3.2 Zum Problem traditionaler Medizin in der Moderne
1.4 Komplikationen und Nebenwirkungen
1.4.1 Komplikationen
1.4.1.1 Infektion
1.4.1.2 Nerven- und Gefäßverletzung
1.4.1.3 Verletzung innerer Organe
1.4.2 Nebenwirkungen
1.4.2.1 Akupunktur bei Schwangeren
1.4.2.2 Kreislaufreaktionen und Vigilanzstörungen
2 DIAGNOSTIK ZUR AKUPUNKTUR IN DER ORTHOPÄDIE
2.1 Anamnese
2.1.1 Schmerzanamnese
2.1.2 Dauer der Erkrankung
2.1.3 Schmerzkrankheit und somatopsychische Korrelate
2.1.4 Anamnese nach Theoremen der traditionell chinesischen Medizin
2.2 Inspektion
2.2.1 Zungeninspektion der traditionellen chinesischen Medizin
2.2.2 Die Schau: Körper, Haltung und Bewegung
2.3 Palpation
2.3.1 Pulstastung der traditionellen chinesischen Medizin
2.3.2 Palpation der Akupunkturpunkte
2.4 Indikationsstellung zur Akupunktur
2.4.1 Anamnese
2.4.2 Inspektion
2.4.3 Palpation
2.4.4 Krankheitsbilder - algogenetische Struktur und Funktionsstörung
3 THERAPEUTISCHE STRATEGIEN AM BEWEGUNGSSYSTEM
3.1 Wirkungen der Akupunktur
3.1.1 Analgetische Wirkung
3.1.2 Myotonolytische und myotonisierende Wirkungen
3.1.3 Antiinflammatorische Wirkung
3.1.4 Regulation von Bewegungsmustern
3.1.5 Psychisch entspannende Wirkung
3.1.6 Vasodilatatorische und sympathikolytische Wirkung
3.2 Akupunkturstrategien - die Wege zum Erfolg
3.2.1 Akupunktur über lokale, Schmerz- und Triggerpunkte
3.2.2 Akupunktur über segmentale Punkte und Fernpunkte
3.2.3 Akupunktur nach Theoremen der traditionellen chinesischen Orthopädie
3.2.3.1 Ba gang - Acht Leitkriterien
3.2.3.2 Qi und Blut (xue)
3.2.3.3 Sechs Übel, schädigende Einflüsse (liu xie)
3.2.3.4 Organ-Funktionskreise (zang fu)
3.3 Technik der Nadelung
3.3.1 Nadelhaltung
3.3.2 Punktlokalisation
3.3.3 Insertion
3.3.4 Erreichen des Qi (Deqi)
3.3.5 Nadelstimulation
3.3.6 Qi-Führung (dao qi)
3.3.7 Klassische komplexe Stimulationsmethoden
3.4 Akupunktur und Mikrosysteme
3.4.1 Ohrakupunktur
3.4.2 Schädelakupunktur
3.4.3 Andere Mikrosysteme
3.5 Tuina
3.7.1 Behandlungsprinzipien
3.7.2 Grifftechniken
3.7.3 Indikationen und Kontraindikationen
3.7.4 Praktische Anwendung
3.6 A