7,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem autobiographischen Roman schlägt die Autorin einen Bogen von den frühen dreißiger Jahren bis in die späten Siebziger. Der Schwerpunkt dieser Erzählung jedoch umfasst die Zeit von 1933-1945. Kindheit im Faschismus, Mitgliedschaft im Bund deutscher Mädchen, Kriegsbeginn, Kinderlandverschickung, Bombennächte, die Wirren des Zusammenbruchs, Flucht und Heimkehr ins zerbombte Duisburg. Danach wechselvolles Leben bis ins hohe Alter, Zeiten der Not, schicksalhafte Wendungen, aber auch Glücksmomente und Jahre, die in ruhigen Bahnen verliefen.

Produktbeschreibung
In diesem autobiographischen Roman schlägt die Autorin einen Bogen von den frühen dreißiger Jahren bis in die späten Siebziger. Der Schwerpunkt dieser Erzählung jedoch umfasst die Zeit von 1933-1945. Kindheit im Faschismus, Mitgliedschaft im Bund deutscher Mädchen, Kriegsbeginn, Kinderlandverschickung, Bombennächte, die Wirren des Zusammenbruchs, Flucht und Heimkehr ins zerbombte Duisburg. Danach wechselvolles Leben bis ins hohe Alter, Zeiten der Not, schicksalhafte Wendungen, aber auch Glücksmomente und Jahre, die in ruhigen Bahnen verliefen.
Autorenporträt
Etti Mentges-Ruhöfer, geboren 1930 in Duisburg, verwitwet, eine Tochter, lebt und schreibt in Duisburg. Gründungsmitglied der "Interessengemeinschaft Literatur, Kultur und Gesellschaft e. V. " (Igel), sowie der "Zeitzeugenbörse Duisburg". Ihre Geschichten stellte sie bei Lesungen in und um Duisburg vor, bei Radio Wesel (Gedankenflüge) und in zahlreichen Anthologien.