Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa (eBook, ePUB)
Module fuer den Geschichtsunterricht
Redaktion: Uta Fenske, Fenske
Alle Infos zum eBook verschenken
Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa (eBook, ePUB)
Module fuer den Geschichtsunterricht
Redaktion: Uta Fenske, Fenske
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Band bietet Lernenden und Lehrenden einen neuen Zugang zu der Frage, welche Rolle Kolonialismus und Dekolonisation in einer geteilten europäischen Vergangenheit spielen, und stellt Materialien für den Geschichtsunterricht bereit. Die Beiträge sind das Ergebnis des EU-Projektes CoDec, in dem Partner aus Belgien, Deutschland, Estland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz zusammengearbeitet haben. Die einzelnen Module beschäftigen sich mit kolonialen Vergangenheiten, Prozessen von Dekolonisation und Erinnerungspolitiken in verschiedenen Ländern in vergleichender und…mehr
- Geräte: eReader
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.38MB
- FamilySharing(5)
- Colonisation et decolonisation dans les cultures historiques et les politiques de memoire nationales en Europe (eBook, ePUB)46,95 €
- - 8 %tolino shine 3109,00 €
- Hausmann Jochen HausmannGibraltar im 18. Jahrhundert (eBook, ePUB)31,49 €
- Metz Karl Heinz MetzGeschichte: Eine Theorie (eBook, ePUB)28,49 €
- Agzenay Asma AgzenayReturning the Gaze (eBook, ePUB)53,95 €
- Horstmann Anne-Kathrin HorstmannWissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation an den Koelner Hochschulen (eBook, ePUB)67,49 €
- Edward CavanaghGriqua Past and the Limits of South African History, 1902-1994 (eBook, PDF)46,95 €
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
- Erscheinungstermin: 6. November 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783653952124
- Artikelnr.: 52991712
- Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
- Erscheinungstermin: 6. November 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783653952124
- Artikelnr.: 52991712
S. Karly Kehoe: Übersee
Kolonialismus als Prozess verstehen: Zur Einführung
Reinhard Wendt: Kartoffeln, Kaffee und Zucker
das Fremde aus «Übersee» verändert Europa
Susanne Popp/Miriam Hannig: Die Kartoffel
das Fremde aus den Kolonien wird zum Eigenen
Susanne Popp/Miriam Hannig: Der Kaffee
das Fremde wird Teil des «westlichen» Lebensstils in Europa
Susanne Popp/Miriam Hannig: Der Zucker
das Fremde wird kopiert
S. Karly Kehoe/Ben H. Shepherd/Nelson Mundell/Louise Montgomery: Kolonialismus und die Karibik: Wohlstand, Macht und der britische imperiale Staat
S. Karly Kehoe/Ben H. Shepherd/Nelson Mundell/Louise Montgomery: Wirtschaftliche Aspekte des Kolonialismus: Eine karibische Fallstudie
Philipp Marti/Bernhard C. Schär: Schweizer Auswanderer im Brasilien des 19. Jahrhunderts: Ambivalente Verflechtungen mit Strukturen der Sklaverei
Claudia Kraft: Innereuropäischer Kolonialismus: Zur Einführung
Andres Andresen/Anu Raudsepp: Das Luthertum in der estnischen Geschichte
von der Fremdbestimmung zur Volkskirche
Klaus
Michael Guse/Claudia Kraft/Daniel Groth/David Schäfer: Polenbilder in Deutschland im späten 18. und im 19. Jahrhundert: Voraussetzung kolonialer Herrschaftsbeziehungen?
Klaus
Michael Guse/Claudia Kraft/Daniel Groth/David Schäfer: Postkoloniale Theorien verstehen und auf das Verhältnis von Ost
und Westeuropa anwenden
Przemyslaw Damski/Katarzyna Czekaj
Kotynia: Deutsche Kolonialpolitik in Grospolen im 19. und 20. Jahrhundert
Przemyslaw Damski/Katarzyna Czekaj
Kotynia: Innerpolnische Politik in den Kresy in der Zwischenkriegszeit: Ein Beispiel für innereuropäischen Kolonialismus?
Bernhard C. Schär: Dekolonisation, der Kalte Krieg und Entwicklungshilfe: Zur Einführung
Katarzyna Czekaj
Kotynia: Zwischen brüderlicher Vereinigung und Kolonialismus
Polen in der Einflusssphäre der Sowjetunion
Karel Van Nieuwenhuyse/Idesbald Goddeeris: Die Reden von Baudouin I. und Patrice Lumumba am 30. Juni 1960, dem kongolesischen Unabhängigkeitstag
zur Diskussion
Jaak Valge/Anu Raudsepp: Einwanderung nach Estland nach dem Zweiten Weltkrieg
Hillar Toomiste/Anu Raudsepp: Das Beispiel der geheimen Urananreicherungsanlage in Sillamae
S. Karly Kehoe/Ben H. Shepherd/Nelson Mundell/Louise Montgomery: Gründe für die Appeasementpolitik: Das Britische Empire
Philipp Marti/Bernhard C. SchPhilipp Marti/Bernhard C. Schär: Die Schweiz und Ruanda: Eine problematische Partnerschaft
Karel Van Nieuwenhuyse/Idesbald Goddeeris: Postkoloniale Erinnerungskulturen in Europa. Eine fragmentierte, geteilte und national gebundene Erinnerungslandschaft: Zur Einführung
Karel Van Nieuwenhuyse/Idesbald Goddeeris: Warum «Kolonialismus» als Begriff Verwirrung stiftet. Alternativen in der Historiografie
Karel Van Nieuwenhuyse/Idesbald Goddeeris: Der Kongo in flämisch/belgischer und postkolonialer belgisch/kongolesischer kollektiver Erinnerung
Klaus
Michael Guse/Claudia Kraft/Daniel Groth/David Schäfer: Wem gehört die polnische Vergangenheit? Polnische Geschichte aus westeuropäischer und polnischer Sicht
Philipp Marti/Bernhard C. Schär: Koloniale Interpretationsmuster in Schweizer Comics.
S. Karly Kehoe: Übersee
Kolonialismus als Prozess verstehen: Zur Einführung
Reinhard Wendt: Kartoffeln, Kaffee und Zucker
das Fremde aus «Übersee» verändert Europa
Susanne Popp/Miriam Hannig: Die Kartoffel
das Fremde aus den Kolonien wird zum Eigenen
Susanne Popp/Miriam Hannig: Der Kaffee
das Fremde wird Teil des «westlichen» Lebensstils in Europa
Susanne Popp/Miriam Hannig: Der Zucker
das Fremde wird kopiert
S. Karly Kehoe/Ben H. Shepherd/Nelson Mundell/Louise Montgomery: Kolonialismus und die Karibik: Wohlstand, Macht und der britische imperiale Staat
S. Karly Kehoe/Ben H. Shepherd/Nelson Mundell/Louise Montgomery: Wirtschaftliche Aspekte des Kolonialismus: Eine karibische Fallstudie
Philipp Marti/Bernhard C. Schär: Schweizer Auswanderer im Brasilien des 19. Jahrhunderts: Ambivalente Verflechtungen mit Strukturen der Sklaverei
Claudia Kraft: Innereuropäischer Kolonialismus: Zur Einführung
Andres Andresen/Anu Raudsepp: Das Luthertum in der estnischen Geschichte
von der Fremdbestimmung zur Volkskirche
Klaus
Michael Guse/Claudia Kraft/Daniel Groth/David Schäfer: Polenbilder in Deutschland im späten 18. und im 19. Jahrhundert: Voraussetzung kolonialer Herrschaftsbeziehungen?
Klaus
Michael Guse/Claudia Kraft/Daniel Groth/David Schäfer: Postkoloniale Theorien verstehen und auf das Verhältnis von Ost
und Westeuropa anwenden
Przemyslaw Damski/Katarzyna Czekaj
Kotynia: Deutsche Kolonialpolitik in Grospolen im 19. und 20. Jahrhundert
Przemyslaw Damski/Katarzyna Czekaj
Kotynia: Innerpolnische Politik in den Kresy in der Zwischenkriegszeit: Ein Beispiel für innereuropäischen Kolonialismus?
Bernhard C. Schär: Dekolonisation, der Kalte Krieg und Entwicklungshilfe: Zur Einführung
Katarzyna Czekaj
Kotynia: Zwischen brüderlicher Vereinigung und Kolonialismus
Polen in der Einflusssphäre der Sowjetunion
Karel Van Nieuwenhuyse/Idesbald Goddeeris: Die Reden von Baudouin I. und Patrice Lumumba am 30. Juni 1960, dem kongolesischen Unabhängigkeitstag
zur Diskussion
Jaak Valge/Anu Raudsepp: Einwanderung nach Estland nach dem Zweiten Weltkrieg
Hillar Toomiste/Anu Raudsepp: Das Beispiel der geheimen Urananreicherungsanlage in Sillamae
S. Karly Kehoe/Ben H. Shepherd/Nelson Mundell/Louise Montgomery: Gründe für die Appeasementpolitik: Das Britische Empire
Philipp Marti/Bernhard C. SchPhilipp Marti/Bernhard C. Schär: Die Schweiz und Ruanda: Eine problematische Partnerschaft
Karel Van Nieuwenhuyse/Idesbald Goddeeris: Postkoloniale Erinnerungskulturen in Europa. Eine fragmentierte, geteilte und national gebundene Erinnerungslandschaft: Zur Einführung
Karel Van Nieuwenhuyse/Idesbald Goddeeris: Warum «Kolonialismus» als Begriff Verwirrung stiftet. Alternativen in der Historiografie
Karel Van Nieuwenhuyse/Idesbald Goddeeris: Der Kongo in flämisch/belgischer und postkolonialer belgisch/kongolesischer kollektiver Erinnerung
Klaus
Michael Guse/Claudia Kraft/Daniel Groth/David Schäfer: Wem gehört die polnische Vergangenheit? Polnische Geschichte aus westeuropäischer und polnischer Sicht
Philipp Marti/Bernhard C. Schär: Koloniale Interpretationsmuster in Schweizer Comics.