Science-Fiction-Bücher erfinden die Welt von morgen
Sci-Fi-Bücher stellen Fragen. Wie könnten sich heutige Technologien und Strukturen weiterentwickeln? Was könnte die Menschen in der Zukunft bewegen? Welche Gesellschaftsformen könnten entstehen? Welche technischen Erfindungen werden wir machen? Dabei landen die Autoren und Autorinnen von Science-Fiction-Romanen manchmal Volltreffer – und ihre Werke werden zu Klassikern: Denken Sie nur an Jules Verne: Viele seiner damals gänzlich utopischen Ideen technischer Möglichkeiten sind heute Alltag. Das ist einer von vielen Gründen, warum Science-Fiction-Bücher so spannend sind. Denn es schwingt immer die – manchmal auch bange – Frage mit, ob alles so eintreffen könnte, wie im Buch beschrieben. Auch wird die Science-Fiction-Literatur immer wieder von der Realität überholt. Wie viele Bücher haben sich in der Vergangenheit mit Reisen ins Weltall und zum Mars beschäftigt?
Sci-Fi-Bücher: beliebte Themen
Zu den beliebtesten Sci-Fi-Themen gehört mit Sicherheit
Weltraum-Science-Fiction, also Stories, die im All spielen. Berühmte Beispiele sind „Per Anhalter durch die Galaxis” oder „Dune – der Wüstenplanet”. Ein weiteres Lieblingsthema sind
zeitreisen. Mal eben in eine Zeitmaschine steigen und im alten Ägypten beim Bau der Pyramiden zusehen. Davon träumen viele. Am leichtesten träumen Sie diesen Traum mit einem Science-Fiction-Roman. Übrigens: Besonders eindrucksvoll erleben Sie den Ausflug in eine andere Zeit auch mit
Science-Fiction-Hörbüchern.
Manchmal vermischen sich die Genres auch und die Abgrenzung vom Science-Fiction- zum
Fantasy-Roman ist kaum mehr möglich. Die Verbindung der beiden Genres kann sehr reizvoll sein: Lassen Sie sich darauf ein und erleben Sie, wie Elfen und andere fantastische Wesen unsere Zukunft bevölkern!
Cyberpunk und Steampunk: Spielarten der Science-Fiction-Literatur
Haben Sie schon von den Begriffen
Cyberpunk und
Steampunk gehört? Das sind ganz spezielle Sub-Genres des Science-Fiction-Bereichs. Was genau verbirgt sich dahinter? Im Gegensatz zu Sci-Fi-Büchern, in denen technologische Neuerungen fantastische neue Möglichkeiten eröffnen, zeichnen
Cyberpunk-Bücher eine düstere, dystopische Zukunft. Heilsversprechen durch technische Entwicklungen konnten nicht eingelöst werden. Die Menschen erleben Kontrolle durch Technik und Großkonzerne. In Cyberpunk-Büchern spielt oftmals Kommerzialisierungskritik eine große Rolle. Die Protagonisten sind meist die Verlierer der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie stellen sich als Gegenspieler der dystopischen Weltordnung den unbezwingbar scheinenden Herausforderungen.
Wenn sich Königin Victoria ihr Horoskop von einem dampfbetriebenen Computer vorlesen lässt, ist das Steampunk.
Steampunk-Bücher zeichnen eine alternative Parallelwelt. Eine, wie sie hätte sein können, wenn es damals aktuelle Technologien gegeben hätte. Die bevorzugte Epoche für ein Steampunk-Buch ist eine idealisierte viktorianische Zeit. Aber so manches Buch spielt auch im Wilden Westen. In den retro-futuristischen Erzählungen kleiden sich moderne Erfindungen wie Computer in viktorianische Optik und Materialien. Die Story gleicht im Grunde einem Abenteuerroman.
Wann gehen Sie mit einem Science-Fiction-Buch auf Zeitreise?