Eisbrecher: Freundebücher im Kindergarten
Gerade für schüchterne Kinder können die ersten Tage und Wochen in Kindergarten und Schule eine Herausforderung sein. So viele unbekannte Gesichter. Neue Regeln und Abläufe. Und wo war nochmal die Toilette? Was für ein schönes Gefühl, wenn einem das nette Mädchen aus der Bauecke plötzlich ein Freundebuch in die Hand drückt und sich wünscht, dass man sich darin verewigt. Und noch viel schöner, wenn man ein eigenes Freundebuch zum Austauschen hat. Unsere Freundebücher für den Kindergarten sind liebevoll illustriert. Sie beziehen sich thematisch auf bekannte Bilderbuchhelden oder beliebte Themen wie Tiere, Einhörner, Dinos und Fahrzeuge. Im Innenteil gibt es meistens eine Seite, auf der sich Eigentümerin und Eigentümer des Freundebuches selbst vorstellen dürfen. Die weiteren Seiten sind für Freunde und Verwandte reserviert. Oft stehen Fragen wie „Was möchtest du werden, wenn du groß bist?“ und „Was ist deine Lieblingsfarbe?“ im Vordergrund. Es gibt aber auch Freundebücher mit freien Seiten für selbstgemalte Bilder oder Collagen, lustige Sprüche und Wünsche. Besonders schön ist es, wenn ein Foto des Kindes, das sich eintragen darf, seinen Platz findet.
Mit einem Freundebuch knüpfen Mädchen und Jungen in Kindergarten und Schule schnell und spielerisch neue Kontakte – und besiegeln neue Freundschaften.
Freundebücher erleichtern den Abschied vom Kindergarten
Endlich Schulkind! Die meisten Kinder freuen sich darauf, in die Schule zu kommen. Gleichzeitig fällt es vielen schwer, sich von ihren liebgewonnene Kindergartenfreunden zu verabschieden. Rituale wie Abschlussausflüge mit der Kindergartengruppe und Schnupperstunden in der Schule helfen den Kids, diesen Übergang zu meistern. Auch die berühmte Schultüte versüßt den Wechsel. Und noch etwas kann Ihr Kind in dieser Lebensphase unterstützen: ein Freundebuch. Hier kann es alle Kindergartenfreunde samt Erzieherinnen und Erziehern versammeln und hat sie so immer bei sich. Blättern Sie mit Ihrem Kind in seinem Kindergartenfreundebuch und betrachten Sie gemeinsam Fotos, bunt gestaltete Seiten und lustige Einträge. Sprechen Sie über schöne Erlebnisse beim Spielen mit Freundinnen und Freunden und auf den Ausflügen. In den meisten Freundebüchern können die Kinder ihre aktuelle Adresse mit Telefonnummer eintragen. Ein guter Grundstein, um auch noch Jahre später wieder Kontakt zu früheren Weggefährten aufzunehmen.
Freundebücher helfen bei der Frage „Wer bin ich?“
„Was ist deine Lieblingsfarbe?“, „Welches Buch magst du?“ und „Was willst du werden, wenn du groß bist?“ – solche Fragen zu beantworten ist für ein Kindergartenkind gar nicht so einfach. Freundebücher regen Kinder an, über sich selbst nachzudenken. Was mag ich? Was mag ich nicht? Mag ich das gleiche wie meine Freundin? Oder sind wir verschieden? Kindergartenkinder können in der Regel noch nicht lesen und schreiben. Deswegen brauchen sie Unterstützung beim Ausfüllen eines Freundebuches. Lesen Sie Ihrem Kind die Fragen vor. Es wird stolz sein, wenn es so komplizierte Fragen wie die nach der eigenen Adresse bereits beantworten kann. Andere Fragen regen das Kind zum Nachdenken über sich selbst an. Und helfen ihm damit, herauszufinden wer es ist. Freundebücher zeigen außerdem, wie sich ein Kinder entwickelt. Wenn man das Buch einige Zeit später wieder zur Hand nimmt, entdeckt man nicht nur an den Fotos, wie viel sich verändert hat: Lina will nun doch lieber Architektin werden statt Tierärztin und Ben hat entdeckt, dass Brokkoli viel besser ist als sein Ruf.
Manchmal, wenn wir erwachsen sind, helfen uns Freundebücher auch dabei, uns wieder darauf zu besinnen, wer wir einst waren und wer wir immer sein wollten. Das kann im Trubel des Lebens schon mal in Vergessenheit geraten. Gut, wenn dieses Wissen in einem Freundebuch gespeichert ist.