Theresia Graw
Gebundenes Buch
In uns der Ozean
Roman Die umwerfende Geschichte einer Frau, die der Natur ihre Stimme schenkte
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Leben für die NaturRachel will nur eins: für immer am Meer leben und dessen Wunder erforschen. Doch 1929 findet ihre Karriere als Biologin ein jähes Ende, und sie muss neue Wege finden, um ihre Familie über Wasser zu halten. Statt in der Wissenschaft zu brillieren, schreibt sie Geschichten über das Meer, mit denen sie bald Hunderttausende Leser erreicht.Als ihr bei einem Spaziergang mit ihrem Neffen ein toter Vogel vor die Füße fällt, ist sie beunruhigt. Hat das etwas mit dem neuen Mittel gegen Insekten zu tun, das derzeit überall versprüht wird? Rachel weiß: In der Natur hängt...
Ein Leben für die Natur
Rachel will nur eins: für immer am Meer leben und dessen Wunder erforschen. Doch 1929 findet ihre Karriere als Biologin ein jähes Ende, und sie muss neue Wege finden, um ihre Familie über Wasser zu halten. Statt in der Wissenschaft zu brillieren, schreibt sie Geschichten über das Meer, mit denen sie bald Hunderttausende Leser erreicht.
Als ihr bei einem Spaziergang mit ihrem Neffen ein toter Vogel vor die Füße fällt, ist sie beunruhigt. Hat das etwas mit dem neuen Mittel gegen Insekten zu tun, das derzeit überall versprüht wird? Rachel weiß: In der Natur hängt alles miteinander zusammen. Und sie setzt alles daran, sich und der Umwelt Gehör zu verschaffen.
Virtuos erzählt Theresia Graw vom leidenschaftlichen Einsatz der Ökologin Rachel Carson, die mit ihrem bahnbrechenden Buch Der stumme Frühling die Welt zum Umdenken brachte.
Mit hochwertig gestaltetem Einband
Rachel will nur eins: für immer am Meer leben und dessen Wunder erforschen. Doch 1929 findet ihre Karriere als Biologin ein jähes Ende, und sie muss neue Wege finden, um ihre Familie über Wasser zu halten. Statt in der Wissenschaft zu brillieren, schreibt sie Geschichten über das Meer, mit denen sie bald Hunderttausende Leser erreicht.
Als ihr bei einem Spaziergang mit ihrem Neffen ein toter Vogel vor die Füße fällt, ist sie beunruhigt. Hat das etwas mit dem neuen Mittel gegen Insekten zu tun, das derzeit überall versprüht wird? Rachel weiß: In der Natur hängt alles miteinander zusammen. Und sie setzt alles daran, sich und der Umwelt Gehör zu verschaffen.
Virtuos erzählt Theresia Graw vom leidenschaftlichen Einsatz der Ökologin Rachel Carson, die mit ihrem bahnbrechenden Buch Der stumme Frühling die Welt zum Umdenken brachte.
Mit hochwertig gestaltetem Einband
Theresia Graw wurde 1964 in Oberhausen geboren. Nach ihrem Studium der Germanistik und Kommunikationswissenschaft war sie als Reporterin und Moderatorin für verschiedene Privatsender tätig, bevor sie zum Bayerischen Rundfunk wechselte. Neben ihrer Tätigkeit als Journalistin schreibt sie Romane. Theresia Graw hat zwei erwachsene Kinder und lebt in München.
Produktdetails
- Verlag: List
- Auflage
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: Juli 2025
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 136mm x 35mm
- Gewicht: 444g
- ISBN-13: 9783471360804
- ISBN-10: 3471360808
- Artikelnr.: 73784039
Herstellerkennzeichnung
List Paul Verlag
Friedrichstrasse 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
»Der Roman [...] richtet sich an all diejenigen, die nicht nur an Umweltfragen interessiert sind, sondern auch an Biografien außergewöhnlicher Frauen und Queers.« Luise Erbentraut queer.de 20250803
Das Cover gefällt mir sehr gut, es ist schön gestaltet und passt auch zu der Geschichte.
Die Sprecherin der Hörbuchausgabe hat mir gut gefallen. Sie hat die Stimmen der einzelnen Personen anders dargestellt und man konnte auch daran immer wieder erkennen, wer spricht. Es war sehr …
Mehr
Das Cover gefällt mir sehr gut, es ist schön gestaltet und passt auch zu der Geschichte.
Die Sprecherin der Hörbuchausgabe hat mir gut gefallen. Sie hat die Stimmen der einzelnen Personen anders dargestellt und man konnte auch daran immer wieder erkennen, wer spricht. Es war sehr angenehm, ihr zuzuhören.
Ich kannte die Autorin, um die es in diesem Buch geht, vorher nicht und habe mir erst im Nachgang ihre Bücher angesehen und habe auch Lust bekommen, sie bei Gelegenheit zu lesen. Das Buch ist sehr schön und spannend geschrieben. Auch ist das Thema weiterhin aktuell. Auch, wenn manche Stellen eher frei interpretiert oder erfunden waren, ist die Geschichte in der Gänze doch fast ein autobiografischer Roman. Diese Form macht es leicht, der Person zu folgen und etwas über sie und ihre selbst gesetzte Aufgabe zu erfahren. Neben der Geschichte zu ihrem persönlichen Kampf für die Natur, erzählt das Buch auch die Geschichte der Frauen in dieser Zeit, die mehr sein wollten, als Hausfrau und Mutter.
Mir hat das Buch sehr von Inhalt aber auch Schreibstil gefallen. Es war an keiner Stelle langatmig oder langweilig.
Fazit: Ein rundum gelungener Roman, der Spaß macht zu hören und bestimmt auch, zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Literarische Hommage an eine beeindruckende Frau
„In uns der Ozean“ ist ein Roman über die Zoologin/Biologin Rachel Carson. Mit fiktiven Elementen wird ihr überaus beeindruckendes Leben dargestellt: Die Geschichte einer Frau, die in der ersten Hälfte des 20. …
Mehr
Literarische Hommage an eine beeindruckende Frau
„In uns der Ozean“ ist ein Roman über die Zoologin/Biologin Rachel Carson. Mit fiktiven Elementen wird ihr überaus beeindruckendes Leben dargestellt: Die Geschichte einer Frau, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts versucht, in der von Männern dominierten akademischen Welt Fuß zu fassen. Geboren 1907 in einfache, bildungsferne Familienverhältnisse, hatte sie mit sehr vielen Hürden zu kämpfen, statt einfach das tun zu können, was sie eigentlich wollte: am Meer leben und forschen.
Die Entdeckung einer auffälligen Vogelleiche beim Spaziergang löst eine Kettenreaktion aus: Rachel beginnt, die Auswirkungen des chemischen „Wundermittels“ DDT zu hinterfragen. In Wäldern, Wiesen, sogar in Kinderzimmern, wird es massenhaft versprüht. Carson erkennt Zusammenhänge und beginnt penibel zu recherchieren, denn die Folgen für die Umwelt sind verheerend. Zu diesem Zeitpunkt ist Rachel als Autorin poetischer Bücher bekannt, die den Menschen die Natur nahebringen. Die Ergebnisse ihrer Recherche veröffentlicht sie im Buch „Der Stumme Frühling“ und schockt damit die amerikanische Bevölkerung, zieht den Zorn der Chemieindustrie auf sich. Es folgen Schikanen und die Diffamierung ihrer Person.
Fehlende Gleichberechtigung, das Versagen von Politik, Konzernen, aber auch der Gesellschaft im Umweltschutz – die Parallelen zur Gegenwart sind deutlich sichtbar. Damals wussten die Menschen es meist noch nicht besser; heute schon – was die Tragik noch verstärkt und zumindest mich beim Lesen doppelt und dreifach wütend machte.
Rachel Carson gilt heute als Pionierin des Umweltaktivismus; ihr Einsatz trug maßgeblich zum Verbot von DDT bei, das jahrzehntelang bedenkenlos eingesetzt wurde. Ihre Biografie ist beeindruckend, auch wenn sie von der Autorin des Romans mit einigen fiktionalen Elementen ausgeschmückt wurde. Diese Ergänzungen sind meist nachvollziehbar, aber ich kann nicht mit allen zu 100% mitgehen, weshalb ich einen halben Stern bei der Bewertung abziehe. Was ich allerdings dennoch zu 100% tun kann, ist „In uns der Ozean“, vor allem auch in der tollen Hörbuchvariante, die sehr lebendig und eindringlich gelesen wird, zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist so liebevoll geschrieben. Eine echte Hommage an Rachel Carson und ein großes Kompliment an die Autorin Theresia Graw für Ihr Meisterwerk.
Ich konnte sofort in die Geschichte eintauchen. Der Schreibstil ist so toll, ich hatte die Bilder vor Augen. Die Protagonistin, Rachel …
Mehr
Dieses Buch ist so liebevoll geschrieben. Eine echte Hommage an Rachel Carson und ein großes Kompliment an die Autorin Theresia Graw für Ihr Meisterwerk.
Ich konnte sofort in die Geschichte eintauchen. Der Schreibstil ist so toll, ich hatte die Bilder vor Augen. Die Protagonistin, Rachel Carson, kannte ich gar nicht. Dieses Buch hat mich sehr berührt. Jetzt bin ich so gespannt und werde eins ihrer Bücher auf jeden Fall lesen. Ihr Kampfgeist und das Zusammentragen von Fakten, zu einer Zeit, in der Frauen noch nicht viel zu sagen hatten, hat mich sehr beeindruckt.
Die Handlung ist heute aktueller denn je und ich hab so manches mal gedacht, meine Güte, so lange ist der Anfang her und wo stehen wir heute?
Es rüttelt uns wach, damit wir hinterfragen, aufmerksam bleiben, weil wir eine Verantwortung haben.
Fazit: Theresia Graw nimmt uns mit, auf eine Reise in die Vergangenheit oder ist es doch unsere Gegenwart? Das bleibt dem Leser selbst überlassen.
Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung mit 5 Sternen plus!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aufmerksam geworden bin ich auf In uns der Ozean, weil ich bereits Theresia Graws vorherigen Roman Don’t Kiss Tommy begeistert gelesen habe. Obwohl mich der Klappentext dieses neuen Buches zunächst nicht angesprochen hat, war meine Erwartungshaltung hoch und ich wurde nicht …
Mehr
Aufmerksam geworden bin ich auf In uns der Ozean, weil ich bereits Theresia Graws vorherigen Roman Don’t Kiss Tommy begeistert gelesen habe. Obwohl mich der Klappentext dieses neuen Buches zunächst nicht angesprochen hat, war meine Erwartungshaltung hoch und ich wurde nicht enttäuscht.
Der Roman beruht auf wahren Begebenheiten und erzählt die Lebensgeschichte der berühmten Autorin und Wissenschaftlerin Rachel Carson. Rachel stammt aus einfachen Verhältnissen, doch sie trägt eine tiefe Liebe zur Natur in sich – besonders zum Meer. Ihr großer Traum ist es, Wissenschaftlerin zu werden. Das Leben zwingt sie jedoch immer wieder dazu, Kompromisse einzugehen und andere Wege zu wählen. Trotzdem bleibt sie sich selbst und ihren Überzeugungen treu.
Mich hat das Buch sehr beeindruckt und emotional bewegt. Rachel Carson wird als eine starke, empathische und bewundernswerte Persönlichkeit dargestellt. Sie opfert sich für andere auf, ohne sich selbst zu verlieren, und übernimmt Verantwortung für unseren Planeten – eine Haltung, die heute aktueller denn je ist.
Der Roman ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil widmet sich vor allem Rachels frühen Jahren und dem Beginn ihrer Karriere. Im zweiten Teil wird es deutlich ernster und düsterer: Es geht um ihren Kampf gegen den massenhaften Einsatz von Pestiziden und den Widerstand der amerikanischen Chemieindustrie. Beim Lesen habe ich oft zu meinem Handy gegriffen, um mehr über die historischen Hintergründe zu erfahren – ein Zeichen dafür, wie spannend und zugleich erschütternd das Thema ist.
Theresia Graw gelingt es mit ihrem einfühlsamen, fesselnden Schreibstil, nicht nur zu unterhalten, sondern auch zu bilden. In uns der Ozean ist nicht nur ein großartig geschriebener Roman, sondern auch ein wichtiges Buch mit einer starken Botschaft. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Pestizide! Rachel Carsons Geschichte
Das Leben der Rachel Carson, quasi die Mutter der ökologischen Bewegung, wird von der Autorin Theresia Graw erzählt. Rachel ist Biologin und interessiert sich sehr für Natur, Tiere und Umwelt, ihre Liebe gehört dem Meer.
Ihr Traum scheint …
Mehr
Pestizide! Rachel Carsons Geschichte
Das Leben der Rachel Carson, quasi die Mutter der ökologischen Bewegung, wird von der Autorin Theresia Graw erzählt. Rachel ist Biologin und interessiert sich sehr für Natur, Tiere und Umwelt, ihre Liebe gehört dem Meer.
Ihr Traum scheint Wirklichkeit zu werden als sie an einem Forschungsinstitut am Meer eine Doktorandenstelle angeboten bekommt. Dort lernt sie Mary kennen, die bei der damals schüchternen Rachel ihr Potenzial öffnet.
Ein Mitbewerber schaltet Rachels Chance aus, indem er sich mit Rachels Entdeckung schmückt und ihr die Stelle vor der Nase wegschnappt. Rachel kehrt nach Hause zurück, kümmert sich um ihre Familie, als Vater und Schwester sterben, nimmt verschiedene Jobs an, macht aber selten das, was sie wirklich gern möchte. Viele tragische Momente zeichnen ihr Leben und es scheint, als sei Rachel nur für andere da, bis jemand an sie herantritt und sie bittet ein Buch zu schreiben.
Rachels poetische Naturerzählungen bringen ihr den Durchbruch in der Literatur sowie Beliebtheit und Ansehen, was für eine alleinstehende Frau in den 1950er Jahren eher selten war.
Ein großes Thema dieser Zeit ist der massive Einsatz des Pestizids DDT, das völlig verharmlost dargestellt und großflächig eingesetzt wird.
Als Rachel anfängt, DDT zu hinterfragen, wird es spannend, aber auch erschreckend, erschütternd, unglaublich und grausam.
Mit voller Lebenskraft kämpft Rachel gegen DDT, dessen Verbot sie angestoßen hat, das jedoch noch Jahrzehnte benötigte bis es endlich fast überall durchgesetzt wurde.
Ganz traurig ist nur, dass, wenn ein Pestizid verboten wird, sowieso ein anderes entwickelt wird, dessen Langzeit-Auswirkungen genauso wenig erforscht sind...
Unfassbar die Vorstellung, dass heute noch in manchen Ländern Pestizide mittels Flugzeug versprüht werden und Mensch, Tier und Natur keine Lobby gegen die Chemieindustrie hat.
-In uns der Ozean- ist unterteilt in zwei Erzählstränge, die zwischen Rachels Leben von Kind an und in den 60er Jahren kurz vor ihrem Tod wechseln, bis diese beiden Erzählstränge zusammenlaufen.
Die Schreibweise ist angenehm und leicht zu lesen, anfangs bleibt die Geschichte fast ein bisschen oberflächlich. Durchhalten lohnt aber, denn als Rachel die unschöne Seite der Pestizid-Einsätze aufdeckt und publik macht, kommt Spannung in die Geschichte.
Danke Rachel, dass du Bewegung in dieses Thema gebracht und so bitterlich und mutig gekämpft hast!
Außerdem freue ich mich nun auf Rachel Carsons Buch "Der stumme Frühling", das ich sowieso schon seit längerem lesen wollte! Es hätte dafür keinen passenderen Titel geben können!
Wie traurig wäre Rachel wohl, wüsste sie, dass heute viele andere, ebenfalls gefährliche Pestizide in großem Stil zum Einsatz kommen und auch DDT noch viele Jahre und in mehreren Ländern der Welt auf unterschiedliche Weise weiter eingesetzt wurde...
Das Cover gefällt mir übrigens sehr gut. Es fällt, zusammen mit dem Titel, ins Auge und strahlt eine verschwommene Leichtigkeit und Hoffnung aus.
Ich hoffe, das Buch rüttelt auf, sich mit dem Thema Pestizide, intensiver auseinanderzusetzen!
Es ist schließlich unsere Gesundheit und ohne Natur kein Leben...
Wir sollten für Rachel und für uns selbst weiter kämpfen, denn es betrifft uns alle!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wichtiger Umweltschutz
IN UNS DER OZEAN von THERESIA GRAW erzählt uns von dem Leben der amerikanischen Meeresbiologin und Umweltschützerin Rachel Carson.
Als Rachel als junge Frau zum ersten Mal das Meer sieht, entsteht ihre große Leidenschaft. Die Erforschung und der Schutz der …
Mehr
Wichtiger Umweltschutz
IN UNS DER OZEAN von THERESIA GRAW erzählt uns von dem Leben der amerikanischen Meeresbiologin und Umweltschützerin Rachel Carson.
Als Rachel als junge Frau zum ersten Mal das Meer sieht, entsteht ihre große Leidenschaft. Die Erforschung und der Schutz der Meere und ihrer Bewohner. Sie wird Meeresbiologin mit Herz und Leidenschaft. Als sie die Doktorarbeit anstrebt ereilt sie ein Schicksalsschlag. Sie kümmert sich fortan um ihre Familie und gibt ihren Traum auf. Aber Rachel geht andere erfolgreiche Wege und wird schließlich eine bekannte Autorin, die stets die Natur und deren Schutz im Blick behält.
Das Buch ist in 2 Teilen geschrieben. Der 1. Teil umfasst Rachels Leben rund um den das Thema Schutz der Meere. Der 2. Teil beschreibt ihr Leben als Autorin und die Anwendung von DDT und dessen Auswirkungen. Schon früh, als noch keiner etwas davon wissen will, forscht Rachel über die Risiken des so leichtfertig eingesetzten Pflanzenschutzmittels.
In dem Buch wird auch deutlich, dass es für Rachel kein leichtes Leben als Frau war, denn die gehörten an den Herd und hatten die Kindererziehung als Aufgabe.
Dieses Buch gehört für mich zu den Büchern, die noch ganz lange in mir nachwirken, und nie vergessen werden.
Ich habe es als Hörbuch gehört und die 630 Minuten lang jede Sekunde genossen und mit der Protagonistin mitgefiebert.
Es ist ein tolles Buch, toll von Elke Schützhold gelesen.
Ich danke, dass ich etwas über diese wichtige Frau erfahren durfte, deren Leben geprägt von ihrer Liebe zu unserem Planeten Erde, ihrer Familie und ihrer heimlichen Liebe war. Sie zeigt uns auf, wie wichtig auch heute der Schutz der Umwelt, mit allem was dazu gehört ist. Dankeschön für dieses tolle Hörerlebnis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch „In uns der Ozean“ von Theresia Graw wurde inspiriert von der Lebensgeschichte der Meeresbiologin und Umweltschützerin Rachel Carson. Die Romanbiografie ist in zwei zeitlichen Erzählebenen geschrieben. Die frühere Ebene beginnt damit, das Rachel Carson ihre …
Mehr
Das Buch „In uns der Ozean“ von Theresia Graw wurde inspiriert von der Lebensgeschichte der Meeresbiologin und Umweltschützerin Rachel Carson. Die Romanbiografie ist in zwei zeitlichen Erzählebenen geschrieben. Die frühere Ebene beginnt damit, das Rachel Carson ihre Traumpromotionsstelle zur Meeresbiologie unerwartet nicht annehmen kann, da sie Geld verdienen muss um ihre Familie zu versorgen. Statt zu Forschen schreibt sie übers Meer und seine Lebewesen, und wird zunehmend bekannter… Die zweite Erzählebene ist kurz nach der Veröffentlichung von Rachel Carsons beeindruckendem und bekannten Werk „Der stumme Frühling“ über DDT.
Eine großartige Lektüre, bei der ich viel gelernt habe. Auch die damaligen gesellschaftlichen Bedingungen für Frauen wurden gut aufgezeigt. Rachel Carson hat mich sehr beeindruckt, was für eine mutige Frau. Den Schreibstil des Buchs mochte ich sehr, gut lesbar, spannend und mitunter etwas melancholisch. Eine tolle Romanbiografie über eine starke Frau mit einer großen Begeisterung für die Natur, die ich sehr gerne weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das farblich mich sehr ansprechende Cover als auch der Titel ließen mich zu diesem Buch greifen, da ich sehr gerne am Meer bin und mich alles was damit zu tun hat fasziniert.
Gleich am Anfang beschreibt die Autorin, Theresia Graw, sehr bildhaft und real die Atmosphäre, als Rachel zum …
Mehr
Das farblich mich sehr ansprechende Cover als auch der Titel ließen mich zu diesem Buch greifen, da ich sehr gerne am Meer bin und mich alles was damit zu tun hat fasziniert.
Gleich am Anfang beschreibt die Autorin, Theresia Graw, sehr bildhaft und real die Atmosphäre, als Rachel zum ersten Mal auf das Meer trifft. Es ist, als wäre ich selber dort und sauge die Kulisse tief in mir auf. Das Forscherteam ist sehr sympathisch und es ist so schön, wie sie Rachel in ihre Runde aufnehmen. Aber wie das Leben so spielt, wäre es doch sehr unrealistisch, wenn alles so traumhaft schön für Rachel bleiben würde und damit beginnt ihre sehr bewegende Lebensgeschichte. All das, wofür sie sich eingesetzt bzw. darum gekämpft hat und den daraus resultierenden Erfolg.
Mir war erst gar nicht bewusst, dass es sich um eine Biographie handelt und es die Ökologin (und Autorin) Rachel Carson wirklich gegeben hat. Aber gerade diese Tatsache machte das Buch für mich noch lebendiger.
Die Geschichte selbst lässt sich sehr flüssig lesen und ich bin nicht nur fasziniert von der
hier beschriebenen atemberaubenden Schönheit des Ozeans und der Vielzahl an Lebewesen darin – seien sie auch noch so klein. Theresia Graw versteht es, mich am Leben von Rachel teilhaben zu lassen und sie auf ihrem Weg zu begleiten. In diesem Buch steckt sehr viel Herzblut und ich könnte mir auch eine Verfilmung hiervon sehr gut vorstellen.
Fazit: Ein sehr mitreißender und ganz wunderbarer biografischer Roman über eine großartige Frau, der nicht besser hätte geschrieben werden können. Herzlichen Dank, Theresia Graw
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman "In uns der Ozean" von Theresia Graw ist eine beeindruckende Hommage an die amerikanische Biologin und Meeresforscherin Rachel Carson aus einfachen Verhältnissen, die eine weltverändernde Entdeckung in den späten 1920er Jahren machte. Die Journalistin und Autorin …
Mehr
Der Roman "In uns der Ozean" von Theresia Graw ist eine beeindruckende Hommage an die amerikanische Biologin und Meeresforscherin Rachel Carson aus einfachen Verhältnissen, die eine weltverändernde Entdeckung in den späten 1920er Jahren machte. Die Journalistin und Autorin hat sich intensiv mit dem wahren Leben von Carson befasst, was anhand der aufgelisteten Quellen, Essays und Zeitschriften im Anhang zu erkennen ist. Manche Figuren sind, wie Graw zugibt, erfunden. Das ist nicht zum Nachteil, sondern wirkt sich positiv auf die Handlung aus. Carson war eine beeindruckende Frau des 20. Jahrhunderts, die die schädliche Wirkung des Pestizids DDT aufzeigte. Mir war bis dato nichts bekannt über diese faszinierende Frau, die sich in der Männerwelt Gehör verschaffte und mit ihrem Werk "Der stumme Frühling" für eine gesündere Umwelt sorgte. Die Autorin fesselt den Leser vom ersten Satz an und schildert Carsons ersten Besuch am Meer so detailreich, dass man sich selbst vor Ort sieht. Ich konnte das Buch kaum aus den Händen legen! Zwischendurch sind einige zeitliche Sprünge eingebaut, die rund 30 bis 40 Jahre später geschehen und die im Präsens geschrieben sind. Das steigert die Spannung und sorgt für kurze Pausen, um das Gelesene zu überdenken. Das Buchcover, das einem impressionistischen Gemälde mit einer Szene vom Ozean gleicht, ist so schön gestaltet, dass es gut sichtbar in mein Bücherregal kommt. Der liebevolle Nachruf der Autorin an die Biologin unterstreicht die intensive Recherche und die Wirkung ihrer Arbeit, die bis heute zum Nachdenken anregt. Absolut empfehlenswertes Buch, das viele Bereiche in unserer Gesellschaft anspricht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das sehr schön gestaltete Buchcover bereitet uns auf das Thema dieses Buches vor. Die Autorin erzählt uns in Romanform das Leben der Meeresbiologin Rachel Carson. Diese beeindruckende Frau lebte in einer Zeit, in der es für Frauen nicht selbstverständlich war, zu studieren oder …
Mehr
Das sehr schön gestaltete Buchcover bereitet uns auf das Thema dieses Buches vor. Die Autorin erzählt uns in Romanform das Leben der Meeresbiologin Rachel Carson. Diese beeindruckende Frau lebte in einer Zeit, in der es für Frauen nicht selbstverständlich war, zu studieren oder einer Arbeit nachzugehen. Diese Frau schaffte nicht nur das, sie erlangte sogar große Bekanntheit durch ihre Texte über Meerestiere und ihr erfolgreiches Engagement im Umweltschutz.
Dieser Roman erzählt all dies in einem sehr angenehmen, tollen Schreibstil. Das Buch wird auf keiner Seite langweilig, man wird von der ersten Seite an gefesselt. Die sympathisch dargestellte Rachel Carson führt uns durch ihr Leben und ganz nebenbei lernen wir eine Menge über das Meer und ihre Lebewesen. Ein tolles Buch, das ich sehr gerne gelesen habe und ohne weiteres auch empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für