Sofort per Download lieferbar
Statt: 9,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Moskau 1939: Oberst Nagorski ist unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Der Ingenieur war für Stalins wichtigstes Projekt verantwortlich - den neuen, hochgeheimen Panzer T-34, von Spöttern auch »der rote Sarg« genannt. Der Diktator glaubt an Sabotage und vermutet, dass die »Weiße Gilde« Nagorski ermordet hat. Sonderermittler Pekkala erhält den Auftrag, die Verschwörer aufzuspüren - eine lebensgefährliche Mission. Denn niemand weiß, ob es die Gruppe überhaupt gibt. Der Krimi "Der rote Sarg" ist Band 2 der Inspektor-Pekkala-Serie von Sam Eastland!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.71MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Sam Eastland ist das Pseudonym des amerikanischen Schriftstellers Paul Watkins, geboren 1964, der sich auch mit literarischen Werken einen Namen gemacht hat. Seinen ersten Roman veröffentlichte er im Alter von sechzehn Jahren. Mit seiner Familie lebt er in Hightstown, New Jersey.
Produktbeschreibung
- Verlag: Knaur eBook
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 27. Mai 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426418017
- Artikelnr.: 38465841
1939 bereitet sich auch Russland auf einen bevorstehenden Krieg vor. Oberst Nagorski, der in einer streng geheimen Anlage als Chefingenieur an einem neuen Panzer, dem T 34 arbeitet, kam unter mysteriösen Umständen zu Tode und Stalin schickt seinen Sonderermittler Pekkala um Licht in diese …
Mehr
1939 bereitet sich auch Russland auf einen bevorstehenden Krieg vor. Oberst Nagorski, der in einer streng geheimen Anlage als Chefingenieur an einem neuen Panzer, dem T 34 arbeitet, kam unter mysteriösen Umständen zu Tode und Stalin schickt seinen Sonderermittler Pekkala um Licht in diese Angelegenheit zu bringen. Vermutete Stalin doch schon vorher eine Sicherheitslücke und Verrat bei dem Geheimprojekt. Steckt die Weiße Gilde, eine staatsfeindliche Geheimorganisation hinter dem Mord oder hat Nagorskis Tod ganz andere Hintergründe?
Der 2. Fall für das Smaragdauge beginnt 10 Jahre nach den Ereignissen aus Teil 1. Pekkala hat sich mit seiner neuen Aufgabe arrangiert, zumal er als Ermittler die gleichen Sonderrechte wie früher hat. Als Inhaber eines Schattenpasses ist er niemandem Rechenschaft schuldig außer Stalin, trotzdem ist sich auch Pekkala der prekären Lage in der Sowjetunion bewußt. Verhaftungen und Denunziation sind an der Tagesordnung und viele Menschen leben in ständiger Angst. Hier hätte ich mir bei vielen Szenen etwas mehr Eindringlichkeit und eine intensivere Atmosphäre gewünscht, was der ansonsten spannenden Story sicher noch mehr Intensität verliehen hätte.
Pekkala ist als Ermittler eine interessante Figur, auch wenn er manchmal ein wenig zu abgeklärt wirkt. Als ehemaligem Sonderermittler des Zaren umgibt ihn immer noch die Aura des Mysteriösen. Dazu trägt auch der 2. Erzählstrang bei, in welchem kurze Episoden (die allerdings nicht chronologisch sind) aus Pekkalas früherem Leben geschildert werden. Als wohltuender Gegenpol steht Pekkala wieder Major Kirow zur Seite, der mit seinen oftmals humorvollen Kommentaren das Geschehen etwas auflockert. Kurzzeitig stößt auch die berühmt-berüchtigte Major Lysenkowa zu dem Ermittlerduo, doch es zeigt sich recht schnell, dass Lysenkowa eine ganz eigene Strategie verfolgt. Diktator Stalin „geistert“ eher als Randfigur durch den Roman, was für mich aber durchaus ok war. Da er lediglich in den Szenen auftritt in denen er mit Pekkala zusammenkommt, wird von ihm sicher ein anderes Bild gezeichnet, als die meisten Leser erwarten.
Der Krimifall ist insgesamt ganz gut konstruiert, Verdächtige gibt es zunächst einige und während der zunehmend gefährlicher werdenden Ermittlungen tritt einiges unerwartetes zu Tage. Selbst als der Mord aufgeklärt ist, gibt es noch ein paar überraschende Wendungen, die zum Schluß die Spannung nochmal ansteigen lassen. Das Ende ist offen und läßt einen neuen Fall für Pekkala bereits erahnen.
Etwas gefehlt haben mir die historischen Anmerkungen, die beim ersten Teil die Geschichte abgerundet haben, hier konnte man als Leser gut nachvollziehen, was Historie und was Fiktion war. Beim „Roten Sarg“ ist das leider nicht möglich, so dass der historisch interessierte Leser sich seine Infos rund um den T 34 selbst zusammen suchen muß
Fazit: Nicht ganz so gut wie der Vorgänger, aber ein durchaus spannender historischer Krimi mit einem nicht ganz alltäglichen Setting.
Weniger
Antworten 18 von 18 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 18 von 18 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote