Jesús Cañadas
Gebundenes Buch
Die Bibliothek der Wahren Lügen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Kennst du den Ort, an dem die Geschichten leben?Als Oskar den Schreibwettbewerb seines Lieblingsautors gewinnt, kann er sein Glück kaum fassen: Simon Bruma lädt ihn zu sich nach Hause ein, um ihn höchstpersönlich in die Kunst des Erzählens einzuweihen. Doch schon in der ersten Nacht wird der Traum zum Albtraum: Körperlose Schatten jagen ihn durch die Flure des Anwesens, der Autor und seine Tochter November scheinen verrückt zu sein. Das Mädchen ist schwer krank, und ihr Vater glaubt, dass nur Oskar ihr helfen kann. Und zwar ausgerechnet mit Papier und Schreibfeder ...Berührend, magisc...
Kennst du den Ort, an dem die Geschichten leben?
Als Oskar den Schreibwettbewerb seines Lieblingsautors gewinnt, kann er sein Glück kaum fassen: Simon Bruma lädt ihn zu sich nach Hause ein, um ihn höchstpersönlich in die Kunst des Erzählens einzuweihen. Doch schon in der ersten Nacht wird der Traum zum Albtraum: Körperlose Schatten jagen ihn durch die Flure des Anwesens, der Autor und seine Tochter November scheinen verrückt zu sein. Das Mädchen ist schwer krank, und ihr Vater glaubt, dass nur Oskar ihr helfen kann. Und zwar ausgerechnet mit Papier und Schreibfeder ...
Berührend, magisch und voller Abenteuer!Eine Hommage an das Lesen und SchreibenEin moderner Klassiker für Leser:innen von Cornelia Funke und Michael Ende
Erste Auflage mit exklusivem Farbschnitt!
Als Oskar den Schreibwettbewerb seines Lieblingsautors gewinnt, kann er sein Glück kaum fassen: Simon Bruma lädt ihn zu sich nach Hause ein, um ihn höchstpersönlich in die Kunst des Erzählens einzuweihen. Doch schon in der ersten Nacht wird der Traum zum Albtraum: Körperlose Schatten jagen ihn durch die Flure des Anwesens, der Autor und seine Tochter November scheinen verrückt zu sein. Das Mädchen ist schwer krank, und ihr Vater glaubt, dass nur Oskar ihr helfen kann. Und zwar ausgerechnet mit Papier und Schreibfeder ...
Berührend, magisch und voller Abenteuer!Eine Hommage an das Lesen und SchreibenEin moderner Klassiker für Leser:innen von Cornelia Funke und Michael Ende
Erste Auflage mit exklusivem Farbschnitt!
Jesús Cañadas, geboren 1980 in Cádiz, ist Schriftsteller, Übersetzer und Drehbuchautor. 2003 veröffentlichte er seine erste Kurzgeschichte, 2011 folgte sein erster Roman. Seitdem etablierte er sich als einer der aufstrebenden Talente der spanischen Fantasy und wurde mehrfach ausgezeichnet. Jesús Cañadas lebt seit etlichen Jahren in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Coppenrath, Münster
- Artikelnr. des Verlages: 64850
- Seitenzahl: 302
- Altersempfehlung: ab 11 Jahren
- Erscheinungstermin: 3. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 147mm x 30mm
- Gewicht: 529g
- ISBN-13: 9783649648505
- ISBN-10: 3649648504
- Artikelnr.: 71939242
Herstellerkennzeichnung
Coppenrath
Hafenweg 30
48155 Münster
vertrieb@coppenrath.de
Eine Geschichte über eine Geschichte, teilweise aber etwas wirr
In dem Buch Die Bibliothek der wahren Lügen von Jesús Cañadas, geht es um Oskar, welcher in der Schule von seinen Klassenkameraden gemobbt wird. Zuhause hat er es auch nicht leicht, seine Mutter sitzt im …
Mehr
Eine Geschichte über eine Geschichte, teilweise aber etwas wirr
In dem Buch Die Bibliothek der wahren Lügen von Jesús Cañadas, geht es um Oskar, welcher in der Schule von seinen Klassenkameraden gemobbt wird. Zuhause hat er es auch nicht leicht, seine Mutter sitzt im Rollstuhl und hat einen neuen Mann kennengelernt, der sehr komisch zu Oskar und seiner kleinen Schwester ist. Da Oskar nicht so viele Freunde hat und lieber liest, am liebsten die Bücher vom Autor Simon Bruma, macht er bei einem Schreibwettbewerb von ihm mit und gewinnt. Dazu wird er von Herr Bruma nach Hause eingeladen und lernt dort von ihm das Schreiben lernen. Aber so wie es dort abläuft, damit hätte Oskar niemals gerechnet.
Meine Meinung:
Der Anfang der Geschichte ist etwas gewöhnungsbedürftig, weil wir aus Oksars Sicht lesen, der sich vieles fantastisch vorstellt. Gleichzeitig lernen wir am Anfang noch seine Lieblingscharaktere kennen, die einem nicht erklärt werden und die man erst nach und nach kennenlernt, dadurch ist es am Anfang etwas wirr, auch seine Familie wirkt seltsam. Erst als Oskar bei Bruma ist, wird es langsam verständlich und nicht mehr wirr. Die Kampfszenen, welche öfter auftauchen als Gedacht sind auch teilweise ziemlich hart und gruselig. Selbst das Ende fand ich wirr, es gibt Trauer, Kampf und noch einiges anderes in wenigen Seiten.
Fazit
Die Geschichte ist spannend geschrieben, aber auch teilweise etwas wirr und die Kampfszenen sind teilweise viel zu brutal für einen 11 jährigen, vielleicht nicht für alle, aber für viele. Ich kann die Geschichte nur zum Teil empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein Sohn (11) und ich lesen gerne gemeinsam fantasievolle Romane voller Magie und Abenteuer, und so waren wir sehr neugierig auf die „Bibliothek der Wahren Lügen“.
Oskar, 14 Jahre alt, lebt nach dem Tod seines Vaters zusammen mit seiner Schwester Bibi, seiner im Rollstuhl …
Mehr
Mein Sohn (11) und ich lesen gerne gemeinsam fantasievolle Romane voller Magie und Abenteuer, und so waren wir sehr neugierig auf die „Bibliothek der Wahren Lügen“.
Oskar, 14 Jahre alt, lebt nach dem Tod seines Vaters zusammen mit seiner Schwester Bibi, seiner im Rollstuhl sitzenden Mutter und deren neuem Freund. In der Schule wird er gemobbt, und am liebsten zieht er sich zuhause mit einem Buch von Simon Bruma zurück, der bereits der Lieblingsautor seines Vaters war, und schreibt Fanfiction. Als er den Schreibwettbewerb von Simon Bruma gewinnt, und zu ihm nach Hause eingeladen wird, um vom Bruma im Schreiben unterrichtet zu werden, ist er überglücklich. Doch im Hause des Autors passieren seltsame Dinge. Seine Tochter November ist schwer krank und kann nur durch Oskar gerettet werden…
Uns ist bereits der Einstieg in das Buch sehr schwer gefallen, da von Anfang an nicht klar ist, was real ist und was Phantasie. So bezeichnet Oskar seine kleine Schwester als Maus, sieht ihre Schnurrhaare, und auch Simon Bruma bezeichnet sie so, streicht ihr über die Schnurrhaare und gibt ihr Käse. Seine Mutter sieht Oskar als Eiskönigin, den Stiefvater als Echse. Im Verlauf der Geschichte vermischen sich Fiktion und Realität immer mehr. Die Handlung wird zunehmend verworrener bis hanebüchen, und es ist weder ein roter Faden noch ein schlüssiges Gesamtkonzept erkennbar, von Logik ganz zu schweigen. Mein Sohn hat bereits nach zwei Kapitel aufgegeben, ich habe das Buch beendet, muss aber sagen, dass es letztendlich ein Durchquälen war. Im Nachhinein bin ich froh, dass mein Sohn abgebrochen hat, da im Verlauf des Buches viele Kamphandlungen und Gemetzel stattfinden, hinzu kommen ekelhafte, gruselige Szenen, die Kinder verstören könnten. Das ständige Gezanke zwischen November und Oskar nervt zusätzlich.
Ich halte dem Autor zugute, dass es sich um ein sehr fantasievolles, sprachlich gewandtes Buch handelt, doch leider schießt er übers Ziel hinaus und verliert sich in einem wirren Wust verschiedener Handlungs- und Metaebenen. Leider konnten mich weder die Handlung noch die Charaktere überzeugen, und die Altersempfehlung ist mit 11 Jahren meines Erachtens zu niedrig angesetzt. Ich sehe die Zielgruppe bei 13 Jahren aufwärts.
Meinen Sohn und mich hat dieses Buch leider komplett enttäuscht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Kennst du den Ort, an dem die Geschichten leben?
Als Oskar den Schreibwettbewerb seines Lieblingsautors gewinnt, kann er sein Glück kaum fassen: Simon Bruma lädt ihn zu sich nach Hause ein, um ihn höchstpersönlich in die Kunst des Erzählens einzuweihen. …
Mehr
Inhalt:
Kennst du den Ort, an dem die Geschichten leben?
Als Oskar den Schreibwettbewerb seines Lieblingsautors gewinnt, kann er sein Glück kaum fassen: Simon Bruma lädt ihn zu sich nach Hause ein, um ihn höchstpersönlich in die Kunst des Erzählens einzuweihen. Doch schon in der ersten Nacht wird der Traum zum Albtraum: Körperlose Schatten jagen ihn durch die Flure des Anwesens, der Autor und seine Tochter November scheinen verrückt zu sein. Das Mädchen ist schwer krank, und ihr Vater glaubt, dass nur Oskar ihr helfen kann. Und zwar ausgerechnet mit Papier und Schreibfeder …
Meine Meinung:
Das Cover von “Die Bibliothek der Wahren Lügen” gefällt mir sehr gut, vor allem mit der Darstellung der Bibliothek und den verschiedenen Elementen sieht es einfach absolut magisch aus. Zudem finde ich die Farbgebung, mit den blauen Elementen die dem Buch direkt etwas träumerisches geben, einfach nur wunderschön. Ebenfalls entdeckt man immer mehr umso länger man es anschaut, wie den Drachen unten rechts oder den Schmetterling oben links. Auch der Farbschnitt ist ein echter Traum und unterstreicht zusammen mit dem Cover einfach sehr gut die Atmosphäre des Buches. Somit hat das Buch mich alleine vom Cover schon komplett überzeugen können.
Oskar war ein absolut starker und vielschichtiger Charakter, der es nicht leicht hat, aber auch nicht so schnell aufgibt. Er liebt es zu lesen und bekommt die Chance, seinen Lieblingsautor zu treffen und von diesem etwas zu lernen. Allerdings stellt sich schnell heraus, dass nicht alles so ist, wie es scheint, und bald begibt sich Oskar auf ein Abenteuer, bei dem das Schreiben fast schon überlebenswichtig ist. So war Oskar für mich auf so vielen Ebenen ein einzigartiger und spannender Charaktere, der mir schnell ans Herz gewachsen ist. Das Leben hat es bisher nicht immer gut mit ihm gemeint und doch war seine Liebe zu seinem liebsten Charakter Ozzy Calavera etwas so echtes mit dem sich jeder Leserin sicher gut identifizieren kann.
Die Handlung fand ich richtig spannend. Oskar kommt auf das Anwesen seines liebsten Autors, Simon Bruma, und muss feststellen, dass dort nicht alles so ist, wie er gedacht hat. Das Haus ist ein Ort voller Geheimnisse, das manchmal sehr beängstigend sein kann über das man aber trotzdem mehr lernen möchte.
Ich muss zwar zugeben, dass mich das Buch nicht komplett überzeugen konnte, da ich doch auch einige Schwächen gesehen habe, aber insgesamt fand ich die Idee dahinter wirklich faszinierend. Bereits der Anfang war etwas verwirrend, vieles wurde einem erst später erklärt, so dass ich eine Weile gebraucht habe, um alles richtig zuordnen zu können. Dennoch fand ich die Atmosphäre der Geschichte großartig und so hat sie mich sehr in ihren Bann ziehen können. Trotzdem muss ich sagen, dass ich das Buch als Kinder- oder Jugendbuch manchmal als sehr düster empfunden haben, weswegen ich es keinen zu jungen Leser*innen empfehlen würde.
Es gab auch einige tolle Nebencharaktere, die mich begeistern konnten, wozu Bibi und November gezählt haben. Bibi ist Oskars jüngere Schwester und in seiner Familie wahrscheinlich der Mensch, der ihm am nächsten steht. Sie konnte mich schnell von sich begeistern, einfach weil sie und Oskar wirklich toll zusammen waren. November ist die Tochter von Simon Bruma und war für mich eine sehr interessante Protagonistin über die ich unbedingt mehr lernen wollte.
Wirklich gut gefallen hat mir die emotionale und tiefgreifende Komponente der Geschichte. Bücher und Geschichten sind etwas magisches. Sie entführen uns in fremde Welten, zeigen uns wie viel man durch diese Worte empfinden kann und geben einem Werte mit. Ich fand es toll, wie hier in der Geschichte gezeigt wurde, wie viel macht in ihnen steckt.
Etwas schade fand ich auch, dass viele Fragen noch offen geblieben sind, auf die ich mir Antworten erhofft hatte. Ich denke auch, dass es viele Möglichkeiten gibt, das Ende zu interpretieren, was ich trotzdem irgendwie schön fand, da es etwas Bittersüßes hatte.
Ich glaube, dass das Buch nicht für jeden direkt etwas ist und man sich wirklich auf die Geschichte einlassen muss. Sie ist an manchen Stellen gar nicht so einfach zu greifen und doch finde ich gerade die Tiefgründigkeit und Emotionalität des Buches wirklich gut. Ich muss dennoch zugeben, dass sie für mich ein paar kleine Schwächen hatte. Insgesamt würde ich aber sagen, dass mir vor allem Oskar wahnsinnig ans Herz gewachsen ist und "Die Bibliothek der Wahren Lügen" alleine deswegen etwas sehr besonderes für mich hatte.
Der Schreibstil von Jesús Cañadas hat mir wirklich sehr gut gefallen, da dieser sehr bildlich war und ich trotz meiner Schwierigkeiten viel Spaß an der Geschichte hatte. Gerade die Beschreibungen von Oskar, mit dem ich sehr mitgefühlt habe und wegen dem ich viel Freude an der Geschichte hatte, haben es mir leicht gemacht die Geschichte zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Oskar liebt es, die Bücher seines Helden Ozzy Calavera vom Autor Simon Bruma zu lesen, und versucht sich auch selbst am Schreiben. Als es einen Wettbewerb von eben diesem gibt, überlegt Oskar daran teilzunehmen, macht es dann aber doch nicht. Seine Mutter und die kleine Schwester reichen …
Mehr
Oskar liebt es, die Bücher seines Helden Ozzy Calavera vom Autor Simon Bruma zu lesen, und versucht sich auch selbst am Schreiben. Als es einen Wettbewerb von eben diesem gibt, überlegt Oskar daran teilzunehmen, macht es dann aber doch nicht. Seine Mutter und die kleine Schwester reichen Oskars Idee ein, und Oskar gewinnt einen Schreiblehrgang beim Autor persönlich. Damit geht ein großer Wunsch von ihm in Erfüllung, und es beginnt ein großes und unvergessliches Abenteuer für Oskar.
Das Cover des Buches hat mir sehr gut gefallen und sprach mich direkt an. Auch die Illustrationen im Buchdeckel gefallen mir gut.
Die Grundidee des Buches hat meine Neugierde geweckt, und die Idee einer Geschichte in der Geschichte ist recht interessant. Der Schreibstil ist recht bildhaft und die Ich-Perspektive aus Oskars Sicht ist gut gewählt. Obwohl ich den Hauptcharakter Oskar und vor allem die Raupe Melodie recht sympathisch gefunden habe, konnte mich die Geschichte nicht packen und überzeugen. Viele Stellen waren mir zu wirr und zu kompliziert. An anderen Stellen wurden Handlungen kurz angerissen und dann abgebrochen, und ich habe mich gefragt, wo ihre Bedeutung für die weitere Handlung des Buches lag. Ich war oft kurz davor, das Buch zur Seite zu legen, und habe ungewöhnlich lange fürs Lesen benötigt. Einige Momente im Buch haben mich sehr an bereits vorhandene Geschichten erinnert, da scheint der Autor sich viel "ausgeliehen" zu haben. Einige Szenen empfand ich persönlich sehr düster, grausam und ekelig; zum Beispiel die Herzen. Mehr möchte ich hier nicht schreiben, denn jeder soll sich seine eigene Meinung bilden.
Auf jeden Fall finde ich die Altersempfehlung überhaupt nicht passend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Schreibstil hat mir von Anfang an total gut gefallen, er ist sehr fantasievoll, Geschichten und Realität verschwimmen und außerdem gibt es Randnotizen mit zusätzlichen Gedanken des Protagonisten und die waren sooo cool! Deshalb hat das Lesen wirklich sehr viel Spaß gemacht. …
Mehr
Der Schreibstil hat mir von Anfang an total gut gefallen, er ist sehr fantasievoll, Geschichten und Realität verschwimmen und außerdem gibt es Randnotizen mit zusätzlichen Gedanken des Protagonisten und die waren sooo cool! Deshalb hat das Lesen wirklich sehr viel Spaß gemacht. Wie es um Bücher und das Schreiben geht war auch richtig toll und auch die passende Gestaltung des Buches ist wunderschön. Besonders die Nebenfiguren hatten es mir dabei angetan, sie waren so voller Herz und Witz. Die Handlung fand ich allerdings ab der Hälfte ziemlich nachlassend und besonders am Ende hat mir zwar die Auflösung gefallen, aber es gab sehr viele seltsame Kämpfe und Szenen, die ich nicht so mochte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der 14-jährige Junge Oskar hat es nicht leicht in der Schule und ist Opfer von Mobbing. Daher flüchtet er sich gerne in die Geschichten seines Lieblingsautors Simon Bruma, dessen Geschichten auch sein verstorbener Vater sehr geliebt hat. Und Oskar kann sein Glück nicht fassen, als er …
Mehr
Der 14-jährige Junge Oskar hat es nicht leicht in der Schule und ist Opfer von Mobbing. Daher flüchtet er sich gerne in die Geschichten seines Lieblingsautors Simon Bruma, dessen Geschichten auch sein verstorbener Vater sehr geliebt hat. Und Oskar kann sein Glück nicht fassen, als er einen Schreibwettbewerb gewinnt und in den Sommerferien zu einem Schreibkurs bei Bruma eingeladen wird. Der Kurs findet in Brumas Villa statt und schon in der ersten Nacht geschehen merkwürdige Dinge. Und auch Bruma selbst, sowie seine Tochter November machen auf Oskar einen komischen Eindruck, denn ausgerechnet er soll laut seines Lieblingsautors helfen können November zu retten - und dies nur mit Papier und Stift.
Ich bin sehr zwiegespalten was die Geschichte betrifft, denn es hatte wirklich sehr gute Szenen, aber vor allem den Anfang und auch das Ende fand ich doch recht wirr. Direkt am Anfang wird man in eine von Oskar erzählte Geschichte geworfen, die sich auf die Figuren von Simon Brumas Buchreihe bezieht, die man selbst als Leser ja nicht kennt. Und auch wenn man im Laufe der Geschichte vertrauter mit den Figuren wird, fand ich das zu Anfang doch ungünstig gelöst, so wie es war. Auch wurde ich aus Oskar und seiner Familie nicht so ganz schlau, denn man wusste nicht so genau, ob es sich alles schon in einer Art Fantasiewelt abspielt oder eben einfach nur die Fantasie eines Jungen ist. Als Oskar dann zu Bruma kam, nahm die Geschichte an Fahrt auf und wurde dann auch für mich interessant. Zwischendurch war die Geschichte wirklich spannend und hatte tolle Momente, in denen ich mich verlieren konnte.
Die vielen Kampfszenen - auch wenn sie nur kurz waren - waren jedoch nicht ganz nach meinem Geschmack, da sie eben einfach zu viele waren. Das Buch wird ab 11 Jahren empfohlen, was ich aufgrund einiger Elemente doch etwas zu jung finde. Auch das Ende find ich nicht ganz altersgruppengerecht.
Ich bin nun zwiegespalten, ob ich das Buch empfehlen möchte oder nicht. Es ist keineswegs schlecht und ich hatte auch meinen Spaß beim Lesen. Allerdings würde ich - wie oben schon erwähnt - es doch eher einer etwas älteren Altergruppe empfehlen. Und man sollte auch nicht unbedingt ein Neuling im Genre Fantasy sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erste Schritte in die Welt der Fantasy
Die Bibliothek der Wahren Lügen von Jesús Cañadas, erschienen im Coppenrath Verlag am 3. Februar 2025.
Oskar hat ein schwieriges Leben: Sein Vater ist verstorben, seine Mutter sitzt im Rollstuhl, und ihr neuer Freund zieht ein, den …
Mehr
Erste Schritte in die Welt der Fantasy
Die Bibliothek der Wahren Lügen von Jesús Cañadas, erschienen im Coppenrath Verlag am 3. Februar 2025.
Oskar hat ein schwieriges Leben: Sein Vater ist verstorben, seine Mutter sitzt im Rollstuhl, und ihr neuer Freund zieht ein, den Oskar nicht mag. In der Schule wird er gemobbt und nur die Ozymandias-Calavera-Buchreihe seines verstorbenen Vaters gibt ihm Halt. Eines Tages gewinnt er ein Stipendium für einen Fantasy-Schreibkurs bei Simon Bruma, dem Autor der Reihe.
Die Geschichte wird aus Oskars Perspektive erzählt und zeichnet sich durch lebendige Charakterdarstellungen aus. Obwohl sich die Erzählung an Kinder ab 11 Jahren richtet, behandelt sie ernste Themen wie Mobbing.
Neben den Schreiblektionen ist es Oskars Aufgabe, ein Heilmittel für die kranke Tochter seines Gastgebers zu finden. Die Welt, in die Oskar und November, die Tochter des Autors, eintauchen, ist von Gewalt geprägt und folgt den Regeln der Magie und des Rechts des Stärkeren. Oskars Waffen sind dabei Füller und Notizheft, Fähigkeiten, die mächtiger sein können als ein Schwert, wenn man lernt, sie richtig einzusetzen.
Das Buch bietet vielfältige Facetten und ist unterhaltsam zu lesen, wenn man bereit ist, sich auf dessen magische Elemente einzulassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe dieses Buch in einer Leserunde entdeckt und es war sehr interessant wie gegensätzlich die Meinungen der Leser bei den Abschnitten waren. Diese Geschichte ist schon besonders und magisch aber meiner Meinung nach ungeeinget für 11jährige. Am Anfang fand ich es sehr wirr und …
Mehr
Ich habe dieses Buch in einer Leserunde entdeckt und es war sehr interessant wie gegensätzlich die Meinungen der Leser bei den Abschnitten waren. Diese Geschichte ist schon besonders und magisch aber meiner Meinung nach ungeeinget für 11jährige. Am Anfang fand ich es sehr wirr und konnte vieles nicht nachvollziehen und es kam mir auch etwas verrückt vor.
Trotzdem hat diese Geschichte etwas an sich indem man den Stift und den Block des Geschichtenerzählers als Werkzeug und Waffe bezeichnen kann. Wer ein Freund von Geschichten wie "Das Labyrinth des Fauns" von Cornelia Funke ist wird hier voll auf seine Kosten kommen. Jesus Canadas hat hier eine Welt erschaffen die eine weitere Welt öffnen kann und wenn man sich darauf einlässt ist dieses Buch ein wirklicher Schatz so vollkommen anders als andere Geschichten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Modernes Fantasymärchen über die Kunst des Geschichtenerzählens:
Der Junge Oskar hat es im Leben nicht leicht - sein Vater ist tot, Hektor, den neuen Mann im Leben seiner Mutter, kann er nicht ausstehen und in der Schule wird er gemobbt. Das Verhältnis zu seiner Mutter ist ein …
Mehr
Modernes Fantasymärchen über die Kunst des Geschichtenerzählens:
Der Junge Oskar hat es im Leben nicht leicht - sein Vater ist tot, Hektor, den neuen Mann im Leben seiner Mutter, kann er nicht ausstehen und in der Schule wird er gemobbt. Das Verhältnis zu seiner Mutter ist ein wenig seltsam, dafür liebt er seine zauberhafte kleine Schwester sehr. Da erhält er plötzlich die einzigartige Chance, bei einem von ihm bewunderten Autor in die Lehre zu gehen. Doch dort eröffnet sich ihm nicht nur eine neue Welt, sondern er hat auch vielfältige Abenteuer zu bestehen ...
Was mir gleich gefiel: Oskar ist ein ganz normaler Junge, der ein bisschen unperfekt ist und in seine Heldenrolle erst hineinwachsen muss bzw. sie zunächst sogar ablehnt. Und die kleine Schwester wird nicht klischeehaft als nervig dargestellt, das Geschwisterverhältnis ist tatsächlich sogar harmonisch und sehr liebevoll.
Einiges erscheint von Anfang an nicht ganz logisch oder seltsam, was daran liegen mag, dass Oskar als Erzähler nicht unbedingt hundertprozentig zuverlässig ist. Auf jedoch eher wunderbare Weise mysteriös wird die Erzählung, als Oskar bei dem Autor Bruma ankommt, der in einer gruseligen burgähnlichen Villa wohnt - die perfekte Kulisse für ein Gruselmärchen und tatsächlich tauchen bald die ersten Monster auf ...
In dieser Erzählung verwischen sich zunehmend die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Das ist spannend, hat mich aber auch manchmal ein bisschen verwirrt. Gefreut habe ich mich im weiteren Verlauf über das Erscheinen von Melodie, der mit Abstand süßesten Fantasyfigur, die mir je begegnet ist.
Es fällt mir sehr schwer, dieses Buch zu bewerten, da es mich einerseits faszinierte und zum Träumen brachte, über die Kunst des Geschichtenerzählens nachdenken ließ und mit einigen tollen Charakteren begeisterte. Die Erzählung ist abenteuerlich und wendungsreich und enthält wunderbare Sätze für meine Zitatesammlung. Andererseits hat es mich auch ein wenig enttäuscht, da mir zu viele Fragen nicht beantwortet wurden, und ich mir erhofft hatte, dass vieles Unlogische wenigstens am Ende einen überraschenden Sinn ergibt - wenn dies der Fall war, habe ich es leider nicht verstanden ...
Sehr schade, aber dennoch für mich ein spannendes Leseerlebnis und das verpackt in eine wirklich atemberaubend schöne bibliophile Ausgabe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als der 14-Jährige Oskar einen Schreibwettbewerb in den Sommerferien bei seinem Lieblingsautor Simon Bruma gewinnt, ist er ganz aus dem Häuschen. Vor Ort angekommen, scheint in der Villa des Autors jedoch nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen. Nachts erscheinen Monster in den Schatten …
Mehr
Als der 14-Jährige Oskar einen Schreibwettbewerb in den Sommerferien bei seinem Lieblingsautor Simon Bruma gewinnt, ist er ganz aus dem Häuschen. Vor Ort angekommen, scheint in der Villa des Autors jedoch nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen. Nachts erscheinen Monster in den Schatten des Flurs und der Autor und seine 12-jährige Tochter November verbergen Geheimnisse und Informationen. Doch Oskar hat keine Zeit sich zu akklimatisieren, denn November ist von einer Krankheit befallen, die nur mittels Oskars Schreibfähigkeiten behandelt werden kann…
„Die Bibliothek der wahren Lügen“ ist für die Zielgruppe ab 11 Jahren gedacht und schildert die Ereignisse aus Oskars Sicht. Während mir der etwas ängstliche und oft drangsalierte Oskar von Beginn an ans Herz wuchs, konnte mich die Geschichte jedoch nicht vollends erreichen. Das Buch las sich ab der Ankunft Oskars in der Villa von Simon Bruma wie ein chaotisches Auf und Ab, in dem mich vieles an Bücher meiner Kindheit bzw. Jugend erinnerten. So z.B. Alice im Wunderland, Tintenherz, Die unendliche Geschichte und Der Herr der Ringe. Leider empfand ich dies jedoch nicht als Hommage an diese Werke, sondern eher als „abgekupfert“ und zu nahe an den Ideen der Originale. Die Handlung war von diversen Kämpfen begleitet und oftmals gab es keine lehrreiche Lösung, sondern ein. „Abrakadabra“ und alles war wieder gut. Oftmals fehlte mir der rote Faden und ich fragte mich, wohin das Wirrwarr führen solle. Das Ende hingegen hat mir persönlich sehr gut gefallen, schloss es doch endlich den Kreis, wodurch ich viele Begebenheiten des Romans endlich nachvollziehen konnte, auch wenn nicht alles Aufklärung fand. Der Sprachstil war überwiegend geprägt von bildlichen Vergleichen, die mir zu Anfang sehr imponierte, nach und nach aber zu zwanghaft und wie aneinandergereihte und damit für den Lesefluss zu sperrige Aufzählungen wirkte. Aufgrund einiger doch gruseliger Szenen und einiger sterbender Figuren, bin ich unsicher, ob der Roman für das Lesealter ab 11 Jahren zu empfehlen ist – zartbesaitete Kinder könnten hier Schwierigkeiten haben, für Teenager ab 14 Jahren hingegen könnte es schon zu uninteressant sein. Alles in allem konnte mich der Roman nicht so recht überzeugen, auch wenn Oskar und vor allem das berührende Ende mir sehr gut gefallen haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für