Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Hugh Laurie ist Dr. House!
Sein Name ist Lang. Thomas Lang. Er ist ein sogenannter Sicherheitsberater, kennt sich mit modernsten Waffen und Nahkampftechniken aus, aber nicht mit Frauen. Und ausgerechnet in eine solche verliebt er sich, als er in eine internationale Affäre um Drogen- und Waffenhandel verwickelt wird. Bockmist eben!
Sein Name ist Lang. Thomas Lang. Er ist ein sogenannter Sicherheitsberater, kennt sich mit modernsten Waffen und Nahkampftechniken aus, aber nicht mit Frauen. Und ausgerechnet in eine solche verliebt er sich, als er in eine internationale Affäre um Drogen- und Waffenhandel verwickelt wird. Bockmist eben!
Hugh Laurie, geboren 1959 als Sohn eines olympischen Goldmedaillengewinners im Rudern, studierte in Cambridge, wo er Stephen Fry kennenlernte. Gemeinsam bildeten die beiden ein höchst erfolgreiches Comedy-Duo in der BBC-Sketch-Serie »A Bit of Fry and Laurie«, für die Laurie auch das Drehbuch schrieb. An der Seite von Rowan Atkinson spielte er in der Serie »Blackadder«. Auf der Kinoleinwand war er in Komödien wie »Stuart Little« oder »101 Dalmatiner« zu sehen. In der Rolle des Dr. House in der gleichnamigen TV-Serie wurde er endgültig zur gefeierten Kultfigur. »Bockmist« ist sein erster Roman, dabei wollte er eigentlich bloß ein Tagebuch schreiben. Nach ein paar Wochen mit Einträgen wie »EastEnders gesehen, ein Stück Kuchen gegessen, Kinder gebadet« war er jedoch so gelangweilt von seinem eigenen Leben, dass er beschloss, ein Leben zu erfinden, das mit seinem rein gar nichts zu tun hat
Ulrich Blumenbach, geb. 1964 in Hannover, lebt in Basel. Er studierte Anglistik und Germanistikin Münster, Sheffield und Berlin. Seit 1993 übersetzt er Romane und Essays, u. a. von Paul Beatty, Agatha Christie, Kinky Friedman, Stephen Fry, Arthur Miller und Tobias Wolff ins Deutsche. 2009 erhielt er den Ledig-Rowohlt-Preis.
Ulrich Blumenbach, geb. 1964 in Hannover, lebt in Basel. Er studierte Anglistik und Germanistikin Münster, Sheffield und Berlin. Seit 1993 übersetzt er Romane und Essays, u. a. von Paul Beatty, Agatha Christie, Kinky Friedman, Stephen Fry, Arthur Miller und Tobias Wolff ins Deutsche. 2009 erhielt er den Ledig-Rowohlt-Preis.
Produktbeschreibung
- Heyne Bücher Nr.43324
- Verlag: Heyne
- Originaltitel: The Gun Seller
- Seitenzahl: 446
- Erscheinungstermin: 6. März 2008
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 314g
- ISBN-13: 9783453433243
- ISBN-10: 3453433246
- Artikelnr.: 23328294
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Eine aberwitzige Parodie auf den Spionageroman." Vanity Fair
"Das höchst komische Werk eines Genies." Time Out
"Das höchst komische Werk eines Genies." Time Out
Fesselnd bis zu letzten Zeile. Dieser geniale und wunderbare britische Humor von Hugh Laurie, zwingt den Leser, quasi, dazu das Buch "in einem Rutsch" zu lesen.
Die Art, wie das Buch geschrieben ist, ist, wohl erst auf den zweiten Blick, aus der Feder eines Genies. Alles ist ineinnander …
Mehr
Fesselnd bis zu letzten Zeile. Dieser geniale und wunderbare britische Humor von Hugh Laurie, zwingt den Leser, quasi, dazu das Buch "in einem Rutsch" zu lesen.
Die Art, wie das Buch geschrieben ist, ist, wohl erst auf den zweiten Blick, aus der Feder eines Genies. Alles ist ineinnander verstrickt und der Leser muss, während des lesens, wirklich seinen Kopf einsetzen, um miitzubekommen, worum es gerade geht. Sätzte mehrmals lesen zu müssen ist keine Seltenheit.
Ein MUSS für Dr. House Fans und Leser, die den britischen Humor mögen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Thomas Lang, selbständiger Sicherheitsberater, Bodyguard - was auch immer - wird über mehrere Ecken in ein Drogen-, später dann Waffengeschäft verwickelt und findet sich plötzlich als Terrorist wieder. Grund hierfür ist sein gutes Herz und (natürlich) die Liebe zu …
Mehr
Thomas Lang, selbständiger Sicherheitsberater, Bodyguard - was auch immer - wird über mehrere Ecken in ein Drogen-, später dann Waffengeschäft verwickelt und findet sich plötzlich als Terrorist wieder. Grund hierfür ist sein gutes Herz und (natürlich) die Liebe zu einer Frau. Wie er sich aus dieser und vielen anderen gefährlichen Situationen wieder herauswindet, schildert Laurie durchaus witzig und originell. Seine Wortspielereien und Spitzfindigkeiten in Bezug auf Sprache sind überaus unterhaltend (z. B. wieso der Tag an- und die Nacht einbricht und nicht andersherum, oder '...ließ die Sonne zwischen den Krähenfüßen hereinkrabbeln' oder 'Das letzte Mal haben wir uns zu beiden Seiten eines Revolvers getroffen.'), wobei man immer wieder auch den Tonfall des späteren Dr. House entdeckt.
Die Geschichte selbst ist zeitweise überspitzt (wie es sich für eine Parodie gehört) aber auch recht wirr. Scheinbar belanglose Personen tauchen kurz auf um eine ganze Menge an Seiten später plötzlich wieder eine bedeutsamere Rolle zu spielen. Hier scheint die Fabulierlust des Autors etwas überhand genommen zu haben.
Sieht man von diesen kleinen Schwächen ab, hat man mit diesem Buch eine vergnügliche Unterhaltung mit viel Sprachwitz und etwas Dr. House-Flair :-)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für