Axel Hacke
Gebundenes Buch
Der weisse Neger Wumbaba
Kleines Handbuch des Verhörens
Illustration: Sowa, Michael
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein kleines Handbuch des Verhörens hat Axel Hacke zusammengestellt, in dem wir dem Erdbeerschorsch begegnen und Holger, dem Knaben mit lockigem Haar, in dem Gott, der Herr, sieben Zähne hat und am Tannenbaum die Blätter grinsen. Verhörer, die in Michael Sowas Bildern unvergessliche Gestalt annehmen.
Axel Hacke wurde 1956 in Braunschweig geboren und lebt heute als Schriftsteller und Journalist in München. Seine journalistische Arbeit wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet: Joseph-Roth-Preis ( 1987 ), Egon-Erwin-Kisch-Preis ( 1987 und 1990 ) und Theodor-Wolff-Preis ( 1990 ). Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Michael Sowa lebt seit seiner Geburt im Jahre 1945 in Berlin. Nach Abschluss eines Kunstpädagogikstudiums 1975 freier Maler und Zeichner. 1995 wurde er mit dem Olaf-Gulbransson-Preis ausgezeichnet.

© Thomas Dashuber
Produktbeschreibung
- Verlag: KUNSTMANN
- Artikelnr. des Verlages: 97367
- 35. Aufl.
- Seitenzahl: 64
- Erscheinungstermin: September 2004
- Deutsch
- Abmessung: 165mm x 127mm x 9mm
- Gewicht: 166g
- ISBN-13: 9783888973673
- ISBN-10: 3888973678
- Artikelnr.: 12752452
Herstellerkennzeichnung
Kunstmann Antje GmbH
Zweigstrasse 10
80336 München
Ich habe mich köstlich amüsiert und oft wiedererkannt. Ein heiteres, entspannendes Büchlein. Wer hat sich nicht schon "verhört" und lebte lange in der falschen Vorstellung.
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Der weiße Neger Wumbaba ist eigentlich eine falsch verstandene Zeile aus dem guten alten deutschen Schlaflied "Der Mond ist aufgegangen". "Und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar" wird zu "Und aus den Wiesen steiget der weiße Neger …
Mehr
Der weiße Neger Wumbaba ist eigentlich eine falsch verstandene Zeile aus dem guten alten deutschen Schlaflied "Der Mond ist aufgegangen". "Und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar" wird zu "Und aus den Wiesen steiget der weiße Neger Wumbaba". Axel Hacke sammelt derartige Missverständnisse, hauptsächlich aus deutschem und internationalem Liedgut, und trägt sie in diesem Büchlein höchst unterhaltsam zusammen.<br />Dieses "Kleine Handbuch des Verhörens" ist so witzig, dass die Tränen nur so das Gesicht hinunter laufen. Die feine Präsentation, in der Hacke mit den einzelnen Beiträgen elegant jongliert, mutet keineswegs wie eine Auflistung aller Verhörer an, sondern kommt ausgesprochen unterhaltsam rüber. Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen und freue mich, dass es eine Fortsetzung gefunden hat.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Verhörer und Sprachspielereien gefallen mir schon lange , mich fasziniert dieses Buch, das ist allerdings Geschmackssache, wer sich auch gern mit Sprache und derern feinheiten beschäftigt , dem kann man dieses Buch nur empfehlen, also Hörbuch allerdings noch einen Tuck besser.
Antworten 4 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Mir hat das Buch nicht so gut gefallen. Zum einen war ich total enttäuscht, wie klein es ist. Und so prickelnd fand ich die "Verhörer" dann auch nicht. Ich hatte mir auch mehr Beispiele erhofft. So waren mir die einzelnen Artikel zuviel Gerede um die einzelnen …
Mehr
Mir hat das Buch nicht so gut gefallen. Zum einen war ich total enttäuscht, wie klein es ist. Und so prickelnd fand ich die "Verhörer" dann auch nicht. Ich hatte mir auch mehr Beispiele erhofft. So waren mir die einzelnen Artikel zuviel Gerede um die einzelnen "Verhörer". Ich hätte es mir knackiger gewünscht.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch erzählt von Hörverstehen von Lieder. Axel Hacke ist auf die Idee gekommen als er selbst ein Lied falsch verstanden hat und dann im Internet nach dem eigentlichen Lied Text. Dabei hat er entdeckt, dass er nicht der einzige ist der etwas falsch verstanden hat. Nachdem er ein …
Mehr
Dieses Buch erzählt von Hörverstehen von Lieder. Axel Hacke ist auf die Idee gekommen als er selbst ein Lied falsch verstanden hat und dann im Internet nach dem eigentlichen Lied Text. Dabei hat er entdeckt, dass er nicht der einzige ist der etwas falsch verstanden hat. Nachdem er ein Artkile in der Zeitung veröffentlicht hat bekam er ganz viel Post von Leuten die erzählen was sie falsch verstanden hat. So setzt sich dieses Buch zusammen. Die Leute werden immer nur mit Herr H. oder Frau B. zum Beispiel bezeichnet. Es gibt unterschiedliche Kapitel über das Hörverstehen unterschiedlicher Sachen. Da gibt es dann das Kapitel in dem es furchtbare und schöne Missverständnise gibt oder wenn sich Kinder verhören. Dann gibt es ein Kapitel wo dann erzählt wird wie lange eine Aufklärung dauern kann. Auch in der Literatur kann man sich verhören. auch kommen Schlager drin vor. Am meisten passiert es aber bei Fremdsprachen das man sich bei Liedern in Englisch zum Beispiel ständig verhört. auch die Kirche hat viele Verhör fallen. Am Schluss kommt dan noch das Verhören von Weihnachtsliedern. Mann könnte meinen das Texte nur zum falsch verstehen da sind. So als hätten sie keinen anderen Grund zum Exestieren. Liedtexte sollen die Fantasie anregen.<br />Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen. Es ist unglaublich lustig. Und es fallen einem immer etwas ein wo man selbst schon mal was verhört hat. Ich empfehle dieses Buch allen die schon lesesn können. Auch die jenigen die noch nicht lesesn können müssen sich dieses Buch unbedingt anhören oder vorgelesesn bekommen. Es freut einen wenn man mal ein Lied kennt. Ich finde das Buch fantastisch.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Axel Hacke veröffentlichte in seiner Kolumne bei der Süddeutschen Zeitung etwas über das Falschhören von Liedtexten. Aufgrund der vielen Zuschriften enstand dieses Buch über ein Phänomen, dem er auf den Grund gehen wollte: kaum jemand versteht vorgetragene Texte …
Mehr
Axel Hacke veröffentlichte in seiner Kolumne bei der Süddeutschen Zeitung etwas über das Falschhören von Liedtexten. Aufgrund der vielen Zuschriften enstand dieses Buch über ein Phänomen, dem er auf den Grund gehen wollte: kaum jemand versteht vorgetragene Texte richtig. Alles fing damit an, daß er ein Buch von Rainer Moritz über den deutschen Schlager las. Freddy Quinn sang vom Flaggenhof im Wind. Wer sich jetzt die Frage stellt, was ein Flaggenhof sei der sollte sich das Lied Abschied vom Meer unbedingt anhören oder dieses Büchlein lesen (mehr möchte ich dazu nicht verraten)...
Ein köstliches Buch! Ich habe wahnsinnig gelacht. Manche Verhörer sind mir bekannt, z.B. Hot Chocolate. Als ich las I believe in Malcolm, hörte sich das für mich richtig an... Was die Sänger wohl davon halten?
Oder was soll man anziehen, wenn der Erdbeerschorsch zum filmen kommt? Und warum heißt es in Gebeten öfters, daß man Dänen alles geben soll? Und was machen die Kinder in Beethovens Stall?
Tja, so bekommen Lieder und Texte eine völlig neue Bedeutung. Man darf gar nicht genauer darüber nachdenken. Alles in allem ein schönes Buch für amüsante Momente...
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch, welches das erste einer Trilogie darstellt, sammelt Axel Hacke Verhörer und ihre Geschichten. Auch schon der Titel ist einer von diesen Verhörern. Er stammt aus dem Lied "Der Mond ist aufgegangen" in dem es heißt ".....und aus den Wiesen steiget, der …
Mehr
In diesem Buch, welches das erste einer Trilogie darstellt, sammelt Axel Hacke Verhörer und ihre Geschichten. Auch schon der Titel ist einer von diesen Verhörern. Er stammt aus dem Lied "Der Mond ist aufgegangen" in dem es heißt ".....und aus den Wiesen steiget, der weiße Nebel wunderbar". Die Person jedoch verstand etwas von einem weißen Neger, also eigentlich ein völliges Paradoxon, der Wumbaba hieß. Und so wird dann eben auch aus "Griechischer Wein" die Anweisung "Kriech nicht darein", aus dem Erzbischof wird der "Erdbeerschorsch" und aus "......Wer nicht fragt bleibt dumm" macht jemand "Verdis Pappkarton", um nur ein paar von den zahlreichen, großartigen Beispielen zu nennen.<br />Wenn man mal wieder richtig lachen will, sollte man auf jeden Fall zum "Wumbaba" greifen. Axel Hacke stellt die schönsten und lustigsten Verhörer vor und arbeitet sie geschickt in kleine Geschichten ein und überspitzt sie noch. Der Clou an diesem, ohnehin schon irrsinnig lustigen Buch, sind dann noch die herrlichen Illustrationen von Michael Sowa, der die Verhörer dann auch noch verbildlicht. Aber vorsicht, wer einmal mit dem Buch angefangen hat, muss sich auch die anderen beiden Teile "Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück" und "Wumbabas Vermächtnis" besorgen, denn die Geschichten haben absolutes Suchtpotenzial. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann auf www.wumbaba.de weiteres Lesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für