Cherie Jones
Broschiertes Buch
Wie die einarmige Schwester das Haus fegt
Roman
Übersetzung: Gerwig, Karen
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Legende von der einarmigen Schwester sollte Lala eigentlich davor warnen, was mit Mädchen geschieht, die ihren Müttern nicht gehorchen. Doch für Lala ist es die verheißungsvolle Geschichte einer Abenteurerin, und als sie erwachsen ist, schöpft sie daraus Hoffnung auf ein besseres Leben, weit weg von ihrem undichten Haus, weit weg von Adan, ihrem brutalen Mann.Adan, ein charismatischer, aber gewissenloser Kleinkrimineller, löst mit seinem Einbruch in eine Strandvilla eine Kette von furchtbaren Ereignissen aus: ein Schuss, den niemand hören sollte, und ein Mord, der alles verändert, ...
Die Legende von der einarmigen Schwester sollte Lala eigentlich davor warnen, was mit Mädchen geschieht, die ihren Müttern nicht gehorchen. Doch für Lala ist es die verheißungsvolle Geschichte einer Abenteurerin, und als sie erwachsen ist, schöpft sie daraus Hoffnung auf ein besseres Leben, weit weg von ihrem undichten Haus, weit weg von Adan, ihrem brutalen Mann.
Adan, ein charismatischer, aber gewissenloser Kleinkrimineller, löst mit seinem Einbruch in eine Strandvilla eine Kette von furchtbaren Ereignissen aus: ein Schuss, den niemand hören sollte, und ein Mord, der alles verändert, führen Lala an einen Wendepunkt.
Cherie Jones erzählt in eindringlicher, lyrischer Sprache, wie Liebe und Verbrechen ein Leben auf dramatische Weise verändern.
Adan, ein charismatischer, aber gewissenloser Kleinkrimineller, löst mit seinem Einbruch in eine Strandvilla eine Kette von furchtbaren Ereignissen aus: ein Schuss, den niemand hören sollte, und ein Mord, der alles verändert, führen Lala an einen Wendepunkt.
Cherie Jones erzählt in eindringlicher, lyrischer Sprache, wie Liebe und Verbrechen ein Leben auf dramatische Weise verändern.
Cherie Jones (*1974) ist Schriftstellerin und Rechtsanwältin. Sie studierte Rechtswissenschaften an der University of the West Indies in Jamaika und Kreatives Schreiben an der Sheffield Hallam University in England. Für ihr Schreiben wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Commonwealth Short Story Prize, dem Archie Markham Award, dem Frank Collymore Endowment Award und dem A. M. Heath Prize. Ihr Debütroman Wie die einarmige Schwester das Haus fegt stand 2021 auf der Shortlist des Women¿s Prize for Fiction. Jones lebt auf Barbados.
Produktbeschreibung
- Unionsverlag Taschenbuch
- Verlag: Unionsverlag
- Originaltitel: How the One-armed Sister Sweeps Her House
- Seitenzahl: 325
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 112mm x 31mm
- Gewicht: 338g
- ISBN-13: 9783293209978
- ISBN-10: 3293209971
- Artikelnr.: 69252504
Herstellerkennzeichnung
Nördlinger Verlagsauslfg
Augsburger Str. 67a
86720 Nördlingen
Kundenservice@beck.de
»Der furchtlose Roman einer kühnen neuen Autorin.« Bernardine Evaristo
Tunnel unter dem Urlaubsparadies
Fatales Begehren: Cherie Jones durchleuchtet in ihrem Debütroman Frauenschicksale auf Barbados
Geh nicht in die Tunnel, hatte die Großmutter Lala gewarnt. Und zur Abschreckung erzählte sie dem Mädchen die Geschichte von der Pfarrerstochter, welche die Warnungen ihrer Mutter ignorierte, nachts hinausschlich und in den unterirdischen Gängen ihren Arm an ein Monster verlor. Mit nur einem Arm würde sie nie einen Mann finden und die Familie versorgen können, so die Botschaft der Großmutter, denn wie will man denn mit nur einem Arm das Haus fegen?
Was Lala hört, ist eine Geschichte über die Feigheit der anderen Inselbewohner. Warum niemand in die Tunnel gegangen sei, um den Arm
Fatales Begehren: Cherie Jones durchleuchtet in ihrem Debütroman Frauenschicksale auf Barbados
Geh nicht in die Tunnel, hatte die Großmutter Lala gewarnt. Und zur Abschreckung erzählte sie dem Mädchen die Geschichte von der Pfarrerstochter, welche die Warnungen ihrer Mutter ignorierte, nachts hinausschlich und in den unterirdischen Gängen ihren Arm an ein Monster verlor. Mit nur einem Arm würde sie nie einen Mann finden und die Familie versorgen können, so die Botschaft der Großmutter, denn wie will man denn mit nur einem Arm das Haus fegen?
Was Lala hört, ist eine Geschichte über die Feigheit der anderen Inselbewohner. Warum niemand in die Tunnel gegangen sei, um den Arm
Mehr anzeigen
zurückzuholen, fragt die Dreizehnjährige. Da weiß ihre Großmutter, dass ihr Schauermärchen seine Wirkung verfehlt hat. Natürlich ging es bei der Geschichte, wie bei allen Märchen, weniger um fiktive Monster als vielmehr um reale Gefahren, vor denen sie die Enkelin bewahren will. Denn die Großmutter fürchtet, dass die Frauen in ihrer Familie verflucht sind. Zu leicht verdrehen sie Männern den Kopf, und meist endet das für sie tödlich.
So erging es Lalas Mutter. Und auch das Mädchen wird das Haus der Großmutter bald mit einem Mann verlassen, der sich zwar in sie verliebt, sie jedoch keineswegs so behandelt, wie sie es sich erträumte. Blaue Flecken, Narben und Wunden erzählen von seinen Ausbrüchen, doch Lala bleibt auch dann bei ihm, als sie ein Kind erwartet. Die Großmutter aber irrte, das wird schnell klar.
Denn das fatale männliche Begehren, das so schnell in Gewalt umschlagen kann, lastet nicht nur auf den Frauen ihrer Familie als schicksalhaftes Verhängnis, jede Frau auf Barbados kann ihre eigene Geschichte darüber erzählen.
Cherie Jones beschreibt in ihrem Debütroman "Wie die einarmige Schwester das Haus fegt" eine Vielzahl solcher Frauenschicksale auf ihrer Heimatinsel. Dass sie die titelgebende Legende gleich an den Anfang des Buches setzt, gibt den Ton vor und kann als Warnung gelesen werden, dass die folgenden Protagonisten allesamt so versehrt sind wie jene fegende Einarmige, aber auch: dass sie es wie sie trotzdem schaffen müssen, ihr Leben zu meistern.
Die Kapitel wechseln zwischen diesen Figuren ab, tragen die jeweiligen Namen als Titel. So folgt man mal der hochschwangeren Lala auf der Suche nach ihrem Mann vom schäbigen Holzhaus am Strand zu den hohen Toren der Urlaubervillen. Mal schaut man einer Frau, die durch einen nächtlichen Überfall in einer ebendieser Villen zur Witwe wurde, dabei zu, wie sie ihren Schmerz zu verarbeiten sucht. Mal blickt man dem Polizisten über die Schulter, der im Mordfall dieses Mannes zwischen den Urlaubsdomizilen der reichen Ausländer und den Armenvierteln der Einheimischen ermittelt und dabei selbst immer wieder von einer Prostituierten träumt, mit der er seine Ehefrau betrogen hat und die er selbst so heftig begehrt, dass er für sie töten würde.
Die Lebenswege aller Handelnden verlaufen über Kreuz und verwickeln sich immer mehr ineinander. Jones gelingt es dabei, einen Blick hinter die Fassaden des Urlaubsparadieses zu werfen, von Armut und prekären Familienverhältnissen zu erzählen, von Vergewaltigungen und Liebestaumeln, von Aufstiegsträumen und der Flucht ins Ausland. Das Panorama ihrer Figuren umfasst nicht nur alle Gesellschaftsschichten, es verästelt sich auch mit jedem Kapitel immer weiter in die Vergangenheit. Die Autorin widmet also auch den Vorfahren ihrer Protagonisten jeweils eigene Kapitel, erzählt, wie Kühnheit als Charaktereigenschaft in mehreren Mitgliedern einer Familie zu finden ist und wie Gewalt eine Kettenreaktion über Generationen hinweg auslösen kann. Es gibt hier keine rein guten oder bösen Personen, niemand ist nur Opfer oder Täter, jede Person hat eine Vorgeschichte, geprägt von Missbrauch in der Kindheit, Gewalt durch Eltern oder sexuellen Übergriffen durch Unbekannte.
Wie sich diese Erlebnisse auswirken, mag Jones von ihrer Arbeit als Anwältin auf Barbados her wissen. Als Schriftstellerin schreibt sie bei ihren Lesern das Verständnis für die Handlungen dieser Versehrten in nüchterner, präziser Sprache herbei. Spielereien erlaubt sie sich nur beim Beschreiben der Szenerie und entkommt so den kitschigen Bildern, die mancher vom Karibik-Idyll im Kopf haben mag.
Hier gibt es keinen Platz für glitzernde Pools und kühle Rum-Getränke. Stattdessen haben die Kokospalmen "rachitische Stämme, die sich voneinander wegbiegen", und werfen "Schatten mit Krallen" auf Treppenstufen. Wenn der Wind hindurchgeht, regnet es Tausendfüßler, die auf Beton zerquetscht werden. Und das Meer hat Tage, an denen "das Wasser morgens verkatert ist" und "der Strand nach gärendem Moos stinkt". Von Idylle können diejenigen träumen, die nur wenige Tage im Jahr hier verbringen, für alle anderen ist es ein gefährlicher Ort, der sie verschlingen kann, wenn sie nicht aufpassen wie die einarmige Schwester. MARIA WIESNER
Cherie Jones: "Wie die einarmige Schwester das Haus fegt". Roman.
Aus dem Englischen von Karen Gerwig. CulturBooks, Hamburg 2022.
325 S., geb., 25,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
So erging es Lalas Mutter. Und auch das Mädchen wird das Haus der Großmutter bald mit einem Mann verlassen, der sich zwar in sie verliebt, sie jedoch keineswegs so behandelt, wie sie es sich erträumte. Blaue Flecken, Narben und Wunden erzählen von seinen Ausbrüchen, doch Lala bleibt auch dann bei ihm, als sie ein Kind erwartet. Die Großmutter aber irrte, das wird schnell klar.
Denn das fatale männliche Begehren, das so schnell in Gewalt umschlagen kann, lastet nicht nur auf den Frauen ihrer Familie als schicksalhaftes Verhängnis, jede Frau auf Barbados kann ihre eigene Geschichte darüber erzählen.
Cherie Jones beschreibt in ihrem Debütroman "Wie die einarmige Schwester das Haus fegt" eine Vielzahl solcher Frauenschicksale auf ihrer Heimatinsel. Dass sie die titelgebende Legende gleich an den Anfang des Buches setzt, gibt den Ton vor und kann als Warnung gelesen werden, dass die folgenden Protagonisten allesamt so versehrt sind wie jene fegende Einarmige, aber auch: dass sie es wie sie trotzdem schaffen müssen, ihr Leben zu meistern.
Die Kapitel wechseln zwischen diesen Figuren ab, tragen die jeweiligen Namen als Titel. So folgt man mal der hochschwangeren Lala auf der Suche nach ihrem Mann vom schäbigen Holzhaus am Strand zu den hohen Toren der Urlaubervillen. Mal schaut man einer Frau, die durch einen nächtlichen Überfall in einer ebendieser Villen zur Witwe wurde, dabei zu, wie sie ihren Schmerz zu verarbeiten sucht. Mal blickt man dem Polizisten über die Schulter, der im Mordfall dieses Mannes zwischen den Urlaubsdomizilen der reichen Ausländer und den Armenvierteln der Einheimischen ermittelt und dabei selbst immer wieder von einer Prostituierten träumt, mit der er seine Ehefrau betrogen hat und die er selbst so heftig begehrt, dass er für sie töten würde.
Die Lebenswege aller Handelnden verlaufen über Kreuz und verwickeln sich immer mehr ineinander. Jones gelingt es dabei, einen Blick hinter die Fassaden des Urlaubsparadieses zu werfen, von Armut und prekären Familienverhältnissen zu erzählen, von Vergewaltigungen und Liebestaumeln, von Aufstiegsträumen und der Flucht ins Ausland. Das Panorama ihrer Figuren umfasst nicht nur alle Gesellschaftsschichten, es verästelt sich auch mit jedem Kapitel immer weiter in die Vergangenheit. Die Autorin widmet also auch den Vorfahren ihrer Protagonisten jeweils eigene Kapitel, erzählt, wie Kühnheit als Charaktereigenschaft in mehreren Mitgliedern einer Familie zu finden ist und wie Gewalt eine Kettenreaktion über Generationen hinweg auslösen kann. Es gibt hier keine rein guten oder bösen Personen, niemand ist nur Opfer oder Täter, jede Person hat eine Vorgeschichte, geprägt von Missbrauch in der Kindheit, Gewalt durch Eltern oder sexuellen Übergriffen durch Unbekannte.
Wie sich diese Erlebnisse auswirken, mag Jones von ihrer Arbeit als Anwältin auf Barbados her wissen. Als Schriftstellerin schreibt sie bei ihren Lesern das Verständnis für die Handlungen dieser Versehrten in nüchterner, präziser Sprache herbei. Spielereien erlaubt sie sich nur beim Beschreiben der Szenerie und entkommt so den kitschigen Bildern, die mancher vom Karibik-Idyll im Kopf haben mag.
Hier gibt es keinen Platz für glitzernde Pools und kühle Rum-Getränke. Stattdessen haben die Kokospalmen "rachitische Stämme, die sich voneinander wegbiegen", und werfen "Schatten mit Krallen" auf Treppenstufen. Wenn der Wind hindurchgeht, regnet es Tausendfüßler, die auf Beton zerquetscht werden. Und das Meer hat Tage, an denen "das Wasser morgens verkatert ist" und "der Strand nach gärendem Moos stinkt". Von Idylle können diejenigen träumen, die nur wenige Tage im Jahr hier verbringen, für alle anderen ist es ein gefährlicher Ort, der sie verschlingen kann, wenn sie nicht aufpassen wie die einarmige Schwester. MARIA WIESNER
Cherie Jones: "Wie die einarmige Schwester das Haus fegt". Roman.
Aus dem Englischen von Karen Gerwig. CulturBooks, Hamburg 2022.
325 S., geb., 25,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensentin Maria Wiesner bekommt in Cherie Jones Debütroman einen Einblick in das gewaltvolle Leben verschiedener Frauen auf Barbados. Jones erzählt in sich abwechselnden Kapiteln von sich immer mehr ineinander verwickelnden Frauenschicksalen, darunter beispielsweise von Lala, die trotz der titelgebenden Schauergeschichte ihrer Großmutter in eine gewalt-geprägte Beziehung gerät, erklärt Wiesner. Die nüchterne, präzise Sprache schwenkt der Rezensentin zufolge nur dann ins Spielerische um, wenn Jones die Inselkulisse beschreibt und dabei erfolgreich Kitsch und Klischees vermeidet. Nach dieser Lektüre ist für Wiesner klar: eine Trauminsel ist Barbados nur für die Touristen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gebundenes Buch
Der Baxter’s Beach auf Barbados ist oberflächlich betrachtet ein Touristen-Paradies. Weißer Sand, blaues Meer, Kokosnusspalmen – ganz, wie man sich die Karibik vorstellt. Auch die Reichen haben hier ihre Urlaubsdomizile. Für die Einwohner der Unterschicht sieht die …
Mehr
Der Baxter’s Beach auf Barbados ist oberflächlich betrachtet ein Touristen-Paradies. Weißer Sand, blaues Meer, Kokosnusspalmen – ganz, wie man sich die Karibik vorstellt. Auch die Reichen haben hier ihre Urlaubsdomizile. Für die Einwohner der Unterschicht sieht die Realität allerdings anders aus. Ihr Leben ist von Armut, häuslicher und außerhäuslicher Gewalt geprägt, von Prostitution und Kriminalität.
Auch Lala ist in diese Spirale des Überlebens am Limit hineingeraten. Mit ihrem Mann Adan lebt sie in dessen heruntergekommenen Haus direkt am Strand, wo sie ein wenig Geld mit dem Flechten von Zöpfen für Touristinnen hinzuverdient. Adan, offiziell als Reparateur tätig, beschafft das zum Überleben Notwendige durch Drogenschmuggel und Einbrüche.
Es ist ein unglücklicher Zufall, der dazu führt, dass Adan just in der Nacht, als Lala ihre Tochter zur Welt bringt, vom Kleinkriminellen zum Mörder wird. Und als dieses Kind kurze Zeit später auch noch ums Leben kommt, löst sich eine Welle aus angestautem Zorn, die alles zu verschlingen droht.
Aus neun Blickwinkeln erzählt Cherie Jones in ihrem eindrucksstarken Romandebüt „Wie die einarmige Schwester das Haus fegt“ eine Geschichte des Überlebens. Des Überlebens auf mehreren Ebenen, von der physischen Bedrohung durch Armut und Gewalt, aber auch von den Auswirkungen dieser Belastungen auf Seele und Geist. Den Schwerpunkt legt Jones dabei auf Lala, aber auch Mrs. Whalen, Ehefrau des von Adan ermordeten Peter Whalens, wird als eine, die es vom „Inselmädchen“ zur Gattin eines wohlbetuchten Langzeittouristen gebracht hat, mehr Raum eingeräumt.
In ihrer Sprache bleibt Jones, selbst Opfer und Überlebende häuslicher Gewalt, nüchtern und undramatisch. Ebenso verzichtet sie weitestgehend auf Bewertungen. Sie erzählt einfach und schafft es dabei auf faszinierende Weise, das Bedrückende und Trostlose ihrer Geschichte nicht nur intellektuell, sondern auch atmosphärisch verdichtet auf den Leser zu übertragen.
Zeitlich befinden wir uns in den 1980ern, bewegen uns aber auch immer wieder zurück, bis in die 1940er, erfahren mehr über Vorbedingungen und Ereignisse, die schließlich dazu geführt haben, dass die Figuren zu dem wurden, was sie sind. Eine Kausalität, die aber nie eine Entschuldigung oder ein Freispruch ist. Und auch heute nach wie vor ihre traurige Aktualität hat.
„Wie die einarmige Schwester das Haus fegt“ befand sich auf der Shortlist für den Women’s Prize for Fiction 2022 und hat es im selben Jahr auch bis in das Halbfinale des Booktube Prizes geschafft. Beides mehr als verdient. Mich hat dieses Buch tief beeindruckt und hat mich für Fragen geöffnet, ohne sie konkret zu stellen. Ich warte gespannt auf den nächsten Roman von Cherie Jones und gebe derweil eine ganz klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für