Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Der Klimawandel ist - nicht zuletzt nach der Katastrophe von New Orleans - in aller Munde. Angesichts seiner einschneidenden und globalen Bedeutung für Natur und Zivilisation ist das kein Wunder. Doch was ist eigentlich unter Klimawandel zu verstehen, und welche Faktoren sind für das Klima verantwortlich? Zwei renommierte Klimaforscher geben einen kompakten und verständlichen Überblick über den derzeitigen Stand unseres Wissens und zeigen Lösungswege auf.
Hans-Joachim Schellnhuber ist Gründer und Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Professor für Theoretische Physik an der Universität Potsdam.
Stefan Rahmstorf forscht am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam.
Stefan Rahmstorf forscht am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam.
Produktdetails
- Verlag: C.H. Beck (Literatur-Sachbuch-Wissenschaft)
- 4. Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406508660
- ISBN-10: 3406508669
- Artikelnr.: 13292412
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
DIE BESTEN BÜCHER ZUM KLIMAWANDEL: EINE AUSWAHL
Warum alles zusammenhängt.
Den besten deutschsprachigen Überblick über das Klima von der Entstehung der Erde bis heute liefert der Wissenschaftspublizist Karl-Heinz Ludwig. Seriös, prägnant und ohne die Attitüde eines Überzeugungstäters beschreibt der Autor das Auf und Ab des Klimas. Er schärft den Blick für die große Komplexität des Klimas in verständlicher Sprache. Das Buch ist gut gegliedert und eignet sich als Nachschlagewerk.
Karl-Heinz Ludwig: Eine kurze Geschichte des Klimas; C. H. Beck, 12,90 Euro.
Welche Spuren das Klima hinterlässt.
Ein mitreißendes Buch darüber, wie der Mensch das Klima macht, hat der renommierte australische
Warum alles zusammenhängt.
Den besten deutschsprachigen Überblick über das Klima von der Entstehung der Erde bis heute liefert der Wissenschaftspublizist Karl-Heinz Ludwig. Seriös, prägnant und ohne die Attitüde eines Überzeugungstäters beschreibt der Autor das Auf und Ab des Klimas. Er schärft den Blick für die große Komplexität des Klimas in verständlicher Sprache. Das Buch ist gut gegliedert und eignet sich als Nachschlagewerk.
Karl-Heinz Ludwig: Eine kurze Geschichte des Klimas; C. H. Beck, 12,90 Euro.
Welche Spuren das Klima hinterlässt.
Ein mitreißendes Buch darüber, wie der Mensch das Klima macht, hat der renommierte australische
Mehr anzeigen
Zoologe und Biologe Tim Flannery verfasst. Flannery geht durch die Welt und sammelt Belege, die zum Teil bestürzend sind. Es ist schwer, das Buch aus der Hand zu legen, und es ist gleichzeitig schwer, es bis zum Ende auszuhalten. Flannery ist kein Alarmist, seine Lösungsvorschläge beziehen auch Atomkraftwerke mit ein.
Tim Flannery: Wir Wettermacher; S. Fischer, 19,90 Euro.
Warum das Wasser versiegt.
Die Sonne verheizt das Wasser. Umweltjournalist Fred Pearce hat von den großen Flüssen der Welt erschreckende Erkenntnisse mitgebracht. Die in kräftigem Blau auf Weltkarten verzeichneten Lebensadern versiegen. Der Mensch verbraucht zu viel Wasser, und er holt es sich auf die falsche Weise. Spannend und bedrohlich.
Fred Pearce: Wenn die Flüsse versiegen; Kunstmann, 24,90 Euro.
Wem es zu heiß wird.
Wer in der Klimadebatte mitreden will, kommt um dieses Buch nicht herum. Deutschlands bekannteste Klimaforscher haben es geschrieben. Dass sie von Sorge getrieben sind, spürt der Leser in jeder Zeile. Man muss die Thesen nicht teilen. Aber man muss sie lesen, um mehr zu verstehen.
Stefan Rahmstorf/Hans Joachim Schellnhuber: Der Klimawandel; C. H. Beck, 7,90 Euro.
Wer die nächste Arche baut.
Das ist das am besten lesbare Buch in der Klima-Alarmismus-Literatur. Die Journalistin besucht Orte, wo der Klimawandel schon zu besichtigen ist. Es gibt eine Menge interessanter Details in dem Werk, das leider als reines Katastrophenszenario geschrieben ist. Es ist unterhaltsam, aber nicht unbedingt glaubhaft.
Elizabeth Kolbert: Vor uns die Sintflut; Berlin Verlag, 19,90 Euro.
Warum Statistiken zum Lügen einladen.
Das Buch will Mythen zerstören und den Sinn der Menschen für eine Schwäche schärfen: die unstillbare Lust an Untergangsszenarien. Dieses Buch sollte Pflichtlektüre für jeden Umweltschützer sein. Lustvoll nimmt der Statistikprofessor aus Dänemark die Daten auseinander, die von Alarmisten verbreitet werden, um der Welt zu zeigen: Alles wird schlimmer. Das Gegenteil ist der Fall.
Bjørn Lomborg: Apocalypse No!; Zu Klampen, 29 Euro.
Wer die Geschichte kennt.
Das Klima hat Geschichte gemacht. Das ist die These des Münchner Zoologen. Sozial- und sittengeschichtliche Ereignisse finden ihre Erklärung im Klimawandel. Die Kartoffel kam, als der Boden nicht mehr gefroren war. Die Klöster wurden gegründet, als wegen der guten Ernten in der Warmzeit des Mittelalters die Bevölkerung dramatisch wuchs. Und Arten sterben vor allem, wenn es kalt wird. Lauter frische Gedanken zum alten Klima.
Josef Reichholf: Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends, S. Fischer Verlag, 19,90 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Tim Flannery: Wir Wettermacher; S. Fischer, 19,90 Euro.
Warum das Wasser versiegt.
Die Sonne verheizt das Wasser. Umweltjournalist Fred Pearce hat von den großen Flüssen der Welt erschreckende Erkenntnisse mitgebracht. Die in kräftigem Blau auf Weltkarten verzeichneten Lebensadern versiegen. Der Mensch verbraucht zu viel Wasser, und er holt es sich auf die falsche Weise. Spannend und bedrohlich.
Fred Pearce: Wenn die Flüsse versiegen; Kunstmann, 24,90 Euro.
Wem es zu heiß wird.
Wer in der Klimadebatte mitreden will, kommt um dieses Buch nicht herum. Deutschlands bekannteste Klimaforscher haben es geschrieben. Dass sie von Sorge getrieben sind, spürt der Leser in jeder Zeile. Man muss die Thesen nicht teilen. Aber man muss sie lesen, um mehr zu verstehen.
Stefan Rahmstorf/Hans Joachim Schellnhuber: Der Klimawandel; C. H. Beck, 7,90 Euro.
Wer die nächste Arche baut.
Das ist das am besten lesbare Buch in der Klima-Alarmismus-Literatur. Die Journalistin besucht Orte, wo der Klimawandel schon zu besichtigen ist. Es gibt eine Menge interessanter Details in dem Werk, das leider als reines Katastrophenszenario geschrieben ist. Es ist unterhaltsam, aber nicht unbedingt glaubhaft.
Elizabeth Kolbert: Vor uns die Sintflut; Berlin Verlag, 19,90 Euro.
Warum Statistiken zum Lügen einladen.
Das Buch will Mythen zerstören und den Sinn der Menschen für eine Schwäche schärfen: die unstillbare Lust an Untergangsszenarien. Dieses Buch sollte Pflichtlektüre für jeden Umweltschützer sein. Lustvoll nimmt der Statistikprofessor aus Dänemark die Daten auseinander, die von Alarmisten verbreitet werden, um der Welt zu zeigen: Alles wird schlimmer. Das Gegenteil ist der Fall.
Bjørn Lomborg: Apocalypse No!; Zu Klampen, 29 Euro.
Wer die Geschichte kennt.
Das Klima hat Geschichte gemacht. Das ist die These des Münchner Zoologen. Sozial- und sittengeschichtliche Ereignisse finden ihre Erklärung im Klimawandel. Die Kartoffel kam, als der Boden nicht mehr gefroren war. Die Klöster wurden gegründet, als wegen der guten Ernten in der Warmzeit des Mittelalters die Bevölkerung dramatisch wuchs. Und Arten sterben vor allem, wenn es kalt wird. Lauter frische Gedanken zum alten Klima.
Josef Reichholf: Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends, S. Fischer Verlag, 19,90 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Bemerkenswert findet der "hjl" zeichnende Rezensent diese Buch über den Klimawandel, das Stefan Rahmstorf und Hans-Joachim Schnellnhuber vorgelegt haben. Er bescheinigt ihnen, ein Buch verfasst zu haben, das für Laien bestens verständlich ist, ohne populärwissenschaftlich zu sein. Die Autoren würdigt er als ausgewiesene Kenner der Materie. Deutlich wird für ihn, dass die Menschheit gegenwärtig dabei ist, die natürlich herrschende Warmzeit des Holozän mit der von ihr ausgelösten Erderwärmung zu überlagern - mit katastrophalen Folgen. "Wer sich Zeit für die Lektüre nimmt", prophezeit der Rezensent, "dem wird in 20 Jahren eine naheliegende Ausrede fehlen."
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Broschiertes Buch
Dieses Buch ist ein Standardwerk zur Klimakrise. Darin finden Sie einen guten Überblick zum Thema von zwei Menschen, die ihr Leben lang dazu geforscht haben.
Ich nutze es auch nach Jahren immer noch als Nachschlagewerk, um in Diskussionen die richtigen Informationen zur Hand zu haben. …
Mehr
Dieses Buch ist ein Standardwerk zur Klimakrise. Darin finden Sie einen guten Überblick zum Thema von zwei Menschen, die ihr Leben lang dazu geforscht haben.
Ich nutze es auch nach Jahren immer noch als Nachschlagewerk, um in Diskussionen die richtigen Informationen zur Hand zu haben. (Ergänzend ist immer die aktuelle Forschung zu berücksichtigen.)
Es war mein erstes Buch zum Klimawandel, danach folgten noch viele weitere Bücher. Es ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit und hier sind die relevantesten Informationen kompakt und verständlich dargelegt.
Wenn Sie sich einlesen wollen, kann ich das Buch uneingeschränkt empfehlen!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der menschengemachte Klimawandel ist verstanden, der fatale Einfluss von CO2 und anderen klima-aktiven Gasen nachgewiesen (im Falle des CO2 seit Ende des 19ten Jahrhunderts). Dieses empfehlenswerte Standardwerk klärt gut auf, was es bedeutet, wenn wir als Menschen an einem "Weiter so" …
Mehr
Der menschengemachte Klimawandel ist verstanden, der fatale Einfluss von CO2 und anderen klima-aktiven Gasen nachgewiesen (im Falle des CO2 seit Ende des 19ten Jahrhunderts). Dieses empfehlenswerte Standardwerk klärt gut auf, was es bedeutet, wenn wir als Menschen an einem "Weiter so" festhalten.
Ebenfalls wird deutlich, dass eine 2-Grad-Welt (2 Grad Celsius im Schnitt mehr als in der vor-industriellen Zeit) alles andere als wünschenswert ist und der Mensch gut beraten ist, unterhalb der schon oft erwähnten 1,5-Grad-Grenze zu bleiben. Mehr noch: Sollte man die zwei Grad übersteigen, so kommen Kipppunkte zum Tragen, die ein weiteres Aufheizen der Atmosphäre nach sich ziehen, die Nicht-Bewohnbarkeit zahlreicher Gebiete wäre die Folge, auch das ist gut dargestellt.
Eine mit unter 150 Seiten knappe aber klare Darstellung des Status Quo und der Handlungsempfehlungen nach dem Stand der Wissenschaft.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist weitgehende fixiert auf den vermuteten Einfluss des CO2 auf das Klima in der neueren Zeit. Alternative Einflüsse, wie man sie seit Jahrtausenden festgestellt hat, werden weitestgehend unterdrückt.
Offensichtlich primär eine ideologische Darstellung, und weniger eine …
Mehr
Das Buch ist weitgehende fixiert auf den vermuteten Einfluss des CO2 auf das Klima in der neueren Zeit. Alternative Einflüsse, wie man sie seit Jahrtausenden festgestellt hat, werden weitestgehend unterdrückt.
Offensichtlich primär eine ideologische Darstellung, und weniger eine wissenschaftliche!
Weniger
Die Bewertung halte ich für nicht aussagekräftig genug, da sie keine konkreten Kritikpunkte nennt. Welche sind dies? Im ersten Kapitel "Aus der Klimageschichte lernen" kann man sehr wohl Einflüsse herauslesen, die natürlichen Ursprungs sind. Leser und Leserinnen mögen dieses Buch als ersten Überblick zum Thema nutzen. Zum Vertiefen steht reichlich Literatur zur Verfügung.