Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 3,38 €
  • Buch

Angeregt durch die 13. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ökumenische Forschung (AÖF) 2001 stellt der Band Tagungsvorträge zum Thema der ökumenischen Hermeneutik zusammen, die durch weitere Aufsätze von Experten der aktuellen ökumenischen Theologie ergänzt werden. Der Thematik entsprechend zeigt der Autorenkreis eine große internationale und konfessionelle Breite.
Im Zentrum aller Aufsätze steht dabei die Bibel. Sie wird aus Perspektiven verschiedener theologischer Disziplinen beleuchtet und methodisch vielfältig ausgelegt.
Phänomenologisch werden multikulturelle und multireligiöse
…mehr

Produktbeschreibung
Angeregt durch die 13. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ökumenische Forschung (AÖF) 2001 stellt der Band Tagungsvorträge zum Thema der ökumenischen Hermeneutik zusammen, die durch weitere Aufsätze von Experten der aktuellen ökumenischen Theologie ergänzt werden. Der Thematik entsprechend zeigt der Autorenkreis eine große internationale und konfessionelle Breite.

Im Zentrum aller Aufsätze steht dabei die Bibel. Sie wird aus Perspektiven verschiedener theologischer Disziplinen beleuchtet und methodisch vielfältig ausgelegt.

Phänomenologisch werden multikulturelle und multireligiöse Gesellschaften dargestellt, die nach interkulturellen Konzepten verlangen, wenn indigene Theologien den Lebensverhältnissen nicht mehr gerecht werden. Neue interkulturelle theologische Konzepte werden hier als Möglichkeiten aufgezeigt, den globalen Interaktionen jeweils kontextuell zu begegnen.

Theorien und Modellprojekte einer neuen lectura popular werden aus verschiedenen Kontexten vorgestellt und um Aufsätze zur interkulturellen Exegese ergänzt. Entwürfe einer ökumenischen Hermeneutik systematisieren schließlich das Verhältnis kulturell differenter biblischer Texte mit der interkulturellen Kompetenz heutiger Leserinnen und Leser.

Insgesamt gibt dieser deutsch- und englischsprachige Themenband einen weiten Überblick zu aktuellen biblisch-ökumenischen Fragen. Es gelingt den Herausgeberinnen, Konzeptionen für die Praxis und Aspekte der theoretischen Diskussion zusammenzubringen. Eine kommentierte Auswahlbibliografie verhilft zur weiteren Auseinandersetzung mit den aktuellen Fragen.

Mit Beiträgen von:
Hans de Wit, Vasantha Rao, Wolfgang Schürger, Volker Küster, Rainer Kessler, Rudolf von Sinner-Santos, Gospert Byamungu, Klaus Neumann, Osaloto-Daniel Szsin und Ralf Huning.