
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wir lieben Mode! Doch was wissen wir eigentlich über die Stoffe, die wir auf unserer Haut tragen? Wo kommen sie her und wie werden sie produziert? Durchschnittlich 87 Kleidungsstücke liegen in unserem Schrank. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte.
Frauke Angel arbeitete 20 Jahre als Schauspielerin, bevor sie 2017 ihr Kinderbuchdebüt gab. Seitdem schreibt sie für Kinder, Jugendliche und den Rest der Familie. Für ihre Texte wurde sie vielfach ausgezeichnet. www.fraukeangel.de Nadine Prange arbeitet als Illustratorin und Künstlerin in Leipzig. Ihr Schaffen reicht von Illustrationen für Bücher und Magazine bis hin zu raumgreifenden Projekten. Als bildende Künstlerin arbeitet sie mit Glas unter dem Namen Hadin Schorn. Eva Howitz ist Modedesignerin und Mode- und Textilaktivistin. Vor 7 Jahren hat sie die Initiative lokaltextil mit ins Leben gerufen. Die Initiative setzt sich für die Stärkung des textilen Bewusstseins aller Menschen ein. An der TU Chemnitz macht Eva lokale Textilindustrie sichtbar. www.lokaltextil.de Lena Seik ist Kunstvermittlerin und Mit-Initiatorin von lokaltextil. Seit 2018 forscht sie dort in textilen Welten, legt Textilgärten an und macht Ausstellungen und Workshops. Lena betreibt in Leipzig einen Tauschladen. www.lokaltextil.de
Produktdetails
- Verlag: oekom
- Seitenzahl: 64
- Altersempfehlung: ab 10 Jahre
- Erscheinungstermin: 4. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 290mm x 210mm x 12mm
- Gewicht: 537g
- ISBN-13: 9783987261879
- ISBN-10: 3987261870
- Artikelnr.: 75085071
Herstellerkennzeichnung
Oekom Verlag GmbH
Goethestraße 28
80336 München
info@oekom.de
Auf dem Cover sehen wir eine Hündin, die ganz viele Kleidungsstücke übereinander trägt und um sie herum sehen wir viele Schuhe und ein Menge Accessoires.
Im Buch sehen wir zunächst in blau gehalten Menschen mit Einkaufstüten, dann beginnt mit einem frischen Haufen die …
Mehr
Auf dem Cover sehen wir eine Hündin, die ganz viele Kleidungsstücke übereinander trägt und um sie herum sehen wir viele Schuhe und ein Menge Accessoires.
Im Buch sehen wir zunächst in blau gehalten Menschen mit Einkaufstüten, dann beginnt mit einem frischen Haufen die Hunderunde. Denn ab da sehn wir hauptsächlich Hunde auf den Seiten.
„Jedes Kleidungsstück hat eine Geschichte. Und jeder Mensch sollte sie kennen.“ Finden zu Recht die Autorinnen. Und sie fangen mit der Geschichte ganz vorne an, nämlich bei dem Urmenschen. Dann geht es über die Antike zum Mittelalter. Wir erfahren etwas über die Farben, die die Kleidung damals hatte, und wie wichtig die Kleidung im lauf der Zeit wurde. So besitzt heute jeder Mensch in Deutschland 87 Kleidungsstücke.
Im zweiten Teil geht es um den Begriff „Fast Fashion“ und welche Auswirkungen diese schnell wechselnde Mode auf unsere Welt hat. An einer Erdkugel können wir dann ablesen, welche Wege unsere Kleidung nimmt und wir müssen erkennen, dass es „ein ökologisches Desaster ist.“ Danach geht es um Label, Logo und Brand, denn nicht die Kleidung ist uns wichtig, es muss auch der richtige Name draufstehen. Da zahlen wir, um uns abzugrenzen viel Geld. Um Rohstoffe geht es im nächsten Teil, nur leider brauchen diese Rohstoffe viel Zeit, um nachzuwachsen und auch für die Herstellung von Bio-Baumwolle wird ein Menge Wasser, hier anhand von Badewannen dargestellt, benötigt.
Im letzten Kapitel „unterhalten“ sich die Beteiligten dieses informativen Buches darüber, wie sie mit diesem Thema umgehen. Deshalb gibt es ein kunterbuntes Bild mit Repair-Café und Tauschladen.
Diese Buch ist nicht nur sehr informativ und kritisch, es zeigt durchaus praktikable Lösungen auf, was mir sehr gut gefällt. Ob sich nun jede*r mit gebrauchter Kleidung anfreunden kann, muss jede*r selbst entscheiden, aber auf jeden Fall sollten wir öfter mal darüber nachdenken, ob dieses neue (Kleidungs-) Stück wirklich notwendig ist. Ich wünsche mir, dass dieses wichtige Buch in vielen Büchereien stehen wird und viele Denkanastöße dadurch entstehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leckerlis – Profitipps vom Hundecoach - Fellpflegesets?
Nein.
Es geht um Kleidung und unserem Umgang mit ihr.
Wichtig, aber nichts für sensible Modefans. Denn es wird klar, wir gehen zu weit. Viel zu weit.
📕 Darum geht es in HUNDERUNDE 📖
Vom historischen Kontext der …
Mehr
Leckerlis – Profitipps vom Hundecoach - Fellpflegesets?
Nein.
Es geht um Kleidung und unserem Umgang mit ihr.
Wichtig, aber nichts für sensible Modefans. Denn es wird klar, wir gehen zu weit. Viel zu weit.
📕 Darum geht es in HUNDERUNDE 📖
Vom historischen Kontext der Kleidung und Textilherstellung bis hin zum problematischen Umgang mit Textilien heute. Berichtet wird von Kleidung und Kommunikation, Nutzung von Ressourcen und von Textilherstellung. Am Ende bietet es Ideen zum nachhaltigeren Umgang mit Textilien.
👉 Das gefällt mir gut 👍
Das Sachbuch
informiert + sensibilisiert
lädt ein, Kleiderkonsum zu reflektieren
hilft zu verstehen, dass Kleidung ein Schatz ist
bietet Ideen für coole Aktionen, die für nachhaltigeren Umgang mit Kleidung sorgen, Umwelt und Ressourcen schonen
kurze Texte, einfühlsam + leicht verständlich formuliert
zahlreiche, lustige und wunderschöne Farbzeichnungen
👠👖👗interaktive Materialsammlung zum textilen Wissen auf der Homepage von @lokaltextil
🗝️ Mein Fazit 📌
Das Sachbuch für Kinder ist ein wichtiges und sehr cool gestaltetes Plädoyer für nachhaltigeren Kleider-Konsum im Einklang mit der Natur. Es schafft auf kindgemäße und humorvolle Art Stärkung des textilen Bewusstseins und Bereitschaft zum veränderten (Kauf)Verhalten. Neben Textil und Bekleidung geht es um Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit (Arbeitsverhältnisse, Verdienst).
Zum Vorlesen für jüngere und zum Selbstlesen für ältere Kinder ist es sehr gut geeignet.
Auf dass ein Umdenken beginnt und sich unser Kleiderkonsum ändert! Ich hoffe, dass möglichst viele dieses prima Buch lesen und Kleidung künftig wie einen Schatz achten.
✨✨✨✨✨Ein buchiger Schatz, die HUNDERUNDE.👍🐾🐕💜
.
Buchige Grüße aus dem 📚👑, Kira
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mode und Stoffe umgeben uns alltäglich. Wie sich unsere Mode entwickelt hat, was sie gesellschaftlich ausgedrückt ausgedrückt hat, wie sie entsteht, welchen ökologischen Fußabdruck Kleidung hat, was Labels aussagen, ob und wie Kleidung recycelt werden kann, welche aktuellen …
Mehr
Mode und Stoffe umgeben uns alltäglich. Wie sich unsere Mode entwickelt hat, was sie gesellschaftlich ausgedrückt ausgedrückt hat, wie sie entsteht, welchen ökologischen Fußabdruck Kleidung hat, was Labels aussagen, ob und wie Kleidung recycelt werden kann, welche aktuellen Trends es rund um die Mode und deren Herstellung gibt, welche ökologischen und wirtschafts- aber sozialethischen Probleme sich um die Thematik ergeben - um all das geht es in diesem Buch. Es ist mit 64 Seiten schon eher umfangreich und mit der Altersempfehlung ab 9 sieht man auch schon, dass das Thema so bearbeitet wird, dass auch schon komplexere Zusammenhänge aufgezeigt werden und globale Vernetzungen sichtbar werden. Ich hätte das Buch selbst etwas später angesetzt, so ab der Klasse 5, eher sogar 6. Je nach Thema sind die Beschreibungen nämlich schon eher komplex und auch der Wortschatz ist eher der von Jugendlichen als von Kindern. Ich würde es auch noch in meinen Schulen mit 14+ einsetzen, etwa um ultra fast fashion zu erklären oder neue Möglichkeiten durch innovative Materialien aufzuzeigen (auch wenn die Illustrationen eher für die Zielgruppe 10-14 passen). Ich fand die Informationen jedenfalls sehr gut aufbereitet und breit gefächert. Ein sehr informatives Sachbuch!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für