
Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols
Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts
Herausgegeben: Gilcher-Holtey, Ingrid; Anders, Freia;Mitarbeit: Gilcher-Holtey, Ingrid; Anders, Freia; Grimm, Dieter; Preuß, Ulrich K.; Helmken, Dierk; Falk, Ulrich; Keilmann, Annette; Müller, Hans-Peter;
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
35,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Neue Formen des Terrorismus, der "Kampf der Kulturen", Debatten um die Berechtigung "rechtsstaatlicher" Folter oder "zivilen Ungehorsams " werfen die Frage nach der Legitimität und Illegitimität, Legalität und Illegalität politisch motivierter Gewalt auf. Autorinnen und Autoren aus Soziologie und Rechts-, Geschichts- und Theaterwissenschaft gehen dieser Frage anhand aktueller Gewaltphänomene nach, die der Vorstellung einer gewaltfreien Moderne, in der Spannungen im Gewaltmonopol des Staates aufgehoben sind, entgegenstehen. Mit Beiträgen von Dieter Grimm, Dierk Helmken, Ulrich K. Preuß, ...
Neue Formen des Terrorismus, der "Kampf der Kulturen", Debatten um die Berechtigung "rechtsstaatlicher" Folter oder "zivilen Ungehorsams " werfen die Frage nach der Legitimität und Illegitimität, Legalität und Illegalität politisch motivierter Gewalt auf. Autorinnen und Autoren aus Soziologie und Rechts-, Geschichts- und Theaterwissenschaft gehen dieser Frage anhand aktueller Gewaltphänomene nach, die der Vorstellung einer gewaltfreien Moderne, in der Spannungen im Gewaltmonopol des Staates aufgehoben sind, entgegenstehen. Mit Beiträgen von Dieter Grimm, Dierk Helmken, Ulrich K. Preuß, Ulrich Falk, Annette Keilmann, Hans-Peter Müller, Lorenz Schulz, Franziska Schößler und den Herausgeberinnen.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.