40,00 €
40,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
40,00 €
40,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
40,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
40,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Österreich kann auf eine lange Tradition in der Nutzung heilbringender Quellen und den damit einhergehenden Wasser-Tourismus blicken. Das Prestige der Kur wurde lange Zeit mit Ansichtskarten aus den Kurorten gefördert. Die Karten waren ihrerseits wieder eine österreichische Errungenschaft. So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten des kühlen Nass sind, so groß ist seine Bedeutung für den medizinischen Bereich. Innerlich und äußerlich angewandt wirken Heilerinnen und Heiler damit seit Jahrhunderten auf den Körper ein und erhoffen Linderung und Genesung. Rund um die Quellen bildeten sich Kurstädte,…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 8.4MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Österreich kann auf eine lange Tradition in der Nutzung heilbringender Quellen und den damit einhergehenden Wasser-Tourismus blicken. Das Prestige der Kur wurde lange Zeit mit Ansichtskarten aus den Kurorten gefördert. Die Karten waren ihrerseits wieder eine österreichische Errungenschaft. So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten des kühlen Nass sind, so groß ist seine Bedeutung für den medizinischen Bereich. Innerlich und äußerlich angewandt wirken Heilerinnen und Heiler damit seit Jahrhunderten auf den Körper ein und erhoffen Linderung und Genesung. Rund um die Quellen bildeten sich Kurstädte, deren Funktionieren Hotels und Eisenbahn, Verköstigung, Unterhaltung und Kommunikationswege voraussetzte. Denn natürlich sollten die Daheimgebliebenen über den Kuraufenthalt am Laufenden gehalten werden. Das Buch erzählt teils mit Augenzwinkern vom Konsum der Brunnen, der umfassenden Bäderliteratur und den Postkarten, die als Ansichtskarten mit Bild und Text historische Zeugen sind.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Mag.a Dr.in Andrea Praschinger, Jahrgang 1978, Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Waidhofen/Th; Matura 1996; Studium an der Universität Wien und in den USA (Iona College, New York University); lebt und arbeitet als freiberufliche Medizinhistorikerin in Mauerbach bei Wien sowie im Waldviertel. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die stationäre, medizinische Versorgung.Mag.a Dr.in Eva Maria Mannsberger, geboren 1960, wohnhaft in Neusiedl am See, Burgenland. Studium der Geschichte an der Universität Wien mit Schwerpunkt Medizin- und Ernährungsgeschichte; heute freiberuflich als Historikerin für Museen und Archive tätig. Zahlreiche Publikationen.Univ.-Doz. Dr. Manfred Skopec, geb. 1946, Promotion zum Dr.phil. 1972, Habilitation 1989. Wissenschaftlicher Leiter der NÖ Landesausstellung 1991, Autor zahlreicher Publikationen. Lebt in Wien.