4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprinten ist doch nur schnell Geradeauslaufen. Diesen Satz bekommen Leichtathleten oft zu hören. Entgegen der Annahme vieler Menschen, ist der Sprint jedoch ein äußerst komplexer Ablauf. Um schnell sprinten zu können, muss ein sehr ausgiebiges und spezielles Training absolviert werden. Im Verlauf der Arbeit soll untersucht werden, inwieweit unterschiedliches Training die Schnelligkeitsleistung beeinflussen kann. Die Schnelligkeitsleistung lässt sich als eine…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprinten ist doch nur schnell Geradeauslaufen. Diesen Satz bekommen Leichtathleten oft zu hören. Entgegen der Annahme vieler Menschen, ist der Sprint jedoch ein äußerst komplexer Ablauf. Um schnell sprinten zu können, muss ein sehr ausgiebiges und spezielles Training absolviert werden. Im Verlauf der Arbeit soll untersucht werden, inwieweit unterschiedliches Training die Schnelligkeitsleistung beeinflussen kann. Die Schnelligkeitsleistung lässt sich als eine „sportliche Leistung, die dominierend durch die Schnelligkeitsfähigkeiten bestimmt ist“ (Schnabel, Harre & Krug, 2008) definieren. Um das Thema einzugrenzen, soll die Darstellung hauptsächlich am Beispiel des 100m-Sprints gezeigt werden. Zu Beginn der Arbeit wird eine theoretische Einführung zur allgemeinen trainingswissenschaftlichen Thematik vorgenommen. Wichtige Begriffe werden definiert und in Verbindung gesetzt. Außerdem werden im zweiten Kapitel wichtige Aspekte zur allgemeinen Trainingsgestaltung und -organisation vorgestellt. An Beispielen aus dem Sprintbereich werden Faktoren zur Beeinflussung der Leistungsfähigkeit erläutert. Das dritte Kapitel ist dem Sprinttraining gewidmet. Auch hier werden zuerst einige wichtige Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt. Danach wird anhand der genannten Komponenten des Sprints die Trainings- und Belastungsgestaltung erklärt. Weiterhin wird eine mögliche Trainingsplanung vorgestellt, die eine Orientierung über den Aufbau des Sprinttrainings gibt. Kapitel 4 stellt einen Exkurs dar und vergleicht die Sprinter Usain Bolt und Carl Lewis sowie deren Trainingsprogramme. In dem Vergleich soll herausgefunden werden, inwieweit die unterschiedlichen Trainingsprogramme Auswirkungen auf die Schnelligkeitsleistung haben. Abschließend wird ein Fazit der gewonnenen Erkenntnisse erstellt.