2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, warum der Prager Friede nicht zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges führte, weist tief hinein in die Geschehnisse und Umstände im Europa des Siebzehnten Jahrhunderts. Die Zeit zwischen 1618 und 1648 war in Europa geprägt durch einen Konflikt, der sowohl hegemoniale, wie auch religiöse Komponenten berührte. Zum einen zeigte er sich im Konflikt zwischen den Habsburgern und Frankreich, der sich auf die…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, warum der Prager Friede nicht zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges führte, weist tief hinein in die Geschehnisse und Umstände im Europa des Siebzehnten Jahrhunderts. Die Zeit zwischen 1618 und 1648 war in Europa geprägt durch einen Konflikt, der sowohl hegemoniale, wie auch religiöse Komponenten berührte. Zum einen zeigte er sich im Konflikt zwischen den Habsburgern und Frankreich, der sich auf die europäische Ebene ausweitete und zum anderen in einem Religionskrieg auf dem Territorium des Heiligen Römischen Reiches zwischen protestantischen und katholischen Vertretern.