5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Die Völkische Bewegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay vergleicht Texte von George L. Mosse und Uwe Puschner und ihre Meinung zum Zusammenhang zwischen Nationalsozialismus und völkischer Bewegung. Beide Autoren betonen einen unbestreitbaren Zusammenhang zwischen den beiden. Dabei weisen beide sowohl auf eine direkte, als auch auf eine indirekte Verbindung des Nationalsozialismus zur völkischen Bewegung hin. Eine direkte Verbindung der beiden…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Die Völkische Bewegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay vergleicht Texte von George L. Mosse und Uwe Puschner und ihre Meinung zum Zusammenhang zwischen Nationalsozialismus und völkischer Bewegung. Beide Autoren betonen einen unbestreitbaren Zusammenhang zwischen den beiden. Dabei weisen beide sowohl auf eine direkte, als auch auf eine indirekte Verbindung des Nationalsozialismus zur völkischen Bewegung hin. Eine direkte Verbindung der beiden Bewegungen sehen beide Autoren in der 'jüdischen Bedrohung' als Anknüpfungspunkt der nationalsozialistischen Ideologie and die völkische Ideologie. Während Puschner die Vereinnahmung des Adjektivs 'völkisch', den Rückgriff auf völkische Symbole und Elemente der völkischen Weltanschauung durch die Nationalsozialisten, als eine indirekte Verbindung der beiden Bewegungen sieht, betont Mosse die indirekte Verbindung der beiden Bewegungen über den Begriff der 'deutschen Revolution'. Bildete zunächst die völkische Jugend im wilhelminischen Kaiserreich die Vorhut für eine 'deutsche Revolution' und dem damit verbundenen Wunsch nach einer stärkeren ursprünglichen Einheit des Volkes, übernahm später die nationalsozialistische Bewegung diesen Begriff und füllte ihn mit eigenen Inhalten. Dieser Zusammenhang ermöglichte auch eine auf der gefühlsmäßigen Ebene angesiedelte Gemeinsamkeit zwischen nationalsozialistischen und völkischen Gruppen, sowie großen Teilen der Jugend, obwohl die Beziehungen zwischen den Völkischen und den Nationalsozialisten von Puschner insgesamt als spannungsreich charakterisiert werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.