Kate Morton
Audio-CD
Das Seehaus
460 Min.. CD Standard Audio Format. Lesung. Gekürzte Ausgabe
Übersetzung: Breuer, Charlotte; Möllemann, Norbert;Gesprochen: Schweins, Esther
Sofort lieferbar
Statt: 19,99 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Welches Unglück führte 1933 zum überstürzten Aufbruch der Adelsfamilie aus dem Seehaus in Cornwall?Cornwall 1933: Die sechzehnjährige Alice Edevane fiebert dem Mittsommernachtsfest auf dem herrschaftlichen Landgut ihrer Familie entgegen - und ahnt nichts von dem Unglück, das sich ereignen wird. Siebzig Jahre später stößt Sadie auf das alte, verfallene Haus am See. Als sie den Spuren des in jener Nacht scheinbar verschwundenen Jungen nachgeht, gerät sie tief in die Vergangenheit der Familie Edevane, zu einer verbotenen Liebe und tiefer Schuld ..."Esther Schweins ... nimmt die Hörer a...
Welches Unglück führte 1933 zum überstürzten Aufbruch der Adelsfamilie aus dem Seehaus in Cornwall?
Cornwall 1933: Die sechzehnjährige Alice Edevane fiebert dem Mittsommernachtsfest auf dem herrschaftlichen Landgut ihrer Familie entgegen - und ahnt nichts von dem Unglück, das sich ereignen wird. Siebzig Jahre später stößt Sadie auf das alte, verfallene Haus am See. Als sie den Spuren des in jener Nacht scheinbar verschwundenen Jungen nachgeht, gerät sie tief in die Vergangenheit der Familie Edevane, zu einer verbotenen Liebe und tiefer Schuld ...
"Esther Schweins ... nimmt die Hörer auf eine Weise gefangen, wie es nur wenige wirklich schaffen." www.leser-welt.de über Die verlorenen Spuren
(6 CDs, Laufzeit: 7h 40)
Cornwall 1933: Die sechzehnjährige Alice Edevane fiebert dem Mittsommernachtsfest auf dem herrschaftlichen Landgut ihrer Familie entgegen - und ahnt nichts von dem Unglück, das sich ereignen wird. Siebzig Jahre später stößt Sadie auf das alte, verfallene Haus am See. Als sie den Spuren des in jener Nacht scheinbar verschwundenen Jungen nachgeht, gerät sie tief in die Vergangenheit der Familie Edevane, zu einer verbotenen Liebe und tiefer Schuld ...
"Esther Schweins ... nimmt die Hörer auf eine Weise gefangen, wie es nur wenige wirklich schaffen." www.leser-welt.de über Die verlorenen Spuren
(6 CDs, Laufzeit: 7h 40)
KATE MORTON, geboren 1976, wuchs im australischen Queensland auf, studierte Theaterwissenschaften in London und Englische Literatur in Brisbane. Ihre Romane 'Das geheime Spiel' (2007), 'Der verborgene Garten' (2009), 'Die fernen Stunden' (2010), 'Die verlorenen Spuren' (2013) und 'Das Seehaus' (2016) verkauften sich weltweit in 32 Sprachen und 38 Ländern insgesamt über zehn Millionen Mal. Auch in Deutschland eroberte sie ein Millionenpublikum, alle Romane sind SPIEGEL-Bestseller. Kate Morton lebt mit ihrer Familie in Brisbane, Australien.

© Gillian Van Niekerk
Produktdetails
- Verlag: Random House Audio
- Originaltitel: The Lake House (Allen & Unwin)
- Anzahl: 6 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 460 Min.
- Erscheinungstermin: 29. Februar 2016
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837133233
- Artikelnr.: 44123242
Herstellerkennzeichnung
Random House Audio
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Da ich ja bekanntlich ein riesiger Kate Morton-Fan bin, musste natürlich auch „Das Seehaus“ bei mir einziehen und ich kam wieder voll auf meine Kosten! Authentische Charaktere, ein altes Anwesen, das zu neuem Leben erwacht und ein Verbrechen, das Generationen überdauert.
Im …
Mehr
Da ich ja bekanntlich ein riesiger Kate Morton-Fan bin, musste natürlich auch „Das Seehaus“ bei mir einziehen und ich kam wieder voll auf meine Kosten! Authentische Charaktere, ein altes Anwesen, das zu neuem Leben erwacht und ein Verbrechen, das Generationen überdauert.
Im Groben kann man sagen, dass uns diese spannende und zugleich berührende Geschichte aus zwei Perspektiven erzählt wird. Zum einen haben wir den Handlungsstrang von Alice Edevane aus dem Jahr 1933 und zum anderen werden uns die aktuellen Geschehnisse aus dem Jahr 2003 von Sadie näher gebracht. Aber auch die direkte Vergangenheit der Edevanes, quasi deren Familiengeschichte, wird beleuchtet, um gegen Ede der Story alle Hintergründe aufzudecken. Ich finde Frau Mortons Sprache immer wahnsinnig faszinierend, weil sie die Gefühle ihrer Protagonisten immer auf den Punkt bringt und es einzusetzen weiß, wann weniger einfach mehr ist.
Besonders Alice hat mir sehr gut gefallen, weil sie einen Hauch von Eleganz an sich hat, aber doch so anders ist. Für eine junge Frau in den 1930ern ist sie absolut modern und ihrer Zeit weit voraus. Sie macht Fehler und gerade diese Eigenschaft macht sie authentisch und auch angreifbar. Sadie hat es ebenfalls nicht einfach, weil sie gerade eine schwere Zeit durchmacht. Sie ist dem Leser/Hörer gegenüber von Anfang an offen, während Alice eher in sich gekehrt ist und viel mit sich selber ausmacht. Insgesamt zwei starke Protagonistinnen, die ihre Wege gehen und nicht aufgeben.
Auch die Nebencharaktere sind wieder grandios. Besonders Opa Bertie ist vor meinem inneren Auge praktisch zum Leben erwacht. Er ist so ein Charakter, den man ohne große Beschreibungen einfach lieben muss. Die Familie Edevane hat der Autorin sehr am Herzen gelegen. Das merkt man an den liebevollen Beschreibungen und auch an der Detailltreue, die die unterschiedlichen Persönlichkeiten auszeichnet. Wirklich ein fetter Pluspunkt hierfür.
Wie wir es von Frau Morton schon gewohnt sind, geht es um zwei Familien und deren Schicksale. Auch bei diesem Roman hat sie es wieder geschafft, die Gegenwart und die Vergangenheit der beiden Protagonistinnnen so miteinander zu verweben, dass man immer weiter zuhören musste. Auch das Verbrechen in der Familie Edevane sorgt dafür, dass weiter Spannung aufgebaut wird, denn bis knapp vor Schluss ist unklar, was tatsächlich passiert ist.
Einen weiteren Pluspunkt hat definitiv das Setting verdient. Loeanneth ist sowohl ein herrschaftlich-magischer Ort als auch der Schauplatz einer Familiendragödie. Das Herrenhaus wird so detailliert zum Leben erweckt, dass ich praktisch die alten Dielen knacken hören konnte oder in den Passagen aus dem Jahr 2003 den Staub in der Nase kitzeln gespürt habe.
Die Stimme von Esther Schweins ist angenehm anzuhören. Die Ausstattung ist normal (6 CDs und ein kleines Booklet). Mein einziger Minikritikpunkt geht dahin, dass es sich um eine gekürzte Lesung handelt. Daher habe ich nun das Gefühl, dass ich etwas verpasst habe, was zur Folge hat, dass ich irgendwann noch mal das Buch lesen werde.
4,5 Sterne
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Cornwall 1933: Eine große Party auf dem Anwesen der Edevanes nimmt ihren Lauf. Ein Mittsommernachtsfest ist in vollem Gange, bei dem der jüngste Spross des Hauses, der 2-jährige Theo, spurlos verschwindet. Er bleibt unauffindbar.
Die Familie verlässt daraufhin das Anwesen und …
Mehr
Cornwall 1933: Eine große Party auf dem Anwesen der Edevanes nimmt ihren Lauf. Ein Mittsommernachtsfest ist in vollem Gange, bei dem der jüngste Spross des Hauses, der 2-jährige Theo, spurlos verschwindet. Er bleibt unauffindbar.
Die Familie verlässt daraufhin das Anwesen und kehrt nie wieder zurück.
Cornwall 2003: Nach einem dummen Fehler, den die Polizistin Sadie Sparrow gemacht hatte, verkroch sie sich nach Cornwall zu ihrem Großvater. Beim Joggen trifft sie auf das verlassene Anwesen der Edevanes und fragt sich, wie man alles stehen und liegen lassen und ein solches Landgut sich selbst überlassen kann.
Sie fragt rum und erfährt dabei, was vor 70 Jahren dort geschehen ist. Sie fängt an zu recherchieren, denn das Schicksal des verschwundenen Jungen hat sie neugierig gemacht. Dabei erfährt sie, dass die älteren Schwestern des Jungen noch leben und beginnt, in der Vergangenheit zu graben und kommt so langsam einem Geheimnis auf die Spur...
Eine einzige Nacht verändert das Leben vieler von einem Tag auf den anderen nachhaltig.
Ich liebe Familiengeheimnisse und wenn diese sich über mehrere Zeitebenen ausbreiten, gleich noch mehr.
Das ausschlaggebende Ereignis passierte im Jahr 1933 auf dem Landgut der Familie deShiel / Edevane, als der 2-jährige Theo auf dem angestammten Landsitz spurlos verschwindet. Die Polizei stand seinerzeit vor einem Rätsel und konnte den Jungen nie finden.
Zwischenzeitlich sind 70 Jahre vergangen, in denen Theo nie wieder auftauchte. Als die Polizistin Sadie sich für die Geschichte interessiert, taucht sie tief in die Leben und Geschichten der noch lebenden Anverwandten ein wie auch die der inzwischen verstorbenen ein. Alice Edevane, die seinerzeit gerade einmal 16 Jahre alt war und einer der Schwestern von Theo war, lebt inzwischen in London und ist Autorin. Sie hat das Anwesen geerbt, auch wenn sie nie wieder dort gelebt hatte. Sadie nimmt Kontakt zu ihr auf und erhält die Erlaubnis, sich auch im Inneren des Hause umzusehen. Ebenso nimmt sie Kontakt zu dem damals ermittelnden Polizisten auf, der sich selbst nach so langer Zeit noch gut an den Fall erinnern kann.
Anhand von Briefen und alten Tagebucheinträgen kommt sie der Wahrheit recht nahe.
Die Autorin arbeitet, wie schon gewohnt, auf verschiedenen Zeitebenen. In diesem Buch sind es zum einen die Zeit 1931 - 1933, in der Theo verschwand, das Jahr 2003, in dem die Geschichte aufgeräufelt wird und rückblickend die Jahre 1911 - 1914, in der die Ereignisse ihren Lauf nahmen.
Sie nimmt den Leser, in meinem Fall den Hörer, mit auf die Reise in die Vergangenheit, um einem nie geklärten Fall im Jahr 1933 das Geheimnis des Verbleibs eines verschwundenen Jungen zu entlocken.
Die Zeitebenen wechseln sich ab und auch die Sichten der Protagonisten.
Mir hat es Spaß gemacht, Sadie bei ihren Ermittlungen zu begleiten und gemeinsam mit ihr sich auf die Reise in die Vergangenheit zu machen. Sie erfährt Wahrheiten, die sie nie für möglich gehalten hätte.
Ein einziger Satz in der Mitte des Buches brachte mich auf den Weg, wie es enden könnte und genauso entwickelte es sich auch, was aber meinem Hörvergnügen keinen Abbruch tat.
Ich habe dieses Buch durch die Stimme der Schauspielerin Esther Schweins gehört und war restlos begeistert. Sie könnte mit ihrer Stimme auch Rezeptbücher vorlesen und es wäre ein Vergnügen.
So hat das Buch durch das Vorlesen durch Esther Schweins nicht nur vom Inhalt her gepunktet, sondern auch durch die Wiedergabe der Schauspielerin. Sie hat emotionsvoll gelesen und hielt den Hörer bei der Stange.
Die Geschichte bildet durch die 3 Zeitebenen letztendlich eine Einheit, deren Zusammenhänge man verständlicherweise erst zum Ende erkennt. Die Spannung wird bis dahin gehalten und flacht nicht ab.
Mir hat es sehr gut gefallen und ich empfehle es sehr gern weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch von Kate Morton, das in Cornwall spielt, war ein Muss für mich, denn dieser Teil von England ist einfach wunderschön und voller Mythen und geheimnisvoller Orte. Perfekt für eine Familiengeschichte, deren Schauplatz ein alter Landsitz ist.
Und von Anfang an hat mich das …
Mehr
Ein Buch von Kate Morton, das in Cornwall spielt, war ein Muss für mich, denn dieser Teil von England ist einfach wunderschön und voller Mythen und geheimnisvoller Orte. Perfekt für eine Familiengeschichte, deren Schauplatz ein alter Landsitz ist.
Und von Anfang an hat mich das Schicksal der Edevanes gefesselt. Hauptsächlich wird aus der Perspektive von drei Personen erzählt: Sadie, Alice und Eleanor und in erster Linie geht es um das Jahr 1933 und die Ereignisse rund um die Mittsommerparty in Loeanneth. Wir erfahren aber auch, wie sich Eleanor und Anthony (Alices Eltern) kennenlernten, wie besonders ihre Beziehung war und wie der erste Weltkrieg alles veränderte. Wir lernen Alice als junges Mädchen kennen mit all ihren Plänen, Träumen und Sehnsüchten und später in der Gegenwart als ältere Frau und gefeierte Krimiautorin.
Auch Sadie lernen wir nach und nach kennen und es wird erklärt, warum sie schließlich in Cornwall gelandet ist und in "Zwangsurlaub" geschickt wurde.
Geschickt führt die Autorin durch die Geschichte und auf den knapp 600 Seiten gibt es immer wieder neue Wendungen in der Handlung und Vermutungen darüber, was damals passiert sein muss. Der Schreibstil ist flüssig und die Sprache herrlich bildhaft. Vor meinem geistigen Auge sah ich Loeanneth vor mir, lief mit Alice und ihren Geschwistern durch den Wald und den Garten, erlebte die unbeschwerten Sommertage und spürte regelrecht die Sonne auf meiner Haut. Kate Morton gelingt es sogar, mit ihrer Darstellung das Gefühl der Sommer meiner Kindheit wieder lebendig zu machen.
Auch die Grauen des Krieges und wie sich die Erlebnisse der Heimkehrenden auf die gesamte Familie auswirken, werde sehr gut beschrieben. Diese Teile des Buches sind sehr emotional und Eleanors Versuche, die Familie zu beschützen, haben mich berührt. Zu Anfang, als aus der Sicht von Alice erzählt wird, mochte ich ihre Mutter nicht besonders. Aber das änderte sich im Laufe der Geschichte und zum Schluss habe ich sie als starke Frau bewundert und mit ihr gelitten.
Alice mochte ich sowohl als junges Mädchen als auch später als ältere Frau. Trotz allem hat sie ihren Weg im Leben gemacht...oder vielleicht auch gerade deswegen?
Auch Sadie war mir von Anfang an sympathisch, denn sie lässt sich nicht beirren und folgt ihrem Instinkt.
Am Ende werden alle losen Enden zusammengefügt, die Auflösung hat mir gefallen und ich habe das Buch mit einem zufriedenen Gefühl beendet.
Kate Morton ist wieder eine spannende und emotionale Familiengeschichte gelungen, in der auch ein Hauch von Krimi nicht fehlt. Absolute Leseempfehlung.
Im Taschenbuch gibt es außerdem tolles Bonusmaterial zu Cornwall und ein Interview mit der Autorin.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Der australischen Schriftstellerin Kate Morton gelang 2006 mit ihrem Roman „Das geheime Spiel“ der Durchbruch. „Der verborgene Garten“, „Die fernen Stunden“ und „Die verlorenen Spuren“ wurden ebenfalls zu Bestsellern. „Das Seehaus“ ist ihr …
Mehr
Der australischen Schriftstellerin Kate Morton gelang 2006 mit ihrem Roman „Das geheime Spiel“ der Durchbruch. „Der verborgene Garten“, „Die fernen Stunden“ und „Die verlorenen Spuren“ wurden ebenfalls zu Bestsellern. „Das Seehaus“ ist ihr neuestes Werk.
Cornwall 1933, auf der Mittsommernachtsparty von Familie Edevane verschwindet der 11 Monate Sohn Theo spurlos aus seinem Kinderzimmer. Was mit ihm geschehen ist, wird nie geklärt. Siebzig Jahre später stößt Detective Sadie Sparrow durch Zufall auf das verlassene Anwesen Loeanneth. Sadie hat die Ermittlung im Fall Maggie Bailey vermasselt und wurde von ihrem Kollegen Donald dazu überredet, für eine paar Wochen von der Bildfläche zu verschwinden. Sadie verbringt ihren Urlaub bei Großvater Berti in Cornwall. Über das verfallene Haus gerät sie an den alten Vermisstenfall Theo Edevane und beginnt Nachforschungen anzustellen.
Der Start der Geschichte führt zurück in das Cornwall vom August 1933. Eine Frau vergräbt heimlich etwas. Ein weiterer Sprung zurück zum 23.Juni 1933. Hauptfigur Alice ist 16 Jahre jung und in den Gärtner Ben verliebt. Autorin Kate Morton schafft es, den Zauber der vergangenen Zeit einzufangen. Die Idylle des Anwesens Loeanneth wird greifbar. Eleanor und Anthony haben vier Kinder, die Töchter Alice, Deborah, Clemmie und Sohn Theo. Einblicke in Alice und Eleanors Leben bringen dem Leser die Geschehnisse von damals näher. Was ist aus Alice‘ Liebe zu Ben Munro geworden? Warum hat sich Eleanor so verändert? Das Rätsel um Theos Verschwinden wird zum roten Faden der Geschichte. Warum hat niemand etwas bemerkt? Die Geschichte springt immer wieder zwischen Heute und Damals hin und her. Heute ist Alice Edevane 86 Jahre alt und eine berühmte Krimiautorin. Sie hat Loeanneth nie wieder betreten und die Tragödie um ihren kleinen Bruder erfolgreich verdrängt. Detective Sadie Sparrow beißt sich an dem alten Fall fest und versucht per Brief mit Alice Kontakt aufzunehmen. Autorin Kate Morton hat mit geschickten Mitteln ein Verwirrspiel geschaffen, das den Leser von Anfang fesselt und bis zum Schluss nicht mehr loslässt. Im Laufe des Lesens wirkt der Plot immer raffinierter. Mehrere Personen von damals geraten in Verdacht, und es gibt neben Theo noch einen weiteren mysteriösen Fall. Durch die bildhafte Sprache baut sich von Anfang an eine sehr intensive Atmosphäre auf. Jeder Charakter in dieser Geschichte hat eine eigene Persönlichkeit und wirkt real. Die Orientierung fällt trotz der Zeitsprünge leicht. Nur langsam setzt sich das Puzzle zusammen. Die Spannung um das Rätsel bleibt auf einem hohen Niveau. Zudem kommt zusätzliches Interesse für den Fall Maggie und Caitlyn Bailey auf. Die Komplexität des Romans, Erzählstil und Sprache beeindrucken. 604 Seiten packende Lektüre. Nicht ist vorhersehbar. Spuren und Fährten führen ins Leere. Im letzten Buchdrittel steigert sich die Spannung um die ganze Wahrheit. Die Auflösung überrascht und geht ans Herz. Es fällt schwer, die Tränen zurückzuhalten.
Das Cover verzaubert mit einer besonderen Perspektive und idyllischen Landschaft. Nur die Wolken am Himmel deuten auf eine Tragödie hin. Effektvoll eingesetzt sind die Magnolienblüten, die romantisch wirken. Das Cover hat eine hohe Anziehungskraft. Der Titel weckt ebenfalls das Interesse. Der Name Kate Morton bleibt spätestens nach diesem Buch im Gedächtnis. "Das Seehaus" spricht sowohl Krimi- als auch Liebesgeschichten-Fans an. Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für