Von 1643 bis 1648 tagte in Münster und Osnabrück ein völlig neuartiger Friedenskongress. Es gelang, drei der vier eng miteinander verzahnten langjährigen Kriege zu beenden, was bereits von den Zeitzeugen als «Weltwunder» bezeichnet wurde. Der Westfälische Frieden besteht aus zwei komplementär aufeinander bezogenen Friedensschlüssen. Zum einen verhandelten der Kaiser, die Reichsstände und Schweden in Osnabrück das Friedensinstrument vom 6. August 1648, zum anderen der Kaiser, die Reichsstände und Frankreich in Münster das Friedensinstrument vom 24. Oktober 1648. In diesem Band wird auch der komplexe Prozess bis zum Friedensschluss geschildert, der jahrzehntelang parallel zum Dreißigjährigen Krieg verlief. Als größter Erfolg kann sicher der Religionsfrieden angesehen werden, der einen weiteren Religionskrieg im Reich verhinderte. Der Westfälische Frieden steht damit für eine deutsche Friedenstradition, die weitgehend in Vergessenheit geraten ist.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GB, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Beck C. H.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 01.09.2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406683039
- Artikelnr.: 43711798
I. Prolog
II. Krieg und Frieden von 1618 bis 1645
1. Rahmenbedingungen und verfassungsrechtliche Voraussetzungen
2. Verlauf der Friedensprozesse
1619 bis 1629
1629 bis 1635
Der Prager Frieden von 1635
1635 bis 1641
1640/41
1641
1641 bis 1645 III. Der Kongress beginnt
1. Verhandlungsstädte
2. Verhandlungsparteien: Die Gesandtschaften
3. Verhandlungsmodus
4. Kriegsziele und Friedensvorstellungen IV. Die zentrale Verhandlungsphase 1645 bis 1648
1. Der Krieg im Hintergrund
2. Verhandlungsziele
3. Die Verhandlungen
November 1645 bis Juli 1647
Juli 1647
August 1647 bis Oktober 1648
Die letzten Hürden V. Die Friedensinstrumente
VI. Reaktionen, Wirkungen und Wahrnehmungen
Anhang
Zeitleiste
Auswahlbibliographie
Personenregister
II. Krieg und Frieden von 1618 bis 1645
1. Rahmenbedingungen und verfassungsrechtliche Voraussetzungen
2. Verlauf der Friedensprozesse
1619 bis 1629
1629 bis 1635
Der Prager Frieden von 1635
1635 bis 1641
1640/41
1641
1641 bis 1645 III. Der Kongress beginnt
1. Verhandlungsstädte
2. Verhandlungsparteien: Die Gesandtschaften
3. Verhandlungsmodus
4. Kriegsziele und Friedensvorstellungen IV. Die zentrale Verhandlungsphase 1645 bis 1648
1. Der Krieg im Hintergrund
2. Verhandlungsziele
3. Die Verhandlungen
November 1645 bis Juli 1647
Juli 1647
August 1647 bis Oktober 1648
Die letzten Hürden V. Die Friedensinstrumente
VI. Reaktionen, Wirkungen und Wahrnehmungen
Anhang
Zeitleiste
Auswahlbibliographie
Personenregister