14,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Karl Brunner legt eine kurzgefasste Kulturgeschichte des Mittelalters vor, die den gesamten Lebenskreis eines mittelalterlichen Menschen einbezieht: Körper und Gefühl, Geist und Seele, Haus und Burg, Schänke und Spital, Lohn und Lehen, Krieg und Fest, Stadt und Kathedrale, Märkte und Gärten, Kloster und Totenacker und schließlich das Paradies. Er führt seine Leser an die Tische der Bauern und die Tafeln des Adels, in die Bergwerke und in die Schreibstuben der Gelehrten und ebenso zu Juden, Muslimen, Ketzern und Priestern. Dabei erzählt er von Dirnen und Dichtern, von Liebenden und Asketen, von…mehr

Produktbeschreibung
Karl Brunner legt eine kurzgefasste Kulturgeschichte des Mittelalters vor, die den gesamten Lebenskreis eines mittelalterlichen Menschen einbezieht: Körper und Gefühl, Geist und Seele, Haus und Burg, Schänke und Spital, Lohn und Lehen, Krieg und Fest, Stadt und Kathedrale, Märkte und Gärten, Kloster und Totenacker und schließlich das Paradies. Er führt seine Leser an die Tische der Bauern und die Tafeln des Adels, in die Bergwerke und in die Schreibstuben der Gelehrten und ebenso zu Juden, Muslimen, Ketzern und Priestern. Dabei erzählt er von Dirnen und Dichtern, von Liebenden und Asketen, von Musikern und Händlern, von Artus, Tristan, Dietrich von Bern und von den Kreuzrittern - und von vielem anderen mehr.
Autorenporträt
Karl Brunner, geboren 1944 in Freistadt in Oberösterreich, Univ-Prof. für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 05.09.2012

Eintauchen
ins Mittelalter
Die Frucht einer lebenslangen Auseinandersetzung stecke in dem Buch, schreibt Karl Brunner im Vorwort der „Kleinen Kulturgeschichte des Mittelalters“. Egal, welche der knapp 300 Seiten man aufschlägt, stets ist die erfahrungsgesättigte Beschäftigung Brunners mit mittelalterlichen Quellen präsent. Er lehrte bis zur Emeritierung 2009 an der Universität Wien. Ihm genügt oft nur ein einziger Satz, um eine Legion an Forschungsliteratur auf den Punkt zu bringen: „Die Kultivierung von Roggen und Hafer . . . ermöglichte nördlich der Alpen eine agrarische Revolution.“ Das sitzt und ruft einen Aha-Effekt hervor. Das Buch, anschaulich und flott geschrieben, lädt zum Schmökern ein. Zum Eintauchen in die mittelalterliche Welt. Der Autor blättert das gesamte damalige Leben vor uns auf: dasjenige der Bauern auf dem Land, der Bürger in der Stadt, der Mönche hinter dicken Klostermauern und der adeligen Ritter auf ihren Burgen. Da werden Körper, Kleidung und Ernährung ebenso erwähnt wie die Feste im Zyklus der Jahreszeiten, die Turniere, und natürlich die Dichtung in all ihren Facetten: vom Minnesang bis zu den sagenumwobenen Gralsgeschichten.
FLORIAN WELLE
  
Karl Brunner:
Kleine Kulturgeschichte des Mittelalters.
Verlag C. H. Beck,
München 2012.
272 Seiten, 14,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.12.2012

Aus drei mach' zwei!

Über den Daumen gepeilt, dauerte das Mittelalter rund tausend Jahre. In der deutschsprachigen Geschichtsschreibung hat sich eine Dreiteilung etabliert: das frühe Mittelalter von etwa 500 bis 1000; das hohe bis 1250; das späte bis 1500. Entsprechend verschieben sich die kreativen Schwerpunkte - von einer ländlich-klösterlichen Kultur zur ritterlich-höfischen und schließlich städtischen. Karl Brunner möchte nun in seiner "Kleinen Kulturgeschichte des Mittelalters" diese herkömmlichen Strukturen auflösen. Er spricht vom Ersten und vom Zweiten Mittelalter, wobei er den Übergang ins dreizehnte Jahrhundert verlegt. "Konkrete Netzwerke von Personen" hier; "politische Institutionen" dort. Das klingt ambitioniert; doch wie das eigentlich zu verstehen sei, wird nicht erklärt. Brunner will "erzählen"; die Darstellung ist allerdings weniger episch, eher lexikalisch - ein gelehrter Plauderton, der bestimmte Begriffe erörtert. Der Hauptteil setzt mit dem "kulturell geformten Körper" ein, einschließlich der körperlichen Arbeit. Im Gegensatz zur Antike erfahre die stete Tätigkeit im Mittelalter eine religiöse Aufwertung. Eine solche Hochschätzung der Arbeit führe zum "europäischen Sonderweg". Es sind traditionelle Erklärungsmuster. Die ritterlich-höfische Kultur ist Brunners Steckenpferd, die Welt der Ritter und Damen, während spätmittelalterliche Institutionen, fürstliche wie städtische Kanzleien und Verwaltungsorgane, Ratsverfassungen, Zünfte und Universitäten, höchstens beiläufig erwähnt werden. (Karl Brunner: "Kleine Kulturgeschichte des Mittelalters". Verlag C. H. Beck, München 2012. 269 S., Abb., br., 14,95 [Euro].)

eiz

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr