Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

We could find a great deal to say about masks and concealment when leafing through Gerhard Ullmann's photographs. Half of Venice is masked, stuck over with posters or covered with paintings, so convincingly that with some of the pictures by Ullmann you don't know whether you are seeing the reality or just the pictures overlapping it. But in fact it is just like the old Venetian half-masks, where the face shows through at some point - and above all it is keeping a sharp and watchful eye on us, the strangers. These pasted images are like the old masks, they are evil or sad, the last thing they…mehr

Produktbeschreibung
We could find a great deal to say about masks and concealment when leafing through Gerhard Ullmann's photographs. Half of Venice is masked, stuck over with posters or covered with paintings, so convincingly that with some of the pictures by Ullmann you don't know whether you are seeing the reality or just the pictures overlapping it. But in fact it is just like the old Venetian half-masks, where the face shows through at some point - and above all it is keeping a sharp and watchful eye on us, the strangers. These pasted images are like the old masks, they are evil or sad, the last thing they are is amusing. We are aware of the decay that is being hidden here, the flaking
decorations that would reappear if the area under the paper were cleaned. Is Venice decaying? No other city flaunts its decline as much as Venice, and perhaps the papering has something to be said for it because it makes us wonder whether there might be something beautiful under there, a carved sla b or an inscription. John Ruskin responded to the signals of decay by writing his book about Venice, which was supposed to ensure that there was at least a record of the city after it disappeared. A postcard written by his young wife to her parents has survived; she writes: "John has gone into a church to draw it, at least while it is still standing." So for the author of "The Stones of Venice" the masking was simply grounds for mourning. He did not understand what else it had to offer. - Here we have to add a sentence by Leon Battista Alberti: "Io scrissi queste cose ridendo, voi ancora ridete."
Gerhard Ullmann was born in Teplitz in 1935, and has lived in Berlin since 1956, where he studied architecture and painting at the Hochschule der Künste, then worked as an architecture and art critic, and also as a photographer. His work includes books on Sanssouci and derelict industrial sites. He has also acquired a reputation abroad with his photographic exhibitions on Berli n and Venice, on masks and carnivals. Lucius Burckhardt, a young don at HfG Ulm and ETH Zurich, later editor-in-chief of the magazine werk, professor at the Gesamthochschule Kassel from 1973 to 1997, in the meantime chairman of the Deutscher Werkbund, is indubitably one of the most unusual "lateral" thinkers of our day.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 28.05.2002

Ullmanns Venedig
Es ist kein typisches Bild aus dem Venedig-Fotoband von Gerhard Ullmann, aber es kennzeichnet die obsessiv auf das Fundstück ausgerichtete, fast wissenschaftliche Art der Feldforschung, mit der der Berliner Fotograf seine Umwelt analysiert, sehr präzise. Niemand hat die brutale Existenz und das abrupte Verschwinden der Mauer oder den Baustellen-Trubel der Berliner Umbaujahre präziser in Bildern dingfest gemacht als Ullmann, der auch als Journalist immer wieder Architektur- und Umweltthemen aufgegriffen hat.
Von seinen zahlreichen Venedig-Besuchen hat Ullmann Farbaufnahmen mitgebracht, die sehr direkt auf das Gegenüber reagieren und weit über die touristische Neugier hinausgehen. So mutieren etwa die pittoresken Auftritte der Maskierten beim Karneval ins Surreal-Unheimliche hinüber. Am weitesten in das im Buchtitel beschworene Geheimnis der Stadt dringt Ullmann aber mit seinen beiläufigen Entdeckungen und seinen formal oft verblüffenden Beschreibungen sprechender Nebenmotive vor: mit den malerisch weichen Abstraktionen der Farbspiele im Wasser der Kanäle etwa, mit den im Nebel oder im Schnee verlöschenden architektonischen Strukturen, mit den graphischen Rhythmen am menschenleeren Sandstrand des Lido, den kulissenhaften Überschneidungen der Gebäudeecken im Gassengewirr, den bemalten, beklebten oder zerkratzten Hauswänden oder den wechselnden personellen Besetzungen der Wartehäuschen an den Bootshaltestellen.
Auf unserem Foto – es trägt den Titel „Verdoppelung der Bilder” – wächst zusammen, was zusammen gehört: Die Männer, auf die der Impuls der Werbeplakate im Hintergrund abzielt, werden selber, wahrscheinlich ohne es zu merken, Teil der großflächigen Inszenierung. Im Verein mit den aufgestellten Schutzgeländern und den Papierkörben gehen sie auf in der illusionistischen Botschaft der Modefirma, so wie umgekehrt das auf kunstvolle Weise natürlich wirkende Arrangement und die Größenordnungen auf der Plakatwand von den lebenden Akteuren verändert und korrigiert werden. (Gerhard Ullmann: Venezia oscura. Mit einer Einführung von Lucius Burckhardt. Edition Axel Menges, Stuttgart/London. 95 Seiten, 59 Euro.)
G.K.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Der mit "G.K." zeichnende Rezensent zeigt sich sehr beeindruckt von Gerhard Ullmann Fotoband. Er kennzeichnet Ullmanns Fotografie eingangs als "obsessiv auf das Fundstück gerichtete, fast wissenschaftliche Art der Feldforschung". Seine Farbaufnahmen eines "venezia obscura" gehen laut Rezensent weit über die touristische Neugier hinaus. Der Rezensent hebt vor allem Ullmanns beiläufige Entdeckungen und formal "verblüffenden" Beschreibungen "sprechender Nebenmotive" hervor, mit denen Ullmann tief in das Geheimnis der Stadt eindringt. Über die Beschreibung von Ullmanns Bildern, etwa von den "bemalten, beklebten oder zerkratzten Hauswänden", den "im Nebel oder im Schnee verlöschenden architektonischen Strukturen" oder den "malerisch weichen Abstraktionen der Farbspiele im Wasser der Kanäle", gerät der Rezensent regelrecht ins Schwärmen.

© Perlentaucher Medien GmbH