Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 0,99 €
  • Buch

Im Olympiajahr 2008 brach in Tibet eine Revolte aus. DerChina-Korrespondent Georg Blume war einer der wenigenAugenzeugen und berichtete aus der Hauptstadt Lhasa über den Zornvieler Tibeter. China, das neue Reich des Bösen? Nein. Trotz Willkürund Menschenrechtsverletzungen ist die Entwicklung der Volksrepublikzu würdigen. Dies, so Blume, habe Bundeskanzlerin Angela Merkelversäumt und verspiele damit das von ihren Vorgängern in Pekingangehäufte politische Kapital.China ist ein Modernisierungsprozess gelungen, dessen Ausmaß derWesten nicht erkennt: Das rasche Wirtschaftswachstum befreit…mehr

Produktbeschreibung
Im Olympiajahr 2008 brach in Tibet eine Revolte aus. DerChina-Korrespondent Georg Blume war einer der wenigenAugenzeugen und berichtete aus der Hauptstadt Lhasa über den Zornvieler Tibeter. China, das neue Reich des Bösen? Nein. Trotz Willkürund Menschenrechtsverletzungen ist die Entwicklung der Volksrepublikzu würdigen. Dies, so Blume, habe Bundeskanzlerin Angela Merkelversäumt und verspiele damit das von ihren Vorgängern in Pekingangehäufte politische Kapital.China ist ein Modernisierungsprozess gelungen, dessen Ausmaß derWesten nicht erkennt: Das rasche Wirtschaftswachstum befreit mehrMenschen als je zuvor in der chinesischen Geschichte von bittererArmut. Innerhalb der KP entstehen pluralistische Strukturen undAnsätze eines Rechts- und Sozialstaats bilden sich allmählich aus: DieStellung des Einzelnen wird zusehends gestärkt.Eine ernsthafte China-Politik muss diese Bemühungen anerkennen undDemokratiebewegungen unterstützen. Frieden im Sinne einerzukunftsfähigen Weltgesellschaft wird es nur mit dem heutigenreformkommunistischen China geben.Georg Blume wurde 1963 in Hannover geboren. Er leistete seinen Zivildienst ineinem jüdischen Kinderheim sowie in einem Zentrum für Friedensforschung inParis. Danach blieb Georg Blume in Frankreich und wurde Korrespondent dertaz. Seit 1997 lebt er mit seiner japanischen Frau in Peking, wo er alsAuslandskorrespondent für die taz und die ZEIT schreibt. Bekannt geworden istGeorg Blume vor allem durch seine Reportagen über Umweltskandale undMenschenrechtsverletzungen in China. Für dieses Engagement erhielt er 2007den Liberty Award, mit dem im Ausland tätige Journalisten für ihrecouragierten Berichterstattungen gewürdigt werden.
Autorenporträt
Georg Blume ist seit 1992 Auslandskorrespondent der ZEIT. Er arbeitete zunächst in Tokio, dann in Peking, 2009 zog er nach Delhi. Seit 2013 berichtet Blume aus Paris. Für seine Arbeit in Indien wurde er 2012 mit dem Medienethik-Award META ausgezeichnet.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 04.08.2008

Feindbild China
Die berechtigte Kritik übersieht oft positive Entwicklungen
Eines kann man Georg Blume gewiss nicht vorwerfen: dass er blind für die Probleme in China ist, für die Menschenrechtsverletzungen oder die Umweltskandale. Für seine kritischen Reportagen ist der Peking-Korrespondent von ZEIT und taz ausgezeichnet worden. Doch trotz aller Negativ-Nachrichten versucht Blume, im Gegensatz zu vielen Politikern und Medien, gerecht zu sein. Das Riesenland macht es ihm dabei nicht einfach, und auch den wohlwollendsten Betrachtern nicht, wenn man soeben etwa die Internet–Zensur im Vorfeld der Olympischen Spiele erleben muss. Blume geht es aber vor allem darum, wie das zarte Pflänzchen Demokratie, das er – trotz allem – in China wachsen sieht, von außen geschützt und gepäppelt werden kann.
Die Reihe „Standpunkte” der edition Körberstiftung präsentiert „unbequeme Einsichten, provokante Ansichten, weitsichtige Vorschläge”. Das klingt etwas vollmundig, aber mit dem China-Buch erfüllt Blume diesen Anspruch. Er zeigt dabei keine Scheu, vielen China-Kritikern Populismus und Ignoranz vorzuwerfen. Sehr schlecht kommt bei ihm die Kanzlerin Angela Merkel weg, die „Deutschlands politischen Kredit in China erst einmal verspielt hat” – und damit etwa den erfolgreich angelaufenen Rechtsstaats-Dialog belastet.
Blume lebt seit 1997 in der chinesischen Hauptstadt und erlebt so unmittelbar die gewaltigen Umwälzungen in diesem Land. Sein Nachbar Li Ning, ein früherer mehrfacher Olympiasieger im Turnen, hat sich in dieser Zeit zu einem erfolgreichen Sportbekleidungs-Hersteller hochgearbeitet, der inzwischen in China mit Adidas und Nike konkurriert. Li Ning ist kein Einzelfall. Erst 1992 wurde in China die Gründung von Privatunternehmen erlaubt, inzwischen tragen diese zwei Drittel zum Sozialprodukt der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt bei. In diesem Zusammenhang wendet sich Blume auch gegen das Schreckensbild einer andere Länder, wie Deutschland, an die Wand drückenden Ökonomie. Das Gegenteil sei der Fall. Der gewaltige chinesische Markt fördere vielmehr die Weltwirtschaft und dämpfe etwa gegenwärtig die Auswirkungen der amerikanischen Turbulenzen.
Dass der ökonomische Erfolg nicht durch rücksichtslose Ausbeutung möglich wurde, zeigt der Blick auf Chinas Straßen, auf denen nicht mehr wie früher eine kleine Führungsclique, sondern zig Millionen Bürger stolz in ihren fabrikneuen Autos, die zumeist aus den USA, aus Japan und Europa kommen, herumkutschieren. Wenig publiziert wurde auch die Tatsache, dass seit Anfang dieses Jahres alle 800 Millionen Arbeitnehmer des Landes auf die Bestimmungen des neuen Arbeitsvertragsrechts pochen können. Erstmals in der Geschichte besteht nun ein Anspruch auf einen festgelegten Lohn, auf geregelte Arbeitszeiten, auf Kranken- und Rentenversicherung. Und wie wenig sich die Chinesen inzwischen einschüchtern lassen, zeigen die etwa 100 000 Protestaktionen, die allein im vergangenen Jahr in allen Landesteilen stattfanden.
Blume ist nicht blauäugig. Er sieht auch die wachsende soziale Ungleichheit, die Umweltschäden, den noch immer vorkommenden Machtmissbrauch und die Korruption. Aber er wendet sich entschieden gegen das üblich gewordene Klischee des chinesischen Unrechts- staates. Immerhin seien die zunehmenden politischen und wirtschaftlichen Freiheiten nicht gegen den Willen der KP ertrotzt, sondern von der Partei selbst ausgelöst worden. Wobei diese einst allmächtige Machtzentrale längst kein monolithischer Block mehr sei, sondern verschiedene Strömungen aufweise.
Alles gut und schön, aber was ist mit Tibet? Blume verschweigt nicht das brutale Vorgehen der Militärpolizei. Er verfällt aber auch nicht in die beliebte Anhimmelung des Dalai Lama. Er hält ihm seine zwei für Peking unerfüllbaren Forderungen vor: die nach politischer Selbstbestimmung, die das Ende der KP-Herrschaft in Tibet bedeuten würde und die verlangte Ausweitung des tibetischen Territoriums, womit 0,5 Prozent der chinesischen Bevölkerung in einem Viertel des gesamten Staatsgebiets leben würden. Beide Seiten müssten sich deshalb zu Kompromissen bereitfinden, schreibt Blume. Diese würden aber durch spektakuläre Ehrungen und Empfänge des Dalai Lama im Westen, die in Tibet wie China sehr genau registriert (und teilweise missverstanden) würden, immer unmöglicher. „Weil China der Weltgemeinschaft angehören will, hat die Weltgemeinschaft eine große Verantwortung, China zu integrieren”, zitiert Blume einen berühmten Zeitgenossen. Es ist niemand anders als der Dalai Lama. Und der hat ja oft auch recht. RALF HUSEMANN
GEORG BLUME: China ist kein Reich des Bösen. Trotz Tibet muss Berlin auf Peking setzen. Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2008. 105 Seiten, 10 Euro.
Der neue Hauptsitz des chinesischen Staatsfernsehens CCTV in Peking, eines der größten Gebäude der Welt. Foto: Pixathlon
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Ralf Husemann gefällt die Ausgewogenheit, mit der hier ein China-Kenner kritisch zu Werke geht. Daran dass es Georg Blume darum geht, dem Ausland Chancen aufzuzeigen, die Demokratie in China zu ermöglichen, hat Husemann keinen Zweifel. Die Verlagsankündigung für die Reihe "Standpunkte", in der dieser Band erscheint, unbequem und weitsichtig zugleich zu sein, sieht er durch den Autor durchaus erfüllt. Etwa, wenn Blume die Kanzlerin für eine kontraproduktive China-Politik rügt, oder wenn er das ökonomische Schreckgespenst demontiert und China als Förderer der Weltwirtschaft darstellt, dessen Erfolg eben nicht auf Ausbeutung zurückzuführen ist. Blauäugig erscheint der Autor dem Rezensenten bei alledem nicht. Husemann erfährt von Blume auch über Umweltschäden, Machtmissbrauch und Korruption. Noch in der Tibet-Frage, so lässt Husemann wissen, hält der Autor weise die Waage zwischen der Kritik am Vorgehen Chinas und einer mal nicht hagiografischen Sicht auf den Dalai Lama.

© Perlentaucher Medien GmbH