Marktplatzangebote
15 Angebote ab € 0,80 €
  • Gebundenes Buch

Immer weniger Kinder, immer mehr Rentner: Die Entwicklung ist nicht zu stoppen und bedroht den Zusammenhalt der Gesellschaft - wenn wir nicht den Mut aufbringen, diese Situation nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu verstehen. Der streitbare Diplomat und Journalist Uwe-Karsten Heye macht Schluss mit der Schwarzmalerei und formuliert radikale Vorschläge von Kindergartenpflicht bis freie Wahl des Rentenalters.
Das Damoklesschwert der umgedrehten Alterspyramide schwebt über allen Generationen und wird unsere Gesellschaft nachdrücklich verändern. Nicht nur in Ostdeutschland werden immer
…mehr

Produktbeschreibung
Immer weniger Kinder, immer mehr Rentner: Die Entwicklung ist nicht zu stoppen und bedroht den Zusammenhalt der Gesellschaft - wenn wir nicht den Mut aufbringen, diese Situation nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu verstehen. Der streitbare Diplomat und Journalist Uwe-Karsten Heye macht Schluss mit der Schwarzmalerei und formuliert radikale Vorschläge von Kindergartenpflicht bis freie Wahl des Rentenalters.
Das Damoklesschwert der umgedrehten Alterspyramide schwebt über allen Generationen und wird unsere Gesellschaft nachdrücklich verändern. Nicht nur in Ostdeutschland werden immer mehr Schulen geschlossen, weil der Nachwuchs fehlt, gleichzeitig verlängert sich das aktive Lebensalter stetig. Der unumkehrbare demographische Wandel wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus - von der Bildung bis zur Pflege, von der Einwanderungspolitik bis zum Erstarken der politischen Ränder. Nach der notwendigen Bestandsaufnahme muss für Uwe-Karsten Heye der Blick aber vor allem auf die Chancen gerichtet werden, die sich aus den "gewonnenen Jahren" ergeben. Die mutigen Ideen sind da, und die Initiativen kommen aus der Mitte der Gesellschaft: Schluss mit der Frühverrentung - holt die Alten zurück. Arbeit für Senioren in Kindergärten und Schule. Kindergartenpflicht für alle. Einheitsschule bis zur 10. Klasse. Uwe-Karsten Heye macht klar, warum ein "weiter so" nicht möglich ist und weshalb die Qualität des sozialen Miteinanders überprüft werden muss. Denn "alt" bedeutet nicht "nutzlos" und "jung" nicht "chancenlos".

Erstmals ein optimistisches Buch zum Thema mit konkreten Vorschlägen zu Schule, Bildung, Rente.
Autorenporträt
Uwe-Karsten Heye, geboren 1940, war Redakteur bei der 'Mainzer Allgemeinen Zeitung', Wechsel 1963 nach Bonn zu 'United Press International', ab 1968 Korrespondent der 'SDZ'. 1974-1979 Pressereferent und Redenschreiber für Willy Brandt. In den 80er ging er zum Fernsehen, war freier Autor für ARD und ZDF. Ab 1984 Redakteur für 'Kennzeichen D' (ZDF) aus Bonn und Berlin. 1990 wurde er - nach dem Wahlsieg von Gerhard Schröder in Niedersachsen - dessen Pressesprecher und Leiter der Presse- und Informationsstelle der niedersächsischen Landesregierung. 1998-2002 Regierungssprecher und Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. Seit Juli 2003 Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in New York.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Ganz anregend, insgesamt aber doch etwas unscharf findet Rezensentin Susanne Gaschke das Buch des ehemaligen Regierungssprechers von Rot-Grün und heutigen Vorwärts-Chefredakteurs, das ihrem Eindruck zufolge zu einer neuen Betrachtung der alternden Gesellschaft aufruft. Ein bisschen hat sie auch den Eindruck, dass Uwe-Karten Heye als Mitglied der "Deutungshoheitsgeneration" von 1968 nun auch das Alter neu erfinden wolle, und hier sozusagen die nächste revolutionäre Kraftwelle dieser Generation auf die Gesellschaft zurollt. Viele Befunde zur gegenwärtigen Lage teilt die Rezensentin jedoch. Aber wie das Zusammenleben der neuen Alten mit den alten Jungen  praktisch funktionieren soll, das Heye in seinem Buch theoretisch-idealistisch entwickelt, erschließt sich für die Rezensentin nicht in jedem Fall. Mitunter findet sie die Visionen der Zwangsbeglückung der Gesellschaft durch den Übereifer der Alten wohl eher beängstigend. Auch schreit manches für Gaschke nach gesonderter Betrachtung, das Thema Turbokapitalismus zum Beispiel.

© Perlentaucher Medien GmbH