Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 18,90 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Premtschands bewegender Roman zeichnet ein realistisches Bild Indiens in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Aus einer Fülle von Einzelschicksalen entsteht das berührende, bisweilen ironisch gebrochene Porträt einer Gesellschaft im Umbruch. "Godan" gilt als Meilenstein der Hindi-Literatur und Beginn ihrer Moderne.
Als kleiner Bauer lebt Hori Ram mit Frau und drei Kindern mehr schlecht als recht vom Anbau von Zuckerrohr. Der Berg seiner Schulden ist hoch und wächst unausweichlich Jahr um Jahr, wenn Pacht und Saatgut zu zahlen sind. Auch die Verheiratung zweier seinerKinder wird ihn
…mehr

Produktbeschreibung
Premtschands bewegender Roman zeichnet ein realistisches Bild Indiens in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Aus einer Fülle von Einzelschicksalen entsteht das berührende, bisweilen ironisch gebrochene Porträt einer Gesellschaft im Umbruch. "Godan" gilt als Meilenstein der Hindi-Literatur und Beginn ihrer Moderne.
Als kleiner Bauer lebt Hori Ram mit Frau und drei Kindern mehr schlecht als recht vom Anbau von Zuckerrohr. Der Berg seiner Schulden ist hoch und wächst unausweichlich Jahr um Jahr, wenn Pacht und Saatgut zu zahlen sind. Auch die Verheiratung zweier seinerKinder wird ihn wieder Geld kosten, das er nicht besitzt. Dennoch erwirbt Hori eine Kuh - ein fataler Griff nach dem Glück, der eine teuflische Spirale in Gang setzt und den gutmütigen, traditionsbewußten Mann samt seiner Familie fast in den Ruin treibt. Die Hoffnung auf Godan, auf das Opfer, das ein Mensch nach hinduistischem Brauch in der Stunde seines Todes bringt, indem er einem Priester eine Kuh schenkt, rückt am Ende in weite Ferne.
Hori und die existentiellen Probleme indischer Kleinbauern auf dem Land stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Ihnen stellt Premtschand mit spitzer Feder gezeichnete Vertreter der städtischen Oberschicht zur Seite: beispielhafte Charaktere wie den unersättlichen Großgrundbesitzer, den skrupellosen Immobilienmakler, die emanzipierte Ärztin oder den unangepaßten Universitätsprofessor. Sein Figurenreichtum und die Vielstimmigkeit der Lebensperspektiven verleihen diesem Roman die eindrucksvolle Größe eines zeitkritischen Gesellschaftspanoramas.
Autorenporträt
Premtschand (1880-1936), alias Dhanpat Rai, arbeitete als Lehrer und Schulinspektor, schrieb zunächst in Urdu, später unter Pseudonym in Hindi. Über dreihundert Erzählungen, ein Dutzend Romane, Theaterstücke und Drehbücher zeugen von seiner enormen Produktivität. "Godan" gilt als sein literarisches Vermächtnis. Der Roman wurde in viele Sprachen übersetzt, mehrfach für die Bühne bearbeitet und verfilmt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.03.2007

Ich und du, Godans Kuh
Neu zu entdecken: Premtschands Roman über indische Bauern

Schön, wenn man hohe Ziele hat. Hori Ram hat es auf ein Wohlstandssymbol abgesehen. Eine Kuh will er kaufen. Da sieht doch jeder gleich, dass man es zu etwas gebracht hat, wenn eine Kuh vor der Hütte steht. Aber die Hauptfigur des indischen Romanklassikers "Godan oder das Opfer" ist nur ein kleiner Bauer im Dorf Belari, der sich und seine Familie mehr schlecht als recht mit dem Anbau von Zuckerrohr durchbringt. Und das Saatgut und die Verheiratung seiner Kinder kosten ihn viel Geld. Aber trotz seiner Schulden kauft er sie schließlich, die Kuh. Damit kommt eine unaufhaltsame Abwärtsspirale in Gang, die den Mann schließlich in die Tagelöhnerei und den Ruin treibt. "Wann immer Hori vom Tagewerk ausruhte und eine Pfeife rauchte, umstellte ihn die Sorge von allen Seiten wie eine schwarze Wand." Am Ende schuftet er sich buchstäblich zu Tode.

Schuld an der Misere ist nicht zuletzt Horis Schicksalsglaube, die Demut, mit der er sich ausbeuten lässt und alles als gottgewollt hinnimmt. Schuld ist aber vor allem eine Wirtschaftsordnung, nach der die Großgrundbesitzer Steuern an die englischen Kolonialherren zahlen müssen (der Roman spielt in den frühen dreißiger Jahren), deshalb ihrerseits die Pächter aussaugen, mittels Geldeintreibern, die ebenfalls auf ihre Kosten kommen wollen. Schließlich sind die Bauern, um ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen, auf Verleiher angewiesen, die wiederum Wucherzinsen nehmen. Es ist ein System, dass einem Hori Ram keine Chance lässt. "Godan" jedenfalls, die Zeremonie beim Tod eines Hindu, bei der eine Kuh an den Brahmanen verschenkt wird, auf dass das heilige Tier den Scheidenden in die andere Welt segenbringend begleite - "Godan" muss in Horis Fall leider ausfallen, zumal der teure Wiederkäuer längst von einem Neider vergiftet worden ist.

Premtschand (1880 bis 1936) war der Sohn eines Kleinbauern und Posthalters aus der Schreiberkaste. Früh hat er Entbehrungen kennengelernt, früh die Eltern verloren. Mit fünfzehn wurde er verheiratet und musste für die ganze Familie sorgen. "Godan oder das Opfer", sein letzter und pessimistischster Roman aus dem Jahr 1936, gilt heute als prominentestes Werk der Hindi-Literatur, was etwas bedeuten will bei einer Sprachgemeinschaft von 360 Millionen Menschen. Allerdings richtet sich das Auge der literarischen Weltöffentlichkeit nicht gerade bevorzugt auf die Hindi-Dichtung. Deshalb ist Premtschand im Westen nicht so bekannt wie etwa der Nobelpreisträger Tagore oder jüngere postkoloniale Autoren, die auf Englisch schreiben. In Indien jedoch ist er ein gefeierter Klassiker, wie sich zuletzt im Jahr 2005 anlässlich seines 125. Geburtstages zeigte.

In "Godan" verwebt er auf achthundert Seiten das Kleinbauernschicksal mit zahlreichen Nebenhandlungen. Hori Ram als typischer Landbewohner - Liebe zu seinem Acker, Autoritätsfurcht, Fleiß und ein wenig List kennzeichnen ihn - wird mit Vertretern der reichen städtischen Oberschicht kontrastiert, die sich eine sozialkritische Darstellung gefallen lassen müssen: Unternehmer, Redakteure, Politiker, Gewerkschaftsführer, deren Lebensstil dem urbanen westlichen Vorbild entspricht, vor dem Hintergrund der schwarzen Sorgenwände, die Hori Ram umstellen, aber ungeheuer bevorzugt erscheint. Während in der Stadt die Kastengesellschaft kaum noch eine Rolle spielt (auch die Angehörigen verschiedener Religionen gehen frei miteinander um), hat sie auf dem Land immer noch fürchterliche Wirkung. Die einflussreiche Priesterkaste der Brahmanen etwa fällt in diesem Roman vor allem durch den Missbrauch ihrer Privilegien auf.

Der Verklärung des Landlebens und der "Scholle", wie sie zur Entstehungszeit des Romans ja nicht nur in Deutschland grassierte, erteilt Premtschand eine unmissverständliche Absage. "Ist Sona eine Königin, dass sie den ganzen Kuhmist allein kneten darf?", beklagt sich Horis Tochter über die vermeintliche Bevorzugung ihrer großen Schwester bei der Produktion handgemachter Brennfladen. Aber trotz seines ernüchternden Grundzugs enthält der Roman durchaus poetische Beschreibungen.

Es ist ein mit realistischer Meisterschaft geschildertes Gesellschaftspanorama des kolonialen Indien - eines Landes voller Spannungen und unerledigter Probleme auf dem schwierigen Weg in die Unabhängigkeit. Positive Gestalten sind der Philosophieprofessor Mechta und die Ärztin Malti. Während andere Figuren gerne sozialistische Ideen predigen, aber den eigenen Vorteil zur Maxime ihres Handelns machen, opfern sich diese beiden für die Mitmenschen auf, wie es Gandhi, der um 1930 bereits großen Einfluss hatte, forderte. Die Ärztin behandelt die Armen umsonst, der Professor stiftet sein Gehalt den mittellosen Studenten und Witwen. Beide machen kein Aufhebens von ihren guten Taten, was sehr wichtig ist für die Ethik, die in Premtschands Roman Konturen gewinnt.

Wie in den großen russischen Romanepen des neunzehnten Jahrhunderts gibt es ausgiebige politisch-philosophische Debatten; Gespräche über Gott und die Gerechtigkeit und die Frauenemanzipation und alles, was die Menschen eben umtreibt beim verspäteten Aufbruch in die Moderne. Auch durch die universale Psychologie des Menschlich-Allzumenschlichen wirkt die fremde indische Welt in vielem sehr vertraut: Familienfehden, Freude und Ärger mit den Kindern, Missgunst der Nachbarn. Bei aller Lebensqual wartet das Buch mit vielen humorvollen und anrührenden Momenten auf. Sehr anschaulich sind die Charaktere, allen voran Horis Frau Dhanija: eine resolute Person, hart und bitter geworden vom harten, bitteren Leben, zugleich aber von großer Menschlichkeit, eine Mutter Courage, die Konventionen auch einmal zurückstellen kann. Ihr Sohn hat ein Mädchen geschwängert, um dann erst einmal von der Bildfläche zu verschwinden. Die junge Frau ist von ihren Eltern verstoßen worden und gilt nun als völlig entehrt. Dhanija nimmt sie bei sich auf, gegen alle Anfeindungen.

Aber was hat dies alles mit dem Indien von heute zu tun? Eine ganze Menge, denn über dem imposanten Wirtschaftswachstum des Landes, der boomenden Informationstechnologie, den glitzernden Metropolen und der Bollywood-Prächtigkeit vergisst man leicht, dass einige hundert Millionen Inder nach wie vor ihre kleine Landwirtschaft betreiben und mit kaum mehr als einem Dollar am Tag auskommen müssen. Immer noch leben und sterben sie wie Hori Ram: arm und verschuldet. Die durch Missernten noch verschärfte Situation hat allein in den letzten fünf Jahren Zehntausende von Bauern in den Selbstmord getrieben. Das sind Verhältnisse, die sich ein Bewohner der westlichen Welt kaum vorstellen kann. Dieser Roman hilft der Phantasie ein wenig auf die Sprünge.

WOLFGANG SCHNEIDER

Premtschand: "Godan oder das Opfer". Aus dem Hindi übersetzt von Irene Zahra. Mit einem Nachwort von Annemarie Etter. Manesse Verlag, Zürich 2006. 896 S., geb., 26,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Dieser Roman ist ein wunderbares Buch." - Günter Grass

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Rezensentin Dorothea Dieckmann begrüßt, dass dieser letzte große Roman des bedeutenden indischen Dichters siebzig Jahre nach dem Original nun endlich auf Deutsch erschienen ist, und zwar in einer "gekonnt" historisch ausbalancierten Sprache. Dieses monumentale Werk zu lesen, bedeutete für die Rezensentin, in den "so legendären Kontrast" Indiens zwischen Arm und Reich, Land und Stadt, Tradition und Zynismus einzutauchen. An dem Roman beeindrucken Dieckmann außerdem "gestochenen Porträts" niederkastiger Kleinbauern oder brahmanischer Dorfvorsteher. Sie bestaunt auch das "kunstvoll geknüpfte Ensemble" repräsentativer Episoden, in die Premtschands seine Miniaturen eingebettet hat. Im Übrigen legt sie Wert auf die Feststellung, dass "Godan" trotz lehr- und possenhafter Einschübe zutiefst kritische Literatur und alles andere als folkloristisch sei.

© Perlentaucher Medien GmbH