Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 0,70 €
  • Broschiertes Buch

Endlich für alle nachzulesen: Der UN-Report über die KlimakatastropheDer Klimawandel verändert die Welt schon jetzt. Das weist der neue IPCC-Weltklimareport nach. 2.500 Experten aus 130 Nationen haben in sechs Jahren Forschung die Fakten und Folgen des Klimawandels zusammengetragen und benennen die politischen und ökonomischen Konsequenzen. Hier werden sie erstmals in deutscher Sprache dokumentiert und erläutert.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel treibt das Fieber in die Höhe. Unsere Erde leidet an einem globalen Virus der Maßlosigkeit, der zum Tode führen kann. Tatsächlich haben wir
…mehr

Produktbeschreibung
Endlich für alle nachzulesen: Der UN-Report über die KlimakatastropheDer Klimawandel verändert die Welt schon jetzt. Das weist der neue IPCC-Weltklimareport nach. 2.500 Experten aus 130 Nationen haben in sechs Jahren Forschung die Fakten und Folgen des Klimawandels zusammengetragen und benennen die politischen und ökonomischen Konsequenzen. Hier werden sie erstmals in deutscher Sprache dokumentiert und erläutert.

Der vom Menschen verursachte Klimawandel treibt das Fieber in die Höhe. Unsere Erde leidet an einem globalen Virus der Maßlosigkeit, der zum Tode führen kann. Tatsächlich haben wir ein gefährliches Experiment mit der Zerbrechlichkeit der Erde begonnen, bei der auf eine Warmzeit eine zweite Warmzeit draufgesattelt wird. Seit dem aktuellen Report des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), der von der Weltmeteorologie-Organisation (WMO) und vom Umweltbüro der Vereinten Nationen (UNEP) eingesetzt wurde, kann nicht mehr bestritten werden, dass der Klimawandel Realität ist.

Dieses Buch dokumentiert und erläutert die drei Berichte des IPCC von 2007 über die wissenschaftlichen Grundlagen, die sektoralen und regionalen Folgen und die politischen und ökonomischen Konsequenzen. Außerdem werden Stellungnahmen deutscher Klimaforscher veröffentlicht, die an diesen Arbeiten beteiligt waren. Der Band dokumentiert in Auszügen den ersten großen Bericht der Enquetekommission des Deutschen Bundestages »Schutz der Erdatmosphäre« von 1990, der wegweisend war für die nationale wie internationale Debatte. Schließlich zeigen die Herausgeber auf, dass der Klimawandel ein neues Denken erfordert: Die große Leitidee der Nachhaltigkeit weist den Weg in die Zukunft. Mit alten Antworten ist dieses Ziel nicht zu erreichen, auch nicht mit dem Festhalten an der Atomenergie. Die ökologische Modernisierung in Wirtschaft und Gesellschaft geht weit über den Einsatz neuer Technologien hinaus. Ökologie heißt, den Faktor Zeit in die Ökonomie einzufügen.Nur dann kann eine Klimakatastrophe verhindert werden.
Autorenporträt
Müller, MichaelMichael Müller, geb. 1948, Dipl.-Betriebswirt, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium (BMU); Sprecher der SPD in der Enquetekommission Schutz der Erdatmosphäre von 1987 bis 1993; Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit bescheinigt Rezensent Hans-Jochen Luhmann dieser Essaysammlung zum UN-Klimareport, obwohl sie seinem "politischen Orientierungsbedürfnis" nicht hundertprozentig gerecht geworden ist - also zu wenig zu den kommenden Klimaverhandlungen zu bieten hatte. Trotzdem lobt der Rezensent die Weisheit der Entscheidung, Autoren zu wählen, die nicht aus dem Regierungsapparat stammen, und findet auch die Idee des Verlages originell, zwei Schlüsselfiguren im Bundesumweltministerium als Herausgeber zu gewinnen. Auf der Habenseite des Buchs sieht der Rezensent außerdem "präzise interne Kenntnisse" über Gründe von Beschlüssen und Nichtbeschlüssen, und dass hier auch für die Gefahren klare Worte gefunden würden. Deutlich auf der Soll-Seite sieht der Rezensent die Bundesforschungsministerin, deren Beitrag ihm zu wenig inspiriert und insgesamt zu unpolitisch ist.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Das Buch besticht, weil es aus erster Hand informiert. [...] Wer aktuelle, fundierte Fakten sucht, der findet sie hier.« Klaus Jacob Bild der Wissenschaft