Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.

neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein! Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

Sigmund Freud hat von sich gesagt, er habe ein „Conquistadorentemperament“. Damit meinte er, daß er seinem Naturell nach eher ein Entdecker neuer Welten als ein solider Wissenschaftler sei. Aber der Wagemut seines theoretischen Werks zeigt, daß sich beides sehr wohl miteinander verbinden läßt. Viele der vermeintlich kontemplativen Köpfe des zwanzigsten Jahrhunderts haben eine außerordentliche intellektuelle und praktische Energie aufwenden müssen, um sich gegen die mächtigen Ideologien ihrer Zeit zu behaupten. Aus dieser Herausforderung ist eine einzigartige Pluralität des Denkens entstanden.…mehr

Produktbeschreibung
Sigmund Freud hat von sich gesagt, er habe ein „Conquistadorentemperament“. Damit meinte er, daß er seinem Naturell nach eher ein Entdecker neuer Welten als ein solider Wissenschaftler sei. Aber der Wagemut seines theoretischen Werks zeigt, daß sich beides sehr wohl miteinander verbinden läßt. Viele der vermeintlich kontemplativen Köpfe des zwanzigsten Jahrhunderts haben eine außerordentliche intellektuelle und praktische Energie aufwenden müssen, um sich gegen die mächtigen Ideologien ihrer Zeit zu behaupten. Aus dieser Herausforderung ist eine einzigartige Pluralität des Denkens entstanden.
Henning Ritter porträtiert in diesem Band zwölf einzelgängerische Denker des Jahrhunderts, darunter neben Freud Ludwig Wittgenstein, Aby Warburg, Walter Benjamin, Carl Schmitt, Elias Canetti, Isaiah Berlin und Claude Lévi-Strauss. Seine eleganten Miniaturen zeigen eine Vielfalt von geistigen Antrieben, von exzentrischen Ideen und theoretischen Träumen, bei denen es durchaus ungewiss erscheint, ob sie durch die wirklichen Dramen der Epoche oder durch die imaginären Kräfte des Denkens freigesetzt wurden. Anders als die umfassende biographische Darstellung darf der kurze biographische Essay unbefangen Motive des Denkens und des Lebens ineinander blenden, um die Lebensbahn der Gedanken zu erfassen. Kaum ein anderer beherrscht diese Kunst des verdichteten intellektuellen Porträts so meisterhaft wie Henning Ritter, dessen Glanzstücke in einer Auswahl in diesem Band versammelt sind.
Autorenporträt
Henning Ritter, 1943 geboren, war von 1985 bis 2008 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verantwortlich für das Ressort "Geisteswissenschaften". Zahlreiche Publikationen, u. a. als Herausgeber. Im Jahr 2000 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg verliehen. Er ist Träger des Friedlieb-Ferdinand-Runge-Preises und des Ludwig- Börne-Preises. 2011 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse. Henning Ritter lebt bei Frankfurt am Main.
Rezensionen
HENNING RITTER, Feuilletonredakteur dieser Zeitung, porträtiert in diesem Band zwölf eigenwillige Denker des zwanzigsten Jahrhunderts. Während Sigmund Freud, Ludwig Wittgenstein oder Walter Benjamin zu den prägenden Gestalten der Epoche gehören, stehen andere bis heute am Rand der philosophischen Hauptströmungen. Das Bild, das man sich von Aby Warburg, Alexandre Kojève, André Malraux oder Claude Lévi-Strauss macht, wird meist eingeengt auf bestimmte Forschungsleistungen. Demgegenüber blenden die Porträts dieses Bandes theoretische Motive und praktische Antriebe ineinander, um die Weltentwürfe dieser Denker sichtbar werden zu lassen. Es zeigt sich, dass das Jahrhundert ungewöhnlich reich an geistigen Abenteuern gewesen ist. Exzentrische Ideen und gedanklicher Mut im Widerstand gegen die Ideologien der Epoche tragen zu einem vielfach gebrochenen Bild ihres Denkens bei. (Henning Ritter: "Die Eroberer". Denker des 20. Jahrhunderts. Verlag C. H. Beck, München 2008. 222 S., geb., 19,90 [Euro].)

F.A.Z.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main