38,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
Produktdetails
  • ISBN-13: 9783205771241
  • ISBN-10: 3205771249
  • Artikelnr.: 21464422

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Dass Friedrich Heer, "einer der großen Polemiker unter den europäischen Historikern", es nie zu einem Ordinariat brachte, wundert Rezensent Wolf Lepenies nicht, und das sowohl im schlechten als auch im guten Sinne, denn Heer war seinem Wesen nach "kein ordentlicher Professor", sondern ein "außerordentlicher". In diesem Buch schlage sich diese Außerordentlichkeit aufs Deutlichste nieder: Auf 400 Seiten, die dem Leser laut Lepenies wie 4000 scheinen, geht es um Gott und die Welt, ohne allerdings den lesensnotwendigen "roten Faden", sieht man einmal vom durchgängigen "Zorn des Verfassers" ab. Der gelte einem einzigen "roten Tuch", nämlich der "Selbstüberschätzung der abendländischen Vernunft". Als ersten Selbstüberschätzer brandmarke der Autor Rene Descartes, der sich, aus Angst dem Dämonischen zu erliegen, zum "Diktator der Vernunft" erhoben habe. Und genau diese "Atmosphäre der Angst" sei es, so laute Heers These, die alle "großen Geisteskonstruktionen des Abendlandes" hervorgebracht habe: Angst vor dem Teufel, vor den Tieren oder vor dem Wahnsinn. Nur aufgrund dieser permanenten und vielfältigen Angst übe das Vernunftdenken eine so große Anziehungskraft auf die Europäer aus, und habe ihre Geistesgeschichte so grundlegend gestaltet. Doch in seinem Feldzug gegen die sich selbst überschätzende Vernunft ist Heer in Lepenies' Augen "brillant gescheitert". Er habe ein durch und durch "unvernünftiges" Buch geschrieben, "frei von Methode und ohne jede Disziplin", "ausschweifend" und den Leser fast immer "überfordernd". Will man der Vernunft kritisch begegnen, so Lepenies, braucht man einfach Disziplin.

© Perlentaucher Medien GmbH
…mehr