39,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit einer charakteristischen Partitur-Spielanweisung - "con tutta forza": mit aller Kraft - betitelt Bettina Zimmermann die "persönliche Biografie" ihres Vaters Bernd Alois Zimmermann (1918-1970), eines der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, mit dessen wichtigsten Kompositionen - darunter die Jahrhundert-Oper Die Soldaten - auch eine Theorie der Kunst-Vielfalt und philosophische Überlegungen in die Musikgeschichte Einzug hielten, die als "Pluralismus" und Metapher von der "Kugelgestalt der Zeit" zu Begriffen wurden.Die Autorin, die 18 war, als der Vater Suizid beging, verfasst…mehr

Produktbeschreibung
Mit einer charakteristischen Partitur-Spielanweisung - "con tutta forza": mit aller Kraft - betitelt Bettina Zimmermann die "persönliche Biografie" ihres Vaters Bernd Alois Zimmermann (1918-1970), eines der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, mit dessen wichtigsten Kompositionen - darunter die Jahrhundert-Oper Die Soldaten - auch eine Theorie der Kunst-Vielfalt und philosophische Überlegungen in die Musikgeschichte Einzug hielten, die als "Pluralismus" und Metapher von der "Kugelgestalt der Zeit" zu Begriffen wurden.Die Autorin, die 18 war, als der Vater Suizid beging, verfasst mithilfe einer Fülle bisher unveröffentlichter Dokumente - Gesprächen mit Zeitgenossen, Fotos, Brief- und Noten-Autografen - ein formal und inhaltlich ungewöhnliches, detailreiches Porträt, in dem man auch den ambitionierten Fotografen und Zeichner Zimmermann kennenlernt, den glücklichen Familienmenschen und den mit der Materie ringenden Künstler, den Kommunikator und den Einsamen. Diese Erinnerungen helfen, die Selbstcharakteristik Zimmermanns als brisante "rheinische Mischung von Mönch und Dionysos" und sein universelles Kunst-Denken besser zu verstehen - und die Intensität, mit der sein Leiden an der Zeit (und an sich) ins Werk eingegangen sind.Begleitet und mit einem Nachwort, Kurzbiographien und Werkkommentaren von Rainer Peters
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.03.2018

Alle Musikformen finden Platz in seiner Kugelgestalt der Zeit
Singuläre Erscheinung auf dem Gebiet der Neuen Musik: Bettina Zimmermann widmet ihrem Vater Bernd Alois Zimmermann eine Collage aus Texten und Bildern

"Ich kann nicht mehr komponieren." Das bittere Eingeständnis war das Todesurteil, das der Komponist Bernd Alois Zimmermann im Frühjahr 1970 gegen sich selbst verhängte. Im Sommer desselben Jahres vollzog er seinen Freitod. Die Nachricht vom Ableben des zweiundfünfzig Jahre alten Komponisten erschütterte die Musikwelt. Man hatte gewusst, dass Zimmermann an einem schweren Augenleiden und an Depressionen litt. Dass er aber den Ausweg nur noch im Suizid sah, hatten selbst ihm nahestehende Kollegen und Freunde nicht geahnt.

Nicht nur in die dunklen Phasen von Zimmermanns Leben und dessen Ende bringt seine Tochter Bettina mit ihrem rechtzeitig zu seinem heutigen hundertsten Geburtstag erschienenen "persönlichen Porträt" mehr Licht. Der stattliche Band mit der oft von Zimmermann verwendeten Spielanweisung "con tutta forza" (Mit aller Kraft) als Titel ist keine Biographie im herkömmlichen Sinn, sondern eine Art Collage aus Beobachtungen und Kommentaren der Autorin, Ausschnitten aus ihren Gesprächen mit mehr als zwanzig Kollegen, Interpreten, Freunden und Schülern ihres Vaters, Zitaten aus - zum großen Teil bislang unveröffentlichten - Briefen und Dokumenten. Hinzu kommen eine große Zahl privater Fotos, Reproduktionen von Partiturseiten und Blätter, die Zimmermanns Talent auch auf dem Terrain der bildenden Kunst zeigen.

Als Bernd Alois Zimmermann starb, war Bettina achtzehn Jahre alt. Ihr Buch ist das Ergebnis einer akribischen Spurensuche nach ihrem Vater. Dabei gelingt es ihr, unterstützt von dem Zimmermann-Experten Rainer Peters, die verbreitete einseitige Sicht auf einen zerquälten Schmerzensmann zu korrigieren und ein vielschichtiges Gesamtbild entstehen zu lassen, ohne für sich die absolute Deutungshoheit zu beanspruchen. Aus dem Material geht anschaulich hervor, wie sehr Zimmermann von der bäuerlichen, streng katholischen Welt seines Geburtsortes, dem Voreifeldorf Bliesheim, und der umfassenden Gymnasialbildung, die er bei den Salvatorianer-Mönchen des Klosters Steinfeld in der Eifel erhielt, geprägt wurde. Dort fasste er, nicht ohne Skrupel, den Entschluss, statt Theologie zu studieren, sich ganz der Musik zu widmen.

Aus Zimmermanns Feldpostbriefen wird deutlich, wie sehr er im Zweiten Weltkrieg als Pferdepfleger und Meldereiter unter den Kriegsgreueln litt. Eine "Kampfstoffvergiftung", mit deren Folgen er sein Leben lang kämpfte, zwang ihn zu langen, von Depressionen begleiteten Lazarettaufenthalten. Die körperlichen und seelischen Qualen, denen Zimmermann während des Kriegs ausgesetzt war, sein Aufbegehren gegen Unrecht und Gewalt trugen zu jener apokalyptischen Weltsicht bei, wie sie sich in vielen seiner Kompositionen wiederfindet.

Das ist freilich nur die eine, die dunkle Seite. Seine 1950 geschlossene Ehe mit Sabine von Schablowsky, die einer bürgerlichen Kaufmannsfamilie in Breslau entstammte und mit der er drei Kinder hatte, bot ihm Schutz und Geborgenheit. Die Kölner Wohnung war regelmäßig Schauplatz geselliger Gesprächsrunden mit Freunden und Kollegen. Von den im Buch zitierten Zeitzeugen wird Zimmermann immer wieder als hochsensibler, aber auch umgänglicher, humorvoller, den leiblichen Genüssen nicht abgeneigter Mensch beschrieben. Bis 1958, als Zimmermann an die Kölner Musikhochschule als Professor für Komposition berufen wurde, hielt er sich und seine Familie nahezu ausschließlich mit Gelegenheitsaufträgen - "Brotarbeiten" - finanziell über Wasser. Sein Hauptbrötchengeber war dabei der (N)WDR-Rundfunksender, für den er Arrangements jeder Art, Volksliedbearbeitungen, Tänze und Hörspielmusiken lieferte. Es war sein Experimentierfeld, auf dem er mit Musik aus allen Epochen und Genres befasst war, besonders intensiv auch mit dem seinerzeit noch verpönten Jazz.

Damals hat Zimmermann die Zitat- und Collagetechnik entwickelt, die ihm als Grundlage für seine "pluralistische", mehrere Zeitschichten und nahezu alle Musikformen und Stilrichtungen einschließende Kompositionsweise diente, kombiniert mit einer sehr eigenen Verwendung der Zwölftontechnik. Der dehnbare Begriff von der "Kugelgestalt der Zeit" schien ihm für diese Raum und Zeit sprengende Kunstform die geeignetste Metapher zu sein. Zimmermann besuchte die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, gehörte aber nicht zu dem von Stockhausen, Boulez oder Luigi Nono beherrschten harten Kern der Serialisten. Von ihnen wurde er wegen der "traditionellen" Elemente seiner Musik eher misstrauisch beäugt. Gleichwohl wusste er die musikalischen Erneuerungsimpulse, die von diesem Kreis ausgingen, zu würdigen.

Breiten Raum nimmt in Bettina Zimmermanns Porträt ihres Vaters der schmerzhafte Entstehungsprozess seines Opus summum, der Oper "Die Soldaten" ein, deren Uraufführung 1965 gegen alle Widerstände, insbesondere gegen das vom Kölner Generalmusikdirektor Günter Wand (und zuvor von Wolfgang Sawallisch) propagierte Diktum der vorgeblichen Unaufführbarkeit, der damals achtunddreißig Jahre alte Dirigent Michael Gielen mit Beharrlichkeit durchsetzte. Das Kölner Gürzenich-Orchester, offenbar aufgestachelt von Wand, versuchte laut Gielens Schilderungen, die Aufführung regelrecht zu boykottieren. Der sieben Jahre währende Kampf um die Realisierung seines Projekts verzehrte einen Großteil von Zimmermanns Lebensenergie und trug wohl entscheidend dazu bei, dass sich seine Gemütsverfassung zusehends verdüsterte.

Bernd Alois Zimmermann war eine singuläre Erscheinung in der Welt der Neuen Musik des zwanzigsten Jahrhunderts, in der seinerzeit von Grabenkämpfen beherrschten Kölner Avantgardeszene allemal. Er selbst hat an sich sowohl mönchische als auch dionysische Charakterzüge entdeckt, und im Grunde war er ein lebensbejahender Mensch. Umso tragischer war seine Krankheit. "Ich bin hinter dicken Glaswänden. Ich kann euch alle sehen, aber ich habe keine Verbindung", sagte er am Ende resigniert zu seiner Familie.

JOSEF OEHRLEIN

Bettina Zimmermann: "con tutta forza". Bernd Alois Zimmermann - ein persönliches Portrait. Begleitet und mit einem Nachwort, Kurzbiographien und Werkkommentaren von Rainer Peters.

Wolke Verlag, Hofheim 2018. 464 S., Abb., 34,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr