Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 19,00 €
  • Gebundenes Buch

Am 24. April 2005 jährt sich zum 90. Mal der Beginn des Völkermords an den Armeniern, den Elie Wiesel einen 'Holocaust vor dem Holocaust' nannte. An diesem Tag ließ die jungtürkische Regierung des Osmanischen Reichs die gesamte armenische Elite in der Hauptstadt Konstantinopel verhaften. Gut die Hälfte der etwa 2 Millionen Armenier im Osmanischen Reich fiel Erschießungen und Todesmärschen zum Opfer. Kein fremder Staat war so nah am Geschehen wie das deutsche Kaiserreich, der wichtigste Alliierte der Türkei im Ersten Weltkrieg. Seine Missionare, Lehrer, Offiziere, Konsuln und Botschafter…mehr

Produktbeschreibung
Am 24. April 2005 jährt sich zum 90. Mal der Beginn des Völkermords an den Armeniern, den Elie Wiesel einen 'Holocaust vor dem Holocaust' nannte. An diesem Tag ließ die jungtürkische Regierung des Osmanischen Reichs die gesamte armenische Elite in der Hauptstadt Konstantinopel verhaften. Gut die Hälfte der etwa 2 Millionen Armenier im Osmanischen Reich fiel Erschießungen und Todesmärschen zum Opfer. Kein fremder Staat war so nah am Geschehen wie das deutsche Kaiserreich, der wichtigste Alliierte der Türkei im Ersten Weltkrieg. Seine Missionare, Lehrer, Offiziere, Konsuln und Botschafter zeichneten die Details des Völkermords nach, einige seiner Offiziere nahmen auch aktiv an der Vernichtung der Armenier teil. Bis heute leugnet die Türkei, der Rechtsnachfolger des Osmanischen Reichs, offiziell den Genozid, noch heute weiß die deutsche Öffentlichkeit nur wenig über diesen unheimlichen Vorgänger der Shoah. Die in Der Völkermord an den Armeniern 1915/16 gesammelten, bis heute weitgehend unpublizierten Dokumente bieten Zündstoff für eine nicht nur im Hinblick auf die EU-Erweiterung äußerst brisante Diskussion - und Lehrmaterial zu der Frage, ob der Holocaust ein Vierteljahrhundert später wirklich so unvorhersehbar war.
Autorenporträt
Gust, WolfgangWolfgang Gust, Jahrgang 1935, studierte Romanistik in Freiburg, Bonn und Toulouse (Frankreich) und Betriebswirtschaft in Hamburg. Seit 1965 erst Wirtschafts-, dann Auslands-Redakteur beim SPIEGEL - seit Anfang 1970 Chefkorrespondent in Paris - 1977 stellvertretender Auslandschef. Seit 1993 freier Publizist und Autor von »Der Völkermord an den Armeniern« und »Imperium der Sultane. Eine Geschichte des Osmanischen Reichs«. Seither arbeiten Sigrid und Wolfgang Gust an der Dokumentation des Völkermords an den Armeniern anhand der offiziellen Akten des Politischen Archivs des deutschen Auswärtigen Amts (PA-AA). Bei zu Klampen veröffentlichte er »Der Völkermord an den Armeniern 1915/16« (2005).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.06.2005

Unbeschreibliches Elend
Das Wilhelminische Kaiserreich duldete 1915/16 den türkischen Völkermord an den Armeniern

Wolfgang Gust (Herausgeber): Der Völkermord an den Armeniern 1915/16. Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amtes. Zu Klampen Verlag, Springe 2005. 675 Seiten, 39,80 [Euro].

Die deutsche Regierung wußte sehr genau Bescheid. Sie wußte von vorbeitreibenden Toten auf dem Euphrat, von "grauenvollen Leichenparaden", Verhören und Folter, Arbeitsbataillonen, Konzentrationslagern und Vergewaltigungen. Sie wußte von Frauen, die während der Deportationszüge Kinder bekamen und gezwungen wurden, sie unter Büschen abzulegen und weiterzulaufen; von Menschen, die auf den Märschen in die Syrische Wüste verhungerten; von den drei Zügen, die jede Woche mehr als 1500 Menschen aus Aleppo im Südosten des Osmanischen Reiches abtransportierten. "Es ist", schrieb der Konsul in Aleppo, Walter Rößler, im September 1915 an Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg, "ein Bild unbeschreiblichen Elends".

Diplomaten wie Rößler zeichneten dieses Bild für die Regierung in Berlin nach. Das Auswärtige Amt und der Reichskanzler erhielten in den ersten Jahren des Ersten Weltkriegs eine große Zahl von Berichten über den Völkermord an den Armeniern aus dem Osmanischen Reich. Mit einer reichen Auswahl dieser vom Auswärtigen Amt gesammelten Dokumente gibt der Band Zeugnis über das Leid eines Volkes, das vor dem Ersten Weltkrieg rund zwei Millionen Menschen umfaßte und 1915/16 im ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts um die Hälfte schrumpfte.

Die Lektüre veranschaulicht zugleich die Mitverantwortung des Kaiserreichs, des wichtigsten Alliierten des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg. Die Dokumente waren nicht für den Außengebrauch vorgesehen. Sie sind daher weitgehend unmittelbar und unverstellt. Oft sind die Texte so anschaulich, daß sie den Leser schaudern lassen. Das Bild, das sich aus den Texten zusammensetzt, ist jedoch überwiegend einseitig. Dokumentiert wird im wesentlichen, was Beobachter im Osmanischen Reich sahen, erlebten, empfanden und dachten. Reaktionen der Reichsregierung auf diese Berichte fehlen weitgehend.

Schon damals protestierten Deutsche gegen das Vorgehen der jungtürkischen Regierung. "Solche Maßregeln", schrieb der Armenier-Freund Johannes Lepsius am 22. Juni 1915 an das Auswärtige Amt, "die nur in den Deportationen der alten Assyrer ihresgleichen haben, sind durch militärische Zwecke nicht zu rechtfertigen, sondern laufen auf verschleierte Christenmassacres hinaus." Der Theologe Lepsius, Vorsitzender der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, brachte gleich nach Kriegsende ein Werk mit Dokumenten des Auswärtigen Amts zu Armenien heraus. Der Band sollte die deutsche Position während der Pariser Friedensverhandlungen verbessern. Jene Aspekte, die eine deutsche Mitschuld nahelegen, tilgte Lepsius daher weitgehend. Diese in der frühen Publikation fehlenden Dokumente wurden jetzt erstmals veröffentlicht.

Die deutsche Regierung war 1915/16 entschlossen, die Massaker des Verbündeten an den Armeniern zu dulden, und versuchte, Kritiker wie Lepsius möglichst kleinzuhalten. Der Botschafter in Konstantinopel, Hans Freiherr von Wangenheim, berichtete am 2. Juli 1915: "Die mitgeteilten Äußerungen des Dr. Lepsius zur armenischen Frage lassen befürchten, daß seine Reise hierher in diesem Augenblick uns schwere Ungelegenheiten namentlich auch durch Einblick in die schlimme Lage der Armenier bereiten und unsere andersweitigen wichtigeren Interessen schädigen kann." Lepsius durfte dann zwar fahren, mußte aber versprechen, sich sofort nach der Ankunft auf der Botschaft zu melden und deren Weisungen strikt zu befolgen.

Die Frage, welche Verantwortung das Deutsche Reich für die Verschleppung und Ermordung der Armenier trage und wie diese Verantwortung von außen wahrgenommen werde, blitzt im Schriftverkehr zwischen den Konsulaten und Botschaften im Osmanischen Reich, dem Kanzleramt und dem Auswärtigen Amt immer wieder auf. Mitunter muß mit Blick auf die Dokumente nicht nur von einer Mitschuld des Deutschen Reiches, sondern sogar von Mittäterschaft gesprochen werden. Ein Beispiel dafür ist eine Unterschrift des Oberstleutnants Böttrich, Chef des Verkehrswesens (Eisenbahn-Abteilung) im türkischen Großen Hauptquartier, vom Oktober 1915. Böttrich setzte sie eigenhändig unter einen Befehl zur Deportation armenischer Eisenbahnarbeiter. Der Stellvertretende Direktor der Bagdadbahn, Franz J. Günther, schrieb über dieses Schriftstück: "Unsere Gegner werden einmal viel Geld bezahlen, um dieses Schriftstück zu besitzen." Mit jener Unterschrift eines Mitglieds der Militärmission - so vermutete Günther - könnten die anderen Mächte später einmal beweisen, "daß die Deutschen nicht allein nichts getan haben, um die Armenierverfolgung zu verhüten, sondern daß gewisse Befehle zu diesem Ziel sogar von ihnen ausgegangen sind".

Nicht alle Diplomaten beobachteten eine Stimmung im Osmanischen Reich, die den Deutschen aktive Mittäterschaft am Völkermord zuschrieb. Oft wurde die Rolle auch als eine weitgehend passive gesehen, mit der sich das Reich gleichwohl ebenfalls schuldig machte. Der Vizekonsul in Mossul, Walter Holstein, berichtete der Botschaft in Konstantinopel im August 1915: "Hier sind die Äußerungen, wir seien Urheber der Christengreuel, noch nicht zu Ohren gekommen; dagegen ist unter den verschiedenen hiesigen anständigen Bevölkerungselementen zweifellos die Ansicht vertreten, wir täten nichts, damit die Schuldigen bestraft werden und damit die Greueltaten endlich aufhören."

Diejenigen, die sich für ein Einschreiten Deutschlands zugunsten des armenischen Volkes aussprachen, argumentierten nicht nur mit dem Leid der Armenier. Sie warnten auch davor, daß der Ruf des Deutschen Reiches in Gefahr sei. Konsul Rößler empfahl Bethmann Hollweg am 27. Juli 1915, türkische Erklärungen zur "Armenierfrage" nicht weiter in der deutschen Presse zu veröffentlichen, da die Gefahr bestehe, "daß wir durch unseren Verbündeten kompromittiert werden". Die Behandlung des armenischen Volkes werde von weiten Kreisen der Bevölkerung, auch der muslimischen, auf deutsche Einwirkung bei der türkischen Regierung zurückgeführt: "Es heißt, Deutschland sei Anlaß zu dem Entschluß der türkischen Regierung, das armenische Volk bis zur völligen Bedeutungslosigkeit zu zerschmettern."

Die türkische Regierung werde, so Rößler, vermutlich alles tun, um dieser Ansicht Vorschub zu leisten: "Sie wird froh sein, das Odium ihrer Maßregeln auf uns abwälzen zu können. Deutschlands Name aber wird dadurch in den Schmutz gezogen." Seinem Schreiben fügte Rößler einen Bericht eines Bediensteten der Bagdadbahn bei. Dieser berichtet so anschaulich von Vergewaltigungen und von ans Ufer geschwemmten Toten, die von Hunden und Geiern gefressen wurden, daß Rößler die Einzelheiten in seinem eigenen Schreiben nicht wiederholen wollte.

Der Geschäftsträger in Konstantinopel, Konstantin Freiherr von Neurath (der spätere Reichsaußenminister in den Jahren 1932 bis 1938), erwog in einem Brief an Bethmann Hollweg vom 26. Oktober 1915 das mögliche Verhalten des Deutschen Reichs nach Kriegsende. Zwar stelle der Ausfall der Armenier als Vermittler des europäischen Handels einen Verlust dar. "Das Vertrauen der Türkei ist aber für uns zu wichtig, um es durch den Versuch, den Armeniern ihre alte Rolle wiederzuverschaffen, zu gefährden." Um Argwohn der Türken zu vermeiden, dürfe die Hilfstätigkeit proarmenischer Vereine im Krieg nicht über das hinausgehen, was vor Kriegsbeginn 1914 geschehen sei. Auch das zeigt, daß sich die deutsche Haltung gegenüber einem hilflosen Volk pragmatischen Erwägungen fügte.

FLORENTINE FRITZEN

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Wie viel die in der Türkei stationierten deutschen Auslandsvertreter vom Völkermord an den Armeniern wussten, wird gerade erst erforscht, meint Christiane Schlötzer. Wolfgang Gusts Auswahl an Dokumenten aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amts leiste für diese Erinnerungsarbeit einen "wesentlichen Beitrag". Im Briefwechsel zwischen den Konsuln in der Trürkei und der deutschen Reichsregierung wird deutlich, wie viel die deutschen Konsuln und Diplomaten über die Verbrechen an den Armeniern wussten und wie rigide ihre teilweise entsetzten Berichte von der Reichsregierung abgelehnt wurden, die zuallererst um um den Kriegspartner Türkei und nicht um das Schicksal der Armenier besorgt war. Schlötzer entdeckt aber auch Hinweise auf eine Rassenideologie, die Armenier werden vereinzelt als Parasiten charakterisiert, die das ganze Wirtschaftsleben an sich reißen und deren Vernichtugn deshalb nachvollziehbar ist. Seine stellenweise "höhnische" Kommentierung hätte sich Gust aber sparen können, findet die Rezensentin, "die Dokumente sprechen für sich". Dass die Enthüllungen über die deutsche Mitwissenschaft an dem Genozid so spät kommen, lässt Schlötzer auch nachsichtiger gegenüber der noch zögerlicheren Aufarbeitung innerhalb der Türkei werden. Nach Gusts Buch könne aber nun wenigstens niemand mehr behaupten, "deutsche Archive bewahrten ihr Geheimnis".

© Perlentaucher Medien GmbH
…mehr
'.eine umfängliche, gut aufbereitete (.) Dokumentation.' Frankfurter Allgemeine Zeitung Lesen Sie hier die vollständige Rezension der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 20.06.2005 auf faz.net 'Anliegen des Herausgebers des Bandes ist es, anhand der Dokumente die Mitwisser- und Mittäterschaft der deutschen Reichsregierung an dem Völkermord zu belegen. Dies ist ihm zweifelsfrei gelungen. Der Band ist wegen der Fülle des zusammengetragenen Materials eine unschätzbare Fundgrube für Historiker. Da die Dokumente durchgehend chronologisch geordnet sind, ist der vorangestellte inhaltliche Leitfaden nützlich für eine gezielte Suche.' Junge Welt, 15.08.2005 Lesen Sie hier eine Rezension des SPIEGEL auf spiegel.de '600 Seiten mit erschütternden Dokumenten.' Rheinischer Merkur, 21.Juli 2005 'Die in Der Völkermord an den Armeniern 1915/16 gesammelten, bis heute weitgehend unpublizierten Dokumente bieten Zündstoff für eine nicht nur im Hinblick auf die EU-Erweiterung äußerst brisante Diskussion und Lehrmaterial zu der Frage, ob der Holocaust ein Vierteljahrhundert später wirklich so unvorhersehbar war.' Praxisjournal Buch Ausgabe 13-Juli/August 2005 'In einer substanziellen Einleitung von rund hundert Seiten fasst Gust die Etappen und Schauplätze des Völkermords zusammen und wirft zugleich einen guten, kritischen Blick auf die deutschen Akteure vor Ort.' Neue Züricher Zeitung ,9. Juli 2005 'Die von Wolfgang Gust vorgelegte Auswahl der im Auswärtigen Amt gesammelten Berichte gibt ein sehr genaues Bild des Geschehens - und der deutschen Mitverantwortung.' AOL-Bücherbrief 2005 'Der durch eine eigene Mongrafie zum Thema als Experte ausgewiesene Publizist Wolfgang Gust legt in seinem Buch eine voluminöse Sammlung von zeitgenössischen Berichten deutscher Beobachter vor. Die Kernaussagen der Dokumente fasst Gust in einer ausführlichen Einleitung zusammen. Gerade die Quellenbelege und Sachlichkeit sind dabei lobend hervorzuheben, mindern sie doch (hoffentlich) die Gefahr einer politischen Instrumentalisierung des Themas vor dem Hintergrund aktueller Debatten über den EU-Beitritt der Türkei.' Armin Pfahl-Traughber, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 'Das Standardwerk zum Thema' die tageszeitung, 13. Juli 2005 'Bisher sind noch nie Berichte von Zeitgenossen und unmittelbaren Augenzeugen in einer solchen Ausführlichkeit publiziert worden.' ekz-Informationsdienst '.die derzeit kompletteste Dokumentation zum Thema.' Context XXT Nr.516, 2005 ''Meilenstein.' der Genozid- oder Völkermordforschung im Allgemeinen und zum Völkermord an Armeniern im Osmanischen Reich 1915/16 im Besonderen.' Forum Wissenschaft/Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 'Neben der umfassenden Dokumentation des jungtürkischen Völkermords an den Armeniern in Kleinasien finden sich in diesem Band Aktenstücke, die ein von Machtpolitik angekränkeltes, menschlich beschädigtes politisches Denken in der deutschen Reichshauptstadt zur Schau stellen. In einer substantiellen Einleitung von rund hundert Seiten fasst Gust die Etappen und Schauplätze des Völkermords zusammen und wirft zugleich einen guten, kritischen Blick auf die deutschen Akteure vor Ort.' Neue Politische Literatur, 2005 'Für die seriöse Auseinandersetzung mit dem historischen, bis heute äußerst brisanten Thema bietet diese Quellenzusammenstellung einen wertvollen Beitrag.' Zeitschrift für Politikwissenschaft 'Der vorliegende Band wird in Zukunft als unverzichtbare Grundlage für jeden, der sich tiefer mit dem Genozid an den Armeniern auseinandersetzen will, gelten müssen.' Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins…mehr