32,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Ein Sachbuch in Comicform über das wahre Leben von Wölfen und über die Arbeit polnischer WolfsschützerInnen bei der Beobachtung eines der faszinierendsten Tiere in Europa. Acht reale Begegnungen mit einzelnen Wölfen und Wolfsrudeln aus den letzten Jahren beantworten alle relevanten Fragen zu Wölfen.

Produktbeschreibung
Ein Sachbuch in Comicform über das wahre Leben von Wölfen und über die Arbeit polnischer WolfsschützerInnen bei der Beobachtung eines der faszinierendsten Tiere in Europa. Acht reale Begegnungen mit einzelnen Wölfen und Wolfsrudeln aus den letzten Jahren beantworten alle relevanten Fragen zu Wölfen.
Autorenporträt
Aleksandra Mizielinska und Daniel Mizielinski, beide 1982 geboren, studierten Grafikdesign in Warschau und gru¿ndeten das Hipopotam Studio, in dem sie sich mit Buchgestaltung, Webdesign und Typographie beschäftigen. Beide leben in Warschau. Ihr erstes Buch, Treppe Fenster Klo, wurde in Polen als 'Buch des Jahres' ausgezeichnet, fu¿r "Alle Welt. Das Landkartenbuch" und "Unter Erde - Tief im Wasser" erhielten sie weltweit große Beachtung.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Des Lobes voll ist Rezensent Thomas Linden für den Wolfsforscher Michal Figura sowie das Grafik-Duo Aleksandra Mizilienska und Daniel Mizielinski. Nicht nur machen sich diese Drei mit ihrem ungewöhnlichen Comic-Sachbuch um diejenigen verdient, von denen sie erzählen, um die Wölfe nämlich, sondern auch um die Wissenschaft. In acht Kapitel wird hier von der akribischen Beobachtung, der wissenschaftlichen Erforschung verschiedener Wölfe und ihrer Verhaltensweisen erzählt:  Acht individuellen Wolfschicksalen folgt Linden mit Spannung und Interesse. So zeigen die Autoren, informativ und zugleich unterhaltsam, wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden durch Beobachtung, und wie durch Aufklärung Mythen mit Fakten, und abstrakte Furcht durch Verständnis ersetzt werden können, so der Rezensent. Dabei folgt die Form stets dem Inhalt: Die Sprache und die Zeichnungen sind schlicht, elegant, "angenehm unspektakulär". Ein großartiger und wichtiger Beitrag zum Diskurs um Konflikte zwischen Mensch und Wolf, sowie um das Verhältnis von Kultur und Natur im Allgemeinen, schließt er.

© Perlentaucher Medien GmbH