22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Donezk, das schwarze Juwel der Ukraine - Eden und Sodom zugleich, im Kohlerausch brodelnder Tiegel, unwendbares Schicksal im Osten Europas. Die Leserschaft wird auf die doppelte Odyssee zweier Abenteurer geschickt: auf das des feurigen Schmieds Alexander und das der scheuen Linguistin Lisa, deren Wege sich an der Schwelle zum Krieg im Donbas kreuzen. Nur einer der beiden ahnt, dass die Begegnung weit über ihren vordergründigen Zweck hinausreichen wird.Thriller, Lovestory, Lebenslauf, historische Windrose, Handwerkerlied, Ontologie der ostukrainischen Seele - »Carbon« ist all das zugleich, ein…mehr

Produktbeschreibung
Donezk, das schwarze Juwel der Ukraine - Eden und Sodom zugleich, im Kohlerausch brodelnder Tiegel, unwendbares Schicksal im Osten Europas. Die Leserschaft wird auf die doppelte Odyssee zweier Abenteurer geschickt: auf das des feurigen Schmieds Alexander und das der scheuen Linguistin Lisa, deren Wege sich an der Schwelle zum Krieg im Donbas kreuzen. Nur einer der beiden ahnt, dass die Begegnung weit über ihren vordergründigen Zweck hinausreichen wird.Thriller, Lovestory, Lebenslauf, historische Windrose, Handwerkerlied, Ontologie der ostukrainischen Seele - »Carbon« ist all das zugleich, ein in polyphonen Versen verfasstes Gebet für die geliebte, geschundene Stadt.
Autorenporträt
Svetlana Lavochkina ist Autorin, Essayistin und Übersetzerin ukrainischer und russischer Lyrik. Geboren und aufgewachsen in der östlichen Ukraine, lebt sie heute mit ihrer Familie in Leipzig, wo sie als Lehrerin arbeitet. Ihre Texte wurden bisher in zahlreichen Zeitschriften und Anthologien in den USA und Großbritannien veröffentlicht. "Carbon" wurde in ukrainischer Übersetzung 2022 mit dem 2. Preis der Lemberger Literaturprämie "Der geflügelte Löwe" ausgezeichnet. Diana Feuerbach ist im Bereich Literatur vielfältig tätig. Die Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig hat in den USA studiert und gearbeitet. Mehrfach hat sie die Ukraine bereist und sich u.a. in ihrem Roman "Die Reise des Guy Nicholas Green" (Osburg Verlag 2014) mit dem Land beschäftigt. Für Voland & Quist überträgt sie die Werke von Svetlana Lavochkina und Sally McGrane.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Svetlana Lavochkinas Langgedicht zieht Rezensent Christian Thomas in seinen Bann. Die Verse erzählen aus der Ukraine von zwei sich kreuzenden "Odysseen": der von Alex, einem triebgesteuerten Macho-Schmied, und von der Linguistin Lisa, einem "märchenhaft schönen Töchterlein"; angesiedelt ist das alles im "Carbonkosmos" in Donezk. Wie die Lyrik passend zum Bergbau eher glühend, robust und schroff als feingliedrig ausfällt, scheint der Kritiker beeindruckend zu finden; auch die von der Synästhesie-Expertin Diana Feuerbach ins Deutsche übersetzte Einheit von Fühlen, Sehen, Schmecken, "gleichzeitig und gallig", scheint ihm zu imponieren. Spannend auch, wie sich in das "rhizomartige Geflecht" der Verse griechische Mythologie und Anspielungen auf die Linguistik Roman Jacobson einweben. Für den Kritiker eine erhellende historische Reflexion auf den Eintritt ins "ukrainische Industriezeitalter", dabei eine betörende Mischung aus Zorn, Zartheit und Zynismus, und nicht zuletzt auch eine Parabel auf die "zwischen Leben und Tod hin- und hergerissenen Ukraine", schließt er.

© Perlentaucher Medien GmbH