25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die unglaubliche Geschichte eines jugendlichen Zirkusartisten und späteren Fußballstars.Wenige Monate alt, wird 1907 Renato Cesarini als Baby in Buenos Aires von Bord getragen. Vier Wochen Fahrt unter Deck liegen hinter ihm und den mehr als tausend zusammengepferchten italienischen Emigrant:innen. In einem Jahrhundert voller Widersprüche wird Cesarini mehrmals den Atlantik überqueren, hin und zurück. In immer neuen Schuhen seines Vaters, eines neapolitanischen Schuhmachers, dribbelt er sich vom kindlichen Taschendieb und Zirkusakrobaten aus der Boca zum Fußballstar zweier Nationalmannschaften…mehr

Produktbeschreibung
Die unglaubliche Geschichte eines jugendlichen Zirkusartisten und späteren Fußballstars.Wenige Monate alt, wird 1907 Renato Cesarini als Baby in Buenos Aires von Bord getragen. Vier Wochen Fahrt unter Deck liegen hinter ihm und den mehr als tausend zusammengepferchten italienischen Emigrant:innen. In einem Jahrhundert voller Widersprüche wird Cesarini mehrmals den Atlantik überqueren, hin und zurück. In immer neuen Schuhen seines Vaters, eines neapolitanischen Schuhmachers, dribbelt er sich vom kindlichen Taschendieb und Zirkusakrobaten aus der Boca zum Fußballstar zweier Nationalmannschaften (ARG/ITA), wird Champagnertrinker, nächtlicher Szenegänger sowie Betreiber einer Tangueria in Torino. In Gesellschaft von Agenten, Boxweltmeistern, einer Mussolini-Geliebten, Albert Einsteins und seines Affen Scimmi.Ein wildes Leben schillernd erzählt, leichtfüßig wie ein italoargentinischer Tango.
Autorenporträt
Kurt Lanthaler, geboren 1960 in Bozen/Bolzano, lebt seit 1987 in Berlin. Schreibt Romane, Lyrik, Theaterstücke. Installationen. Übersetzte Roberto Alajmo und Peppe Lanzetta aus dem Italienischen. Nach seinen Romanen "Napule" und "Das Delta" greift er hier erneut, durchaus wieder 'filmisch', einen italienischen Stoff auf. Bei Folio ist erschienen: "Der Nörgg, das Purzinigele und die Nichte der Nixe" (2022).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Ein "historisch-politisches, transatlantisches Kicker-Epos" nennt Rezensent Dirk Fuhrig Kurt Lanthalers biografischen Roman über einen Fußballstar  - virtuos, einfallsreich und ein wenig schräg, genau wie sein Protagonist: der in Italien geborene und in Argentinien aufgewachsene Renato Cesarini. Und ebenso wie Cesarini sehr viel mehr war als nur ein grandioser Fußballer, so ist auch dieser Roman mehr als nur eine Biografie, so der Rezensent. Lanthaler erzählt konsequent nicht-linear, hüpft trittsicher zwischen verschiedenen Zeiten und Orten hin und her, collagiert gekonnt Zitate, Zeitungsartikel, verschiedenste Exkurse und erzählende Passagen, seine Sätze sind opulent, ausufernd, und mögen zunächst altmodisch erscheinen, bis sie einen irgendwann unweigerlich in ihren ganz speziellen Bann ziehen. Hier schreibt jemand, so Fuhrig, mit allem, was dazu gehört: Kenntnis, Leidenschaft, Erzähltalent, Stilbewusstsein und Mut, das Ergebnis ist außergewöhnlich: Eine Fußballerbiografie als virtuoser Epochenroman.

© Perlentaucher Medien GmbH